Schwerpunkte und Themenübersicht
mathe.sh
Alle angebotenen Veranstaltungen sind Teil der Fortbildungsoffensive mathe.sh. Eine zentrale Maßnahme von mathe.sh besteht darin, die Fachschaften dabei zu unterstützen, Fortbildungen noch passgenauer zu ihren Bedarfen auszuwählen.
Dazu nutzen die Veranstaltungen ein gemeinsames fachdidaktisches Modell als inhaltliche Grundlage. Dieses Modell wird auch zur Kennzeichnung der Veranstaltungen eingesetzt. In formix befindet sich die Kennzeichnung jeweils am Ende des Veranstaltungstitels in eckigen Klammern. So lassen sich die Veranstaltungen mithilfe der Kürzel gemäß den Merkmalen des mathe.sh-Modells suchen und auswählen.
Informationen zum fachdidaktischen Modell und eine Übersicht der mathe.sh-Kürzel finden sich in im Bereich Fortbildungen.
Zu den Veranstaltungen
Die Sprachförderung ist das Thema des achtteiligen Zertifikatskurses Mathematik sprachsensibel unterrichten. Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und findet bis zu den Herbstferien online, im Anschluss in Präsenz statt. Die Veranstaltungen werden an den angegebenen Wochentagen jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr angeboten und enthalten einen Online-Anteil im Umfang von einer Stunde zwischen den Veranstaltungen.
Die beiden Fortbildungsreihen Gemeinsames Lernen – Mathematik lernwirksam unterrichten stellen Konzepte für erfolgreichen Unterricht in heterogenen Lerngruppen vor. Es werden Veranstaltungen zum funktionalen Zusammenhang und zu Termen und Gleichungen angeboten.
Die Veranstaltungen Erfolgreich zum Abitur führen unterstützen den ersten eigenen Abiturdurchgang. Stochastikunterricht in der Sekundarstufe II wird mit festem Termin angeboten, steht aber auch als Abrufangebot für schulinterne Fortbildungen der gesamten Fachschaft bereit.
Auswahl des Angebots
Zertifikatskurs
MAT0724
Mathematik sprachsensibel unterrichten [mathe.sh A2, M2, B1; 8-teiliger Zertifikatskurs mit Onlineanteilen]
Fortbildungen
MAT0779
Informationsveranstaltung zu Veränderungen in den schriftlichen Abituraufgaben des Faches Mathematik (ab 2024)
MAT0778
Nutzen der Online-Plattform zum MaLeMINT-Projekt
MAT0710
Dienstversammlung der Fachkonferenzleitungen Mathematik an den Gemeinschaftsschulen
Grundschule
RFB0112
Wirksamer Einsatz von digitalen Medien im Mathematikunterricht: Grundschule [mathe.sh: A1, A2]
MAT0772
Fachanforderungen: Daten im Mathematikunterricht der Grundschule [mathe.sh: A2, M1, M3] Wir räumen auf!
MAT0767
Die neuen Fachanforderungen: Daten im Mathematikunterricht der Grundschule [mathe.sh: A2, M1, M3]
RFB0118
Das Schulinterne Fachcurriculum in Mathematik – Grundschule [mathe.sh: A1, M2]
MAT0731
Die neuen Fachanforderungen: Sprachförderung im Mathematikunterricht der Grundschule [mathe.sh: A2, M1, M2, B1]
RFB0129
Mathematisches Modellieren in der Grundschule [mathe.sh: A1, M1]
Sekundarstufe I
MAT0774
Netzwerk: Erfolgversprechenden Mathematikunterricht konzipieren, beobachten und rückmelden in Sek I und Sek II
MAT0760
Einführung in die Tabellenkalkulation [mathe.sh M2]
Sekundarstufe II
RFB0122
Mathematische Grundlagen der künstlichen Intelligenz, komprimiert für die Oberstufe [mathe.sh: A1, A3]
MAT0741
Zwei-Wege- oder Grundkurs: Das neue grundlegende Niveau im Mathematikunterricht der Oberstufe (OAPVO)
MAT0739
Analysis-Unterricht in der Oberstufe | [mathe.sh A1,A2]
Mathematik Sek I/II
MAT0725
Gemeinsames Lernen - Mathematik lernwirksam unterrichten "Terme und Gleichungen" [mathe.sh A2, M2] (Veranstaltung mit zwei Terminen)
SIN1068
Herbsttagung für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht: Landesfachtag für Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik und NaWi (Kopie)
SIN1079
SINUS-SH Sek: Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I [mathe.sh A1, M1] -Teil 1
SIN1060
Verstehensorientierung vor Kalkül - Der Funktionenbegriff [mathe.sh A1, A2, M1, M3]
RFB0119
Das Schulinterne Fachcurriculum in Mathematik – Sekundarstufe I und II [mathe.sh: A1, M2]
RFB0120
Digital gestützte Geometrie in der Sekundarstufe I und II [mathe.sh: A2, M1]
MAT0726
Gemeinsames Lernen - Mathematik lernwirksam unterrichten "Funktionaler Zusammenhang" [mathe.sh A2, B2] (Veranstaltung mit zwei Terminen)
RFB0144
Algorithmisches Denken in der Sekundarstufe I und II [mathe.sh: A3, M1]
RFB0114
Daten, Simulation und Zufall: Sekundarstufe I+II [mathe.sh: A1, A2, M2]