Schwerpunkte und Themenübersicht
Naturwissenschaftlicher Unterricht an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
1. Regelunterricht: In der Sekundarstufe I gibt es an den Gemeinschaftsschulen und Gymnasien verschiedene Möglichkeiten, den Fachunterricht organisatorisch zu gestalten. In Gemeinschaftsschulen ist der integrierte Unterricht für die Jahrgänge 5 und 6 per Erlass vorgegeben und in höheren Jahrgängen möglich. An Gymnasien kann das Fach Naturwissenschaften ebenfalls in der Jahrgangsstufe 5/6 unterrichtet werden. In diesen Fällen gelten die Fachanforderungen für Naturwissenschaften.
Ab Jahrgang 7 können die Naturwissenschaften in Gemeinschaftsschulen nach Fächern getrennt unterrichtet werden. Dann gelten die Fachanforderungen der Einzelfächer, nämlich Biologie, Chemie und Physik.
2. Wahlpflichtunterricht: An Gemeinschaftsschulen können in den Jahrgängen 7 bis 10 Naturwissenschaften im Wahlpflichtunterricht I angeboten werden. Dafür gibt es mehrere vom Ministerium genehmigte Curricula (Lehrpläne), „Fachanforderungen" genannt. An den meisten Gemeinschaftsschulen wird das Fach „Angewandte Naturwissenschaften" angeboten. Die am IQSH entwickelten Fachanforderungen „Angewandte Naturwissenschaften" bilden die Grundlage für das entsprechende Fortbildungsangebot. An Gymnasien kann in den beiden letzten Jahrgängen der Sekundarstufe I ein naturwissenschaftlicher Wahlpflichtkurs angeboten werden.
Der reguläre Unterricht kann durch begabungs- und begabtenfördernde Maßnahmen, wie durch Schülerwettbewerbe im Bereich MINT (Themen: 1) Begabtenförderung, 2) Schülerwettbewerbe: MINT) erweitert werden.
Neue und laufende Fortbildungsangebote für die naturwissenschaftlichen Fächer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
1. Biodiversität und Ökologie.
Nicht nur die Artenvielfalt in SH steht auf dem Spiel, sondern auch die Artenkenntnis der Schülerinnen und Schüler. Dem wollen wir im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Landes entgegenwirken. Neben der Erweiterung der Artenkenntnis spielen vor allem ökologische Zusammenhänge und Naturschutz eine wichtige Rolle. Ebenfalls werden Untersuchungen des Bodens und des Mikroklimas vorgenommen.
In dieser Fortbildungsreihe besuchen wir Wiesen und Weiden bei Travemünde, lernen den Lebensraum Ostsee und das Wattenmeer und Salzwiesen an der Nordsee kennen. Die vier Fortbildungstermine können einzeln gebucht werden. Teilnehmende mit mindestens drei Fortbildungen erhalten ein Zertifikat.
Die Fortbildung zum Thema "Wattenmeer und Salzwiesen" findet in Breklum an zwei Tagen statt. Eine kostenlose Übernachtung und Verpflegung im Christian-Jensen-Kolleg ist möglich. Anmeldungen bis zum 25. Februar in Formix oder per E-Mail!
2. Molekulargenetik und Biotechnologie: In diesem Kurs besuchen wir im 2. Halbjahr das Botanische Institut der Uni Kiel: Biotechnologie mit Mikroalgen (Prof. R. Schulz) und die Firma e-nema in Schwentinental, die sich mit biologischer Schädlingsbekämpfung mit Nemathoden befasst (Prof. R. Ehlers).
Diese beiden Fortbildungen finden in Kooperation mit außerschulischen Lernpartnern statt.
3. Lernerfolg - Was sonst?! In diesem Kurs in der Montessori-Schule Fehmarn befassen wir uns mit fachlichen Inhalten aus dem Nawi-Unterricht in der Mittelstufe, aber auch der Grundschule. Die Teilnehmenden setzen sich mit didaktisch-methodischen Fragen auseinander und arbeiten sich fachlich in Unterrichtsthemen ein. In Präsenzveranstaltungen werden auch Experimente erprobt.
4. Methoden zur Steigerung des Lernerfolgs: Dieses Kursangebot richtet sich an BerufseinsteigerInnen und Ausbildungslehrkräfte und andere interessierte Lehrkräfte der Fächer NaWi, Biologie, Chemie und Physik. Wir befassen uns mit Methoden der Unterrichtsplanung, der kognitiven Aktivierung, der Entwicklung differenzierter Aufgaben, der Planung und Durchführung von Experimenten, der Gestaltung von Klassenarbeiten. Das Programm wird mit den Teilnehmenden abgestimmt. Auf individuelle Bedarfe kann eingegangen werden. Unterrichtsmaterialien können angeboten werden.
5. Das Profilfach in der Oberstufe: Themenschwerpunkt "Gesundheit"
Im Oktober 2021 traf sich bereits eine Gruppe von Lehrkräften der Sek.II um sich gemeinsam über die Anforderungen und Möglichkeiten des neuen Profilfaches in der Oberstufe zu informieren und auszutauschen. Thematisch stand das Thema "Klimawandel" im Vordergrund. Es bestand der Wunsch nach einer Fortsetzung. Deshalb wird im 2. Halbjahr die Fortbildung zum Thema "Gesundheit" angeboten.
Im Mittelpunkt steht die Planung von Unterrichtseinheiten. Passend werden FachreferentInnen für Vorträge eingeladen.
Fortbildungsangebote für den Wahlpflichtunterricht Angewandte Naturwissenschaften
Neben dem Regelunterricht ist es an Gemeinschaftsschulen möglich, auch im Wahlpflichtunterricht I (7-10) und II (9 u. 10) Naturwissenschaften anzubieten. Das gilt auch für die oberen Jahrgänge der Gymnasien. Für diesen Unterricht gibt es nicht nur ein vom Ministerium genehmigtes Fachcurriculum, sondern auch ausgearbeitete und vielfach erprobte Unterrichtsmaterialien und -konzepte. Diese werden den Teilnehmenden der Zertifikatskurse „WPU Angewandte Naturwissenschaften" zur Verfügung gestellt und dort auch praktisch erprobt. Diese Fortbildungen finden zum Teil in Kooperation mit außerschulischen Lernpartnern an außerschulischen Lernorten statt. Eine kontinuierliche Teilnahme an den vier Kursen pro Jahr über vier Jahre ist zu empfehlen. In diesem Schuljahr startet ein neuer Kurs „Angewandte Naturwissenschaften Jg. 7". Die Kurse für die Folgejahrgänge werden fortgesetzt.
Für diese Zertifikatskurse kann man sich nur noch per E-Mail beim Fortbildungsleiter anmelden.
Schwerpunkte der Fortbildungsveranstaltungen
Die direkte Anschauung von Erscheinungen der Natur und Technik und die Erprobung von Aufgaben und Experimenten bilden den Hauptschwerpunkt der Fortbildungsangebote. Darüber hinaus werden folgende Aspekte berücksichtigt:
- Fachliche Erschließung der Unterrichtsthemen, didaktische Zielsetzungen und methodische Umsetzungen auch mit digitalen Medien
- Praktische Erprobung von Experimenten und Aufgaben
- Optimieren differenzierender Lernangebote und formative und summative Diagnostik in heterogenen Gruppen.
- Förderung der Medienkompetenz der Lehrkräfte und der Lernenden
Abruf-Veranstaltungen
Neben den Terminveranstaltungen ist es auch möglich, diverse Abrufveranstaltungen für die eigene Schule zu buchen.
SINUS-Schulen
Alle Fortbildungsangebote aus dem Bereich Naturwissenschaften werden bei der Anerkennung als SINUS-Schule berücksichtigt.