Schwerpunkte und Themenübersicht

 

Naturwissenschaftlicher Unterricht an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien

A. Regelunterricht: In der Sekundarstufe I gibt es an den Gemeinschaftsschulen und Gymnasien verschiedene Möglichkeiten, den Fachunterricht organisatorisch zu gestalten. In Gemeinschaftsschulen ist der integrierte Unterricht für die Jahrgänge 5 und 6 per Erlass vorgegeben und in höheren Jahrgängen möglich. An Gymnasien kann das Fach Naturwissenschaften ebenfalls in der Jahrgangsstufe 5/6 unterrichtet werden. In diesen Fällen gelten die Fachanforderungen für Naturwissenschaften.

Ab Jahrgang 7 können die Naturwissenschaften in Gemeinschaftsschulen nach Fächern getrennt unterrichtet werden. Dann gelten die Fachanforderungen der Einzelfächer, nämlich Biologie, Chemie und Physik.

B. Wahlpflichtunterricht: An Gemeinschaftsschulen können in den Jahrgängen 7 bis 10 Naturwissenschaften im Wahlpflichtunterricht I  angeboten werden. Dafür gibt es mehrere vom Ministerium genehmigte Curricula (Lehrpläne), „Fachanforderungen" genannt. An den meisten Gemeinschaftsschulen wird das Fach „Angewandte Naturwissenschaften" angeboten. Das am IQSH entwickelte Fachcurriculum „Angewandte Naturwissenschaften" bilden die Grundlage für das entsprechende Fortbildungsangebot. Das Fachcurriculum finden Sie im Fachportal Naturwissenschaften.

An Gymnasien kann in den beiden letzten Jahrgängen der Sekundarstufe I ein naturwissenschaftlicher Wahlpflichtkurs angeboten werden.

Der reguläre Wahlpflichtunterricht kann durch begabungs- und begabtenfördernde Maßnahmen, wie durch Schülerwettbewerbe im Bereich MINT (Themen: 1) Begabtenförderung, 2) Schülerwettbewerbe: MINT) erweitert werden.

Neue und laufende Fortbildungsangebote für die naturwissenschaftlichen Fächer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen

1. Zertifikatskurs: Biodiversität und Ökologie.

„Die Verbindung, die Kinder mit der Natur eingehen können, ist sogar noch schneller zusammengebrochen als die Natur selbst.“   George Monbiot, Verwildert, Berlin 2021

 Nicht nur die Artenvielfalt in Schleswig-Holstein steht auf dem Spiel, sondern auch die Artenkenntnis der Schülerinnen und Schüler und damit auch ein grundlegendes Verständnis für Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der Natur.  Dem wollen wir mit diesen regionalen Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte aller Schulformen im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Landes entgegenwirken. Neben der Erweiterung der Artenkenntnis spielen vor allem ökologische Zusammenhänge und Naturschutz eine wichtige Rolle. Aber auch regionale geografische und geschichtliche Besonderheiten werden im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Blick genommen.

LINK zur Biodiversitätsstrategie SH: https://www.bauern.sh/fileadmin/Bilder/Themen/Biodiversitaet/MELUND_Biodiversitaetsstrategie_KF_16022021.pdf

LINK zur Nachhaltigkeitsstrategie SH: https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/B/bne/Downloads/bneStrategie.pdf?__blob=publicationFile&v=2

In dieser Fortbildungsreihe befassen wir uns mit der Bedeutung von Knicks (Hecken) in der Kulturlandschaft Schleswig-Holsteins für die Ökologie und die Landwirtschaft. Dazu finden zwei zeitgleiche Exkursionen bei Ahrensburg und an der Schlei statt. Beide Gruppen  starten jeweils ONLINE am Vortag mit einer Einführung in das Thema. Dann gehen Expert:innen aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich mit ihren regionalen Gruppen auf Exkursion. Am Ende werden die Eindrücke, Beobachtungen und Ergebnisse in einer kurzen Online-Konferenz ausgewertet. Mit diesem Hybridsystem verringern sich die Fahrzeiten und die Lehrkräfte lernen Ökosysteme als Exkursionsziele für ihre Klassen in erreichbarer Nähe kennen.

Das Thema "Ökosystem Boden" kann in Präsenz in Bad Oldesloe besucht werden oder man kann online teilnehmen und an der eigenen Schule im Fachraum experimentieren. Auf diese Weise sparen wir Fahrtkosten und schonen das Klima.

Die Teilnehmenden erweitern ihre eigenen Artenkenntnisse und erproben, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern Natur erleben und erforschen können. Darüber hinaus werden Ideen und Unterrichtsmaterialien angeboten, die sich an den Fachanforderungen orientieren.

Der Zertifikatskurs ist ein Kooperationsprojekt des IQSH und des BNUR.

Teilnehmende mit mindestens drei besuchten Fortbildungen erhalten ein Zertifikat.

Anmeldungen in Formix unter  NAT0312 (Knicks), NAT0313 (Boden)

 

2. Zertifikatskurse für WPU Angewandte Naturwissenschaften

Neben dem Regelunterricht ist es an Gemeinschaftsschulen möglich, auch im Wahlpflichtunterricht I (7-10) und II (9 u. 10) Naturwissenschaften anzubieten. Das gilt auch für die oberen Jahrgänge der Sek.I an Gymnasien. Für diesen Unterricht gibt es nicht nur ein vom Ministerium genehmigtes Fachcurriculum, sondern auch ausgearbeitete und vielfach erprobte Unterrichtsmaterialien und -konzepte. Diese werden den Teilnehmenden der Zertifikatskurse „WPU Angewandte Naturwissenschaften" zur Verfügung gestellt und dort auch praktisch erprobt. Diese Fortbildungen finden zum Teil in Kooperation mit außerschulischen Lernpartnern an außerschulischen Lernorten statt. Eine kontinuierliche Teilnahme an den vier Kursen pro Jahr über vier Jahre ist zu empfehlen. In diesem Schuljahr startete ein neuer Kurs „Angewandte Naturwissenschaften Jg. 7". Die Kurse für die Folgejahrgänge werden fortgesetzt.

In diesem Jahr wird AnNa 7 neu angeboten. Die Veranstaltungsorte werden mit den Teilnehmenden vereinbart. Sie können sich per E-Mail beim Kursleiter, Karl-Martin Ricker anmelden.

Schwerpunkte der Fortbildungsveranstaltungen:

Die direkte Anschauung von Erscheinungen der Natur und Technik und die Erprobung von Aufgaben und Experimenten bilden den Hauptschwerpunkt der Fortbildungsangebote. Online- bzw. Hybrid-Angebote ergänzen das Programm. Darüber hinaus werden folgende Aspekte berücksichtigt:

- Fachliche Erschließung der Unterrichtsthemen, didaktische Zielsetzungen und methodische Umsetzungen auch mit digitalen Medien

- Praktische Erprobung von Experimenten und Aufgaben

- Optimieren differenzierender Lernangebote und formative und summative Diagnostik in heterogenen Gruppen.

- Förderung der Medienkompetenz der Lehrkräfte und der Lernenden

- Nutzung digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht

3. Abruf-Veranstaltungen

Neben den Terminveranstaltungen ist es auch möglich, diverse Abrufveranstaltungen für die eigene Schule zu buchen.

Schulentwicklungstag "Nachhaltigkeit"

Für Schulen, die sich auf einem Schulentwicklungstag mit dem Thema "Nachhaltigkeit" auseinandersetzen wollen, bietet ein SINUS-Team Unterstützung bei der Moderation und bei Workshops in verschiedenen Fächern an. Wir bitten um eine frühzeitige Kontaktaufnahme: karl-martin.ricker@iqsh.de

 

SINUS-Schulen

Alle Fortbildungsangebote aus dem Bereich Naturwissenschaften werden bei der Anerkennung als SINUS-Schule berücksichtigt.

 

Auswahl des Angebots

Zertifikatskurs

NAT0310
Bad Oldesloe (3 Veranstaltungseinheiten)
07.09.2023, 
09:00-17:00 Uhr
Ida-Ehre-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Bad Oldesloe in Bad Oldesloe 
Olivet-Allee 4 - 6
28.11.2023, 
09:00-17:00 Uhr
Ida-Ehre-Schule 
Olivet-Allee 4-6
25.04.2024, 
09:00-17:00 Uhr
Ida-Ehre-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Bad Oldesloe in Bad Oldesloe 
Olivet-Allee 4 - 6
Handewitt
06.11.2023, 
09:00-17:00 Uhr
Siegfried-Lenz-Schule Handewitt 
Alter Kirchweg 38
NAT0309
Bad Oldesloe (4 Veranstaltungseinheiten)
12.09.2023, 
09:00-17:00 Uhr
Ida-Ehre-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Bad Oldesloe in Bad Oldesloe 
Olivet-Allee 4 - 6
23.11.2023, 
09:00-17:00 Uhr
Ida-Ehre-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Bad Oldesloe in Bad Oldesloe 
Olivet-Allee 4 - 6
11.01.2024, 
09:00-17:00 Uhr
Ida-Ehre-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Bad Oldesloe in Bad Oldesloe 
Olivet-Allee 4 - 6
13.05.2024, 
09:00-17:00 Uhr
Ostseestation Travemünde 
Priwallpromenade 29-31
NAT0313
Bad Oldesloe (2 Veranstaltungseinheiten)
02.11.2023, 
16:00-18:00 Uhr
Ida-Ehre-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Bad Oldesloe in Bad Oldesloe 
Olivet-Allee 4 - 6
03.11.2023, 
14:00-17:00 Uhr
Ida-Ehre-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Bad Oldesloe in Bad Oldesloe 
Olivet-Allee 4 - 6

Fortbildungen

NAT0305
Online (5 Veranstaltungseinheiten)
24.02.2023, 
15:00-18:00 Uhr
31.03.2023, 
15:00-18:00 Uhr
28.04.2023, 
15:00-18:00 Uhr
26.05.2023, 
15:00-18:00 Uhr
30.06.2023, 
15:00-18:00 Uhr
NAT0311
Bad Oldesloe (4 Veranstaltungseinheiten)
05.09.2023, 
09:00-17:00 Uhr
Ida-Ehre-Schule 
Olivet-Allee 4-6
12.10.2023, 
09:00-17:00 Uhr
Willy-Brandt-Schule 
Lütjenmoor 7
05.12.2023, 
09:00-17:00 Uhr
Museum Tuch und Technik 
Kleinflecken 1
16.05.2024, 
09:00-17:00 Uhr
Ida-Ehre-Schule 
Olivet-Allee 4-6
NAT0308
Bad Oldesloe
21.09.2023, 
14:00-18:00 Uhr
Ida-Ehre-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Bad Oldesloe in Bad Oldesloe 
Olivet-Allee 4 - 6
NAT0284
Online (3 Veranstaltungseinheiten)
06.11.2023, 
16:00-17:30 Uhr
08.11.2023, 
16:00-17:30 Uhr
10.11.2023, 
16:00-17:30 Uhr

Abruf

NAT0082