Schwerpunkte und Themenübersicht
Die europäische Sprachenvielfalt zu erhalten, ist eine wichtige kulturelle und bildungspolitische Aufgabe, die in einer Zeit, in der sich viele identitätsstiftende Bindungen verändern, eine besondere Bedeutung erlangt. Das gilt auch für die Regionalsprache Niederdeutsch.
Im Schuljahr 2022/2023 gibt es an 36 Modell-Grundschulen und 10 Modellschulen mit Sekundarstufe I ein freiwilliges Niederdeutsch-Angebot, welches von gut 3500 Schülerinnen und Schülern wahrgenommen wird. Darüber hinaus gibt es auch an Nicht-Modellschulen im Land zahlreiche Niederdeutschangebote.
Eine Voraussetzung für den Erhalt der Regionalsprache Niederdeutsch und die Umsetzung des Niederdeutscherlasses sind qualifizierte Lehrkräfte und entsprechende Fortbildungsangebote.
Im Schuljahr 2023/2024 finden folgende Veranstaltungen statt:
- Zertifikatskurs "Plattschool för Lehrers" (NDT0155) - Start: 11. Oktober 2023 mit einer Präsenzveranstaltung in Kiel
- Fachnachmittag zu Regional- und Minderheitensprachen im durchgängigen Bildungsgang" - 26. September 2023 in der Stiftung Louisenlund, Güby - Gemeinsame Veranstaltung des ADS-Grenzfriedensbunds e.V. mit dem IQSH
- Netzwerknachmittag Niederdeutsch (NDT0157) am 7.11.2023 in der Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster
- "Schölers leest Platt Wettbewerb" des Schleswig-Holsteinischen Heimatbunds im Schuljahr 2023/2024 - Zu Beginn des Schuljahres 2023/24 erfolgt ein Mailing vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund an alle Schulen mit Informationen zur Bestellung der Lesehefte