Schwerpunkte und Themenübersicht
Wie in den letzten Jahren möchten wir die Arbeit in allen Schulstufen – Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II – mit Fortbildungsangeboten unterstützen und Lehrkräften Angebote machen, ihre unterrichtliche Arbeit nachhaltig weiterzuentwickeln und fachdidaktisch zu vertiefen.
Philosophieunterricht in der Grundschule
Die Weiterbildungsmaßnahme „Philosophie in der Grundschule“ wird fortgeführt. Sie wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen und führt zum Erwerb einer Unterrichtsgenehmigung für das Fach Philosophie in der Grundschule. Informationen zur nächsten Weiterbildung für das Schuljahr 2025/2026 finden Sie ab Januar 2025 im Fachportal.SH.
Zusätzlich wird eine Fortbildung zur Arbeit im Philosophieunterricht an der Grundschule angeboten
Ausbildungslehrkräfte
Für Ausbildungslehrkräfte wird eine Fortbildung angeboten, die die Ausbildungsarbeit an den Schulen begleiten soll. Neben der Klärung grundlegender Fragen soll hinreichend Raum für aktuelle Fragen der Teilnehmenden und kollegialen Austausch gegeben werden.
Fortbildungsnetzwerk für die dritte Phase der Lehkräftebildung
Viele Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst haben die Erfahrung gemacht, wie wertvoll der kollegiale Austausch während der Modulveranstaltungen und die darüber hinausgehende Vernetzung als Lerngruppe mit gemeinsamen Herausforderungen ist. Dieses Prinzip des gemeinsamen Entwickelns von tragfähigen Lösungen für den Unterricht soll das Netzwerk für die dritte Phase aufnehmen. Inhaltlich kann an alle Fragestellungen rund um den Philosophieunterricht angeschlossen werden.
Prinzipiell ist diese Veranstaltungsreihe auf Dauer angelegt, sodass ein Netzwerk für die gemeinsame Arbeit in der Unterrichtsentwicklung im Fach Philosophie entsteht – ein kollegialer Austausch, der nicht immer an allen Schulen und Fachschaften möglich ist. Neuanmeldungen sind willkommen.