LeA.SH 1 (Lern-Eingangs-Analyse für die Jahrgangsstufe 1)
Im Anschluss an die Durchführung von LeA.SH 1 erhalten Sie eine automatisierte Rückmeldung zur Lernausgangslage der gesamten Klasse wie auch einzelner Schülerinnen und Schüler.
Diese Rückmeldung ist verbunden mit konkreten Trainingsmaterialien. Die Links auf die Dateien finden sich auf den Rückmeldebögen.
Inhaltlich gliedert sich das Trainingsmaterial in die folgenden Bereiche:
Kurzinformationen zu allen Bereichen finden sich hier:
Die Zahlwortreihe wird sicher beherrscht, um Mengen korrekt zu zählen und darüber zu sprechen.
Übungen umfassen gemeinsames Zählen, Zählreime, Lieder sowie Vorwärts- und Rückwärtszählen.
Regelmäßigkeiten in der Zahlwortreihe ab 13 werden entdeckt und besprochen.
Ziel ist die sichere Eins-zu-eins-Zuordnung von Zahlwort und Objekt.
Das Kardinalprinzip wird gefestigt, indem Zahlzeichen, Zahlwort und Menge verknüpft werden.
Praktische Aufgaben: Mengen legen, zählend bestimmen und gleiche Anzahlen in verschiedenen Darstellungen zeigen.
Strukturen helfen, Mengen ohne Zählen schnell zu erfassen.
Teilmengen werden erkannt, beschrieben und zur Gesamtmenge zusammengesetzt.
Übungen: Muster legen, gleiche Strukturen finden, Kraft der 5 nutzen.
Mengen werden nach „mehr“, „weniger“ und „gleich viel“ unterschieden.
Vergleiche erfolgen durch Schätzen, Zählen oder 1:1-Zuordnung.
Übungen: Würfelspiele, Sortieraufgaben und Zuordnen der passenden Begriffe.
Dynamische (Hinzufügen, Wegnehmen) und statische (Zusammenfassen, Vergleichen) Situationen werden gedeutet.
Ziel ist es, Sachsituationen mit den Rechenzeichen „+“ und „–“ zu verknüpfen.
Übungen umfassen Nachspielen, Beschreiben und Durchführen von Handlungssituationen.
Geometrische Begriffe werden verstanden und auf verschiedene Darstellungen angewendet.
Prototypische und nicht-prototypische Beispiele erweitern das Begriffsverständnis.
Übungen: Formen sortieren, Eigenschaften benennen und Figuren konstruieren.
Räumliche Wahrnehmung und Vorstellung werden gezielt aufgebaut.
Lagebeziehungen wie „rechts“, „links“, „oben“ und „unten“ werden sicher erkannt und beschrieben.
Übungen: Objekte in Bildern finden, Unterschiede erkennen und Anordnungen nachbauen.
Einsatz der Trainingsmaterialien
DIe einzelnen Abschnitte des Trainingsmaterials sind in immer gleicher Form aufgebaut:
Die Trainingsmaterialien liegen als pdf-Dateien vor und können in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden:
1. Individuelle Förderung - Lernende erhalten die Aufgaben (ausgedruckt) zur individuellen Bearbeitung.
2. Zur Förderung in Partnerarbeit - insbesondere um mathematische Kommunikation zu ermöglichen, ist dieser Zugang geeignet.
3. Im Plenum - an der digitalen Tafel oder im Sitzkreis können einzelne Übungen mit der Klasse bearbeitet und besprochen werden. Dies ist auch zur Vorbereitung von 1. und 2. hilfreich.
Grundsätzlich können die Trainingsmaterialien auch digital weitergegeben werden.
Förderung mit Mathe macht stark
LeA.SH 1 ist eine punktuelle Analyse und Förderung des Lernstandes, Mathe macht stark eine prozessbegleitende Förderdiagnostik. Insofern lassen sich beide Tools miteinander verzahnen. Die folgende Grafik zeigt die genaue Verknüpfung zwischen Inahlten aus LeA.Sh und Förderung in Mathe macht stark auf.
Detaillierte Hinweise zum Mathe macht stark-Programm finden sich auf der Programm-Website: https://nzl.lernnetz.de/mms-gs.html