Schwerpunkte und Themenübersicht

Zentrales Ziel der Fortbildungen im Fach Physik ist eine Unterrichtskultur zu etablieren, in der die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt des Unterrichts stehen.

Der rasante Fortschritt technischer Entwicklungen in unserem Leben verändert den Physikunterricht zunehmend. Dies wirkt sich sowohl auf die Inhalte als auch die Methoden eines zeitgemäßen Physikunterrichts auf. Neben der inhaltlichen Behandlung technischer Aspekte in den einzelnen Sachgebieten stehen diese auf methodischer Ebene auch als Werkzeuge zur Verfügung. Zur Förderung des Kompetenzbereichs der Erkenntnisgewinnung können sie als Werkzeuge zur Messwerterfassung und -verarbeitung dienen. Durch eine fach-, sach- und adressatengerechte Präsentation, auch mit digitalen Werkzeugen, dienen sie wiederum der Förderung des Kompetenzbereiches der Kommunikation.

Um den Anforderungen an einen zeitgemäßen Physikunterricht zu genügen, der technisch-digital den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler optimal unterstützt, finden Sie mehrere Fortbildungen im Angebot. Das Experimentieren besitzt dabei wie gewohnt einen zentralen Stellenwert in den Terminveranstaltungen und Abrufangeboten.

Der reguläre Unterricht kann durch begabungs- und begabtenfördernde Maßnahmen, wie durch Schülerwettbewerbe im Bereich MINT (Themen: 1) Begabtenförderung, 2) Schülerwettbewerbe: MINT) erweitert werden. Der Zugang zu den einzelnen Wettbewerben ist für den einfachen Gebrauch knapp und übersichtlich gestaltet.

Auswahl des Angebots

Fortbildungen

PHY0224
Kiel
05.10.2023, 
14:00-16:00 Uhr
Kieler Gelehrtenschule 
Feldstraße 19
PHY0223
Online
09.10.2023, 
15:00-17:00 Uhr
PHY0213
Heide
01.11.2023, 
14:00-18:45 Uhr
Werner-Heisenberg-Gymnasium, Heide 
Rosenstraße 41
PHY0194
Online
14.11.2023, 
18:00-20:00 Uhr

Abruf