Offener AK Russisch: Russischunterricht im Zeichen der Solidarität

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 der Ukraine-Krieg bringt mit sich neue Herausforderungen für den Russischunterricht. Damit verbunden ist die große Zahl an geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine, die an deutschen Schulen schnellstmöglich ein Bildungsangebot bekommen sollen.

Vor diesem Hintergrund wird der Fokus der künftigen Veranstaltungen u.a. auf den Umgang mit den Flüchtlingskindern aus der Ukraine im Russischunterricht gelegt.

Den Kindern und Jugendlichen soll möglichst viel Normalität und Schulbesuch ermöglicht werden, der ihnen einen direkten Anschluss in die Schulgemeinschaft erleichtert.

Die russische Sprache stellt für die Jugendlichen eine Brücke und Ressource zum Erwerb der Abschlüsse in der schulischen und beruflichen Bildung dar. Russisch ist die Sprache, die viele Länder verbindet, heute besonders in ihrer Solidarität für das ukrainische Volk.

Russisch ist die Sprache der in Schleswig-Holstein lebenden Menschen aus Kasachstan, Tschetschenien, Armenien, Weißrussland und anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion, die den Angriff Russlands auf die Ukraine verurteilen. Die gemeinsame Sprache ermöglicht uns neue Wege, um sich für die friedvolle Zukunft der Kinder und Jugendlichen aktiv einzusetzen.

Ich freue mich über alle Anregungen zu den gemeinsamen Projekten und über den Austausch mit Ihnen !

Kateryna Kharytych, Landesfachberaterin Russisch am IQSH

 

25. Landesfachtag Russisch: Schulung von Hör- und Hörsehverstehen im Russischunterricht

9.09.2022, 14:30 - 18:00 - 10.09.2022,  9:00 - 13:00 ( ( Hybrid-VA, Sparkassenakademie Kiel/online)

Anmeldung unter https://secure-lernnetz.de/formix/index.php      VA-Nr. RUS0051