Tabellenkalkulation in den zentralen Abschlüssen
Mit Inkrafttreten der Fachanforderungen ist der Einsatz von Tabellenkalkulationssoftware verbindlicher Inhalt des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe. Anwendungsfelder sind zum Beispiel die grafische Darstellung von Daten und das Arbeiten mit absoluten und relativen Zellbezügen zur Schulung des algebraischen Denkens.
In den zentralen Abschlüssen ESA und MSA finden sich seit einigen Jahren Aufgaben, die die Analyse einer Tabellenkalkulationsdatei erfordern.
Die diesen Aufgaben zugrunde liegenden Anforderungen sind in folgendem Katalog aufgelistet.
ZAB2024-Katalog als PDF-Datei, ZAB2024-Katalog als XSLX-Datei
Fortbildungsangebote
Für den Einsatz von Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht werden verschiedene Fortbildungen im Präsenz und im Online-Format angeboten. Diese richten sich sowohl an Lehrkräfte, die bisher wenig oder keine Erfahrung im Umgang mit Tabellenkalkulation haben als auch an fortgeschrittenere Nutzer/innen.
MAT0760 Einführung in die Tabellenkalkulation [mathe.sh M2]
Zielgruppe: Lehrkräfte mit keiner oder wenig Erfahrung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
Die Teilnehmenden lernen durch praktische Übungen die verschiedenen Elemente und den Aufbau der Benutzeroberfläche eines Tabellenkalkulations-Programms kennen. Darüber hinaus wird erprobt, in welchen Szenarien im Mathematikunterricht (z. B. Erstellen von Diagrammen, Nutzen von Formeln) Tabellenkalkulation eingesetzt werden kann.
MAT0770 Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht zur Vorbereitung auf den ESA/ MSA [mathe.sh M2]
Zielgruppe: Lehrkräfte mit Erfahrung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
Organisation: Die drei Termine bauen aufeinander auf und können nicht einzeln gebucht werden.
Die Teilnehmenden lernen anhand von Unterrichtsbeispielen die wesentlichen Funktionen einer Tabellenkalkulation, die für den MSA notwendig sind.