Lernstand 5

Der Einsatz von Lernstand 5 ist im aktuellen Schuljahr nicht mehr möglich.

Den Foliensatz zur Informationsveranstaltung zu Lernstand 5 vom 23. August 2022 finden Sie hier.

Basisinformationen und Ziele

Lernstand 5 ist ein förderdiagnostisches Verfahren mit Fokus auf die einzelne Schülerin und den einzelnen Schüler. Das Verfahren besteht aus zwei Ebenen: Online-Lernstandsanalyse (Ebene I) und diagnosegeleitete Förderung (Ebene II).

Im Rahmen der Online-Lernstandsanalyse (Ebene I) wird der Lernstand der Schülerinnen und Schüler in den relevanten Basiskompetenzen Schriftliche Rechenverfahren, Operationsverständnis und Zahlverständnis ermittelt.

Lernstand 5 bietet diagnostische Informationen zu Beginn des Schuljahres. Mit den Ergebnisrückmeldungen wird ein Leistungsbild in den getesteten Bereichen bereitgestellt und eventuelle Lernrückstände und Trainingsbedarfe können zeitnah identifiziert werden.  

Zu den drei Bereichen wird den Schulen kostenloses Traingsmaterial aus dem Projekt Mathe macht stark (Grundschule und Sekundarstufe) digital und als Print zur Verfügung gestellt.

Online-Lernstandsanalyse (Ebene I)

Der Zugang zur Lernstandsanalyse erfolgt über die IQSH-Testplattform unter https://leonie-sh.de mit den Formix-Zugangsdaten über den Button „Online-Tests“. Dort finden Sie den Reiter „Lernstand 5“.

Eine genaue Anleitung findet sich Sie im Bereich „Informationen“ – hier die Kurzform:

  1. Unter „Lernstand 5“ die Vorlage “Lernstand 5 Mathematik“ aufrufen
  2. Zahnrad-Symbol: Option „Eigenen Test aus Online-Vorlage erstellen“
  3. im sich öffnenden Fenster den Testzeitraum festlegen, den Testnamen anpassen und Teilnehmer hinzufügen
  4. Im Bereich „Meine Tests“ anschließend Test aufrufen, Linkzettel und Klassenliste ausdrucken und ggf. Einstellungen anpassen
  5. Das Blatt mit den Linkzetteln wird zerschnitten, so dass alle Kinder einen Zettel bekommen. Sinnvoll ist, einige Zettel z.B. für Testabbrüche bereit zu halten. Diese können nach der Testung entsorgt werden
  6. Notizzettel für den Bereich Schriftliche Rechenverfahren allen Schülerinnen und Schüler austeilen
  7. Jedes Kind gibt den individuellen Link in die Adresszeile des Browsers (optimal: edge) ein und bearbeitet den Test (Anleitung für Kinder im Bereich „Informationen“)
  8. Bitte überwachen Sie die Einhaltung der Bearbeitungszeiten der einzelnen Testteile mit einer Stoppuhr (siehe Tabelle)
  9. Ergebnisse im Bereich „Meine Tests“ online oder als CSV (Excel)-Datei abrufen

Detaillierte, bebilderte Hinweise hierzu finden Sie in der Anleitung zu Lernstand 5. Es werden für jeden Schüler und jede Schülerin individuelle TANs und damit verbundene Links/ QR-Codes erstellt, so dass die Testung vollständig anonymisiert erfolgt.

Zeitplan für die Durchführung und allgemein Hinweise

Austeilen der Links und Notizzettel, Einloggen und Instruktion
à Hinweis auf Scrollen und Namen auf Link- und Notizzettel

ca. 10 min

Bearbeitung Teil 1 – schriftliche Rechenverfahren (RV)

20 min

Pause

ca. 5 min

Bearbeitung Teil 2 – Operationsverständnis (OV)

20 min

Pause

ca. 5 min

Bearbeitung Teil 3 – Zahlverständnis (ZV)

20 min

Zeit insgesamt

ca. 80 min

Zugelassene Arbeitsmittel: PC, Laptop, Tablet (Querformat, vorzugsweise mit Tastatur), Internetbrowser in aktueller Version (für Edge optimiert). Dazu: Notizzettel aus Vorlage, Stift

Sie benötigen eine Stoppuhr o.ä. zur Zeiterfassung

 

Hinweise zur diagnosegeleiteten Förderung mit Mathe macht stark (Ebene II)

Auf Grundlage der Ergebnisrückmeldungen kann im Anschluss eine passgenaue Förderung sowohl im Klassenverbund als auch für einzelne Schülerinnen und Schüler erfolgen.

Die Auswertung der Lernstandsanalyse gibt Prozentwerte aus, die in folgende Auswertung übersetzt werden kann.

 

Trainingsstufe (Testergebnis in %)

Themenbereich

A

großer Trainingsbedarf

B

mittlerer Trainingsbedarf

C

wenig Trainingsbedarf

Subtraktion

0 - 25 %

26 - 74 %

75 - 100 %

Multiplikation

0 - 25 %

26 - 74 %

75 - 100 %

Division

0 - 25 %

26 - 74 %

75 - 100 %

Operationsverständnis

0 - 30 %

31 - 70 %

71 - 100 %

Zahlverständnis

0 - 30 %

31 - 70 %

71 - 100 %

Dazu können Sie die Trainingsmaterialien online kostenlos bestellen. Bitte beachten Sie, dass die Fördermaterialien urheberrechtlich geschützt sind und somit nicht weiterverbreitet werden dürfen (beispielsweise durch Einstellen ins Internet).

Optional werden Fortbildungen zum Einsatz der Lernstandanalyse und der diagnosegeleiteten Förderung angeboten:

1. Infoveranstaltungen zu Lernstand 5: 23.08.2022, 16:30 - 17:40 Uhr; 08.09.2022, 16:30 - 17:40 Uhr, MAT0754

2. Fortbildungen Einsatz des Trainingsmaterial: Umgang mit den Lernstand 5 Ergebnissen Mathematik - Zahlverständnis, Addition und Subtraktion, ab 28.09.2022, MMS0077

 

3. Erklärvideos, Kopiervorlagen und ergänzende Hinweise zum Themenheft Mathe macht stark Multiplikation und Division in einer Online-Pinnwand.