Musik
Schwerpunkte und Themenübersicht
Ein Musikunterricht, der den allgemeinen aktuellen didaktischen Modellen entspricht, richtet seinen Fokus auf den Erwerb basaler musikalischer Kompetenzen durch die Schülerinnen und Schüler. Zentrale Bereiche, in denen diese grundlegenden musikalischen Fähigkeiten erworben werden, sind das Musizieren, das Musikhören sowie das Nachdenken über Musik.
Im Mittelpunkt des Musizierens steht, dass die Lernenden sowohl rhythmisch als auch melodisch angemessen singen. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, Musik auf dem Schulinstrumentarium zu reproduzieren und eigene musikalische Ideen kreativ umzusetzen. Die Grundlage des Musikhörens bildet das konzentrierte und fokussierte Einlassen auf unterschiedliche Musikstile. Ein Unterricht, der zahlreiche Gelegenheiten zum wertfreien Austausch über Musik bietet, fördert die Kompetenz, sich zielgerichtet und adressatengerecht über Musik auszutauschen und differenziert über Musik zu reflektieren.
Die Grundlagen für den beschriebenen kompetenzorientierten Musikunterricht sind in den Fachanforderungen Musik festgelegt. Die Veranstaltungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Musik orientieren sich an diesem zentralen Konzept, das in der Broschüre „Kompetenzorientierter Musikunterricht. Eine Didaktik für die Grundschule“ begleitend notiert ist. Die Broschüre kann kostenfrei beim IQSH heruntergeladen werden.
Die Weiterbildungsmaßnahmen für den Musikunterricht in der Grundschule sowie in der Sekundarstufe I werden Ende Januar neu ausgeschrieben. Interessenten können sich im Frühjahr 2026 zum Veranstaltungsbeginn im August 2026 bewerben.
Der Landesfachtag Musik 2025 steht unter dem Thema „Stimme!“. Diese Veranstaltung bietet vielfältige Unterrichtsbeispiele sowie Anregungen zur Stimmbildung für Lehrkräfte. Ziel ist es, die basalen musikalischen Kompetenzen insbesondere im Tätigkeitsbereich „Musik mit der Stimme gestalten“ weiterzuentwickeln.
Das Team Musik bietet zudem Unterstützung bei der Überarbeitung des schulinternen Fachcurriculums an. Im Rahmen von Abrufveranstaltungen haben Schulen die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen.