Schwerpunkte und Themenübersicht
mathe.sh
Alle angebotenen Veranstaltungen sind Teil der Fortbildungsoffensive mathe.sh. Eine zentrale Maßnahme von mathe.sh besteht darin, die Fachschaften dabei zu unterstützen, Fortbildungen noch passgenauer zu ihren Bedarfen auszuwählen.
Dazu nutzen die Veranstaltungen ein gemeinsames fachdidaktisches Modell als inhaltliche Grundlage. Dieses Modell wird auch zur Kennzeichnung der Veranstaltungen eingesetzt. In formix befindet sich die Kennzeichnung jeweils am Ende des Veranstaltungstitels in eckigen Klammern. So lassen sich die Veranstaltungen mithilfe der Kürzel gemäß den Merkmalen des mathe.sh-Modells suchen und auswählen.
Informationen zum fachdidaktischen Modell und eine Übersicht der mathe.sh-Kürzel finden sich in im Bereich Fortbildungen.
Zu den Veranstaltungen
Die Sprachförderung ist das Thema des achtteiligen Zertifikatskurses Mathematik sprachsensibel unterrichten. Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und findet bis zu den Herbstferien online, im Anschluss in Präsenz statt. Die Veranstaltungen werden an den angegebenen Wochentagen jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr angeboten und enthalten einen Online-Anteil im Umfang von einer Stunde zwischen den Veranstaltungen.
Die beiden Fortbildungsreihen Gemeinsames Lernen – Mathematik lernwirksam unterrichten stellen Konzepte für erfolgreichen Unterricht in heterogenen Lerngruppen vor. Es werden Veranstaltungen zum funktionalen Zusammenhang und zu Termen und Gleichungen angeboten.
Die Veranstaltungen Erfolgreich zum Abitur führen unterstützen den ersten eigenen Abiturdurchgang. Stochastikunterricht in der Sekundarstufe II wird mit festem Termin angeboten, steht aber auch als Abrufangebot für schulinterne Fortbildungen der gesamten Fachschaft bereit.
Auswahl des Angebots
Zertifikatskurs
RFB0303
Zertifikatskurs: Die Fachschaft Mathematik in der Grundschule lernwirksam gestalten und konstruktiv leiten - so gelingt es!
Fortbildungen
RFB0247
Digitaler Mathedienstag: Daten und Zufall digital unterstützen [A2, M3]
RFB0281
Digitaler Mathedienstag: Diagnostizieren und Fördern [B1,B2]
MAT0810
Mathematik digital gestützt und qualitativ hochwertig unterrichten
MAT0817
Das SIFC fit machen für die Veröffentlichung
Grundschule
MAT0792
Infoveranstaltung zum Projekt MatheZeit
MAT0807
MuT:IG – Mathematik und Technik: Informatische Grundbildung in der Grundschule [mathe.sh: A2, M1, M3]
MAT0811
Hier kommt Robbie: Informatische Grundkonzepte im Mathematikunterricht – auch ohne Computer
MAT0812
Erste Hilfe Mathematik: Erarbeitung des Zahlenraums bis 100 in DaZ- und Regelklassen
MAT0782
„Zwei mal drei macht vier, widewidewitt und drei mach neune“ - Das Einmaleins verstehen und merken [mathe.sh: A1, A2, M1]
MAT0808
Division, die vernachlässigte Operation
Sekundarstufe I
RFB0299
Wege zur Förderung von Zahl- und Operationsverständnis
MAT0770
Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht zur Vorbereitung auf den ESA/ MSA [mathe.sh M2]
Sekundarstufe I und II
MAT0813
Klassenarbeiten nach dem neuen Erlass in Mathematik für die Sekundarstufe I vielfältig gestalten [mathe.sh, M2, B1]
MAT0814
Mathematikunterricht – Der anspruchsvolle Übergang aus der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II [mathe.sh, A1, A3]
MAT0815
Emotionale Sicherheit im Mathematikunterricht als Bedingung für erfolgreiches Lernen [mathe.sh, M3]
MAT0581
GeoGebra im Mathematikunterricht [mathe.sh: A2, M2]
Sekundarstufe II
RFB0295
Modellieren mit digitalen Werkzeugen: System Dynamics im Mathematikunterricht [mathe.sh: A1, M1]
MAT0718
Stochastikunterricht in der Sekundarstufe II (Schwerpunkt: Beurteilende Statistik/ Testen und Schätzen) | [mathe.sh A1,A2]
MAT0739
Analysis-Unterricht in der Oberstufe | [mathe.sh A1,A2]
Mathematik
RFB0219
Digitale Lernumgebungen für Bruchrechnung [mathe.sh: A2, A3, M2]