Schwerpunkte und Themenübersicht
Die Landesfachberatung Niederdeutsch ist zur Zeit nicht besetzt.
Für Fragen zu Niederdeutsch an Schulen in Schleswig-Holstein wenden Sie sich bitte an Karen Nehlsen, Referentin für Regional- und Minderheitensprachen im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK), (karen.nehlsen@bimi.landsh.de) oder regional an die Kreisfachberatungen Niederdeutsch.
Die europäische Sprachenvielfalt zu erhalten, ist eine wichtige kulturelle und bildungspolitische Aufgabe, die in einer Zeit, in der sich viele identitätsstiftende Bindungen verändern, eine besondere Bedeutung erlangt. Das gilt auch für die Regionalsprache Niederdeutsch.
Im Schuljahr 2024/25 gibt es an 53 Modellschulen, davon an 41 Grundschulen und 12 Modellschulen mit Sekundarstufe I, darunter sechs Gymnasien, ein freiwilliges Unterrichtsangebot Niederdeutsch, welches von gut 3700 Schülerinnen und Schülern wahrgenommen wird. Darüber hinaus gibt es auch an Nicht-Modellschulen im Land zahlreiche Niederdeutschangebote.
Eine Voraussetzung für den Erhalt der Regionalsprache Niederdeutsch und die Umsetzung des Niederdeutscherlasses sind qualifizierte Lehrkräfte und entsprechende Fortbildungsangebote.
Im 2. Schulhalbjahr 2024/25 finden folgende ausgewählte Veranstaltungen für Niederdeutsch und für die Regional- und Minderheitensprachen (Niederdeutsch, Dänisch, Friesisch) statt:
- Niederdeutsch-Messe am Carl-Jacob-Burkhardt-Gymnasium in Lübeck am 20.03.2025 von 13:30 - 16:30 Uhr (NDT0175)
- Niederdeutsch in der Schule? So einfach geht das! in der Europa-Universität Flensburg am 03.04.2025 von 15:00 - 17:30 Uhr (NDT0174)
- Regional- und Minderheitensprachen mit ihren kulturellen Besonderheiten am 09.04.2025 von 14:45 - 17:45 Uhr in Dagebüll (FFB0132)
- Blots rut hier! Escape Room digital für niederdeutsche Unterrichtsangebote am 14.0.5.2025 Online von 16:00 - 18:00 Uhr (NDT0177)
- Geschichten erzählen (storytelling) im Dänisch-, Friesisch und Niederdeutschunterricht am 15.05.2025 von 15:00 - 18:00 Uhr in der Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster (FFB0133)
Einsendeschluss für Beiträge für den Wettbewerb "Emmi för Plattdüütsch" ist der 21. März 2025.