Schwerpunkte und Themenübersicht

Im Zentrum der Fortbildungen im Schuljahr 2024/25 steht die Weiterentwicklung des Physikunterrichts aufgrund des Fortschritts in den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Auch wenn weiterhin Schülerinnen und Schüler sowie das naturwissenschaftliche Experimentieren im Mittelpunkt des Unterrichts stehen, wirken sich Nutzung und Erklärung digitaler Medien sowohl inhaltlich als auch methodisch auf den Physikunterricht aus. Die Integration KI-basierter Chatbots beschleunigt die Veränderung der Unterrichtskultur des Physikunterrichts und bietet Chancen für die Konzeption von Unterricht, die Entwicklung von Aufgaben sowie die Diagnostik der Lernprodukte von Schülerinnen und Schülern.

Eine Besonderheit des Fachs Physik ist, über die reine Anwendung digitaler Geräte auch deren Funktionsweise in Grundzügen zu untersuchen und zu erklären. So werden beispielsweise die Sensoren eines Smartphones nicht nur genutzt, sondern auch deren physikalischer Hintergrund erläutert und diese zur digitalen Messwerterfassung in physikalischen Experimenten genutzt. Dies wird in Abrufveranstaltungen zu Phyphox (als App für Smartphones und Tablets) sowie der Präsenzveranstaltung PHY0231 zum Laborino (mit Sensoren ausgestatteter Arduino, Entwicklung der CAU und des IPN) behandelt. Die Veranstaltung PHY0232 setzt einen weiteren Fokus auf die digitale Unterstützung von Schülerexperimenten sowie Messwerterfassung im Mechanikunterricht der Sekundarstufe I und II.

Neben der in­halt­lichen Behandlung technischer Funktionsweisen stehen digitale Medien auf methodischer Ebene auch als Werkzeuge zur Verfügung. Bereits die Herbsttagung (Landesfachtag der MINT-Fächer am 26.09.2024) wird im Hauptvortrag des Fachs Physik einen Einblick in die Möglichkeiten der digital gestützten Unterrichtsplanung geben und dabei auch die Konzeption von Unterricht mit Hilfe künstlicher Intelligenz thematisieren. Die Veranstaltung PHY0230 setzt den Fokus auf die Kompetenz von Schülerinnen und Schülern zum Erklären und Argumentieren im Physikunterricht, unterstützt und gefördert durch den Einsatz digitaler Technologien. Die Integration von KI-basierten Chatbots – wie z. B. ChatGPT – als didaktisches Werkzeug im Physikunterricht stellt dabei einen besonderen Schwerpunkt dar.

Auswahl des Angebots

Fortbildungen

PHY0213
Rendsburg
18.09.2024, 
14:00-18:45 Uhr
Helene-Lange-Gymnasium 
Ritterstraße 12
Neumünster
25.09.2024, 
14:00-18:45 Uhr
Klaus-Groth-Schule 
Parkstraße 1
Wedel
09.10.2024, 
14:00-18:45 Uhr
Johann-Rist-Gymnasium 
Am Redder 8
PHY0228
Online (3 Veranstaltungseinheiten)
07.10.2024, 
16:00-17:30 Uhr
08.10.2024, 
16:00-17:30 Uhr
10.10.2024, 
16:00-17:30 Uhr
PHY0232
Mölln
09.10.2024, 
14:00-18:00 Uhr
Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln 
Auf dem Schulberg 1
PHY0231
Kiel (3 Veranstaltungseinheiten)
15.10.2024, 
14:30-17:30 Uhr
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 
Leibnizstraße 17
12.11.2024, 
14:30-17:30 Uhr
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 
Leibnizstraße 17
10.12.2024, 
14:30-16:00 Uhr
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 
Leibnizstraße 17
PHY0223
Online
15.10.2024, 
15:00-17:30 Uhr
PHY0227
Online (3 Veranstaltungseinheiten)
16.10.2024, 
18:00-20:00 Uhr
27.11.2024, 
08:30-17:30 Uhr
08.01.2025, 
18:00-20:00 Uhr
PHY0230
Kiel (3 Veranstaltungseinheiten)
17.10.2024, 
14:30-17:30 Uhr
IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 
Olshausenstraße 62
14.11.2024, 
14:30-17:30 Uhr
IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 
Olshausenstraße 62
12.12.2024, 
14:30-16:00 Uhr
IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 
Olshausenstraße 62

Abruf