Digitale Medien im Sachunterricht

 

Landesprogramm "Zukunft Schule im Digitalen Zeitalter"

Das Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität stellt Lernende und Lehrende vor neue Herausforderungen. Ein solcher Prozess des Wandels braucht Begleitung und Unterstützung. Diese will das Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter" bieten und bringt dazu Expertisen aus Forschung und Schulpraxis in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung zusammen. Hier finden Sie die Ansprechpartner für den Sachunterricht.

 

Lernen über, mit und durch digitale Medien

Unterrichtsbeispiele für den Sachunterricht in Bezug auf digitale Medien und Medienkompetenz finden Sie beispielsweise auf der Seite: https://nawitas.uni-koeln.de/medienkompetenzrahmen

NaWiT AS ist ein Kooperationsprojekt der Universität zu Köln und des Ministeriums für Schule und Bildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom-Stiftung. Mit der Bereitstellung erprobter, fortbildungstauglicher Konzepte und Materialien für die schulinterne Unterrichtsentwicklung auf der Projekthomepage unterstützt NaWiT AS Grundschulen bei der Entwicklung eines kompetenzorientierten naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts.

Für jeden der sechs Kompetenzbereiche der KMK-Strategie „Lernen in einer digitalen Welt“ finden Sie bei NaWiT AS Unterrichtsbeispiele.

 

Informatische Grundbildung

Ein besonderer Bereich ist die informatische Grundbildung. Anregungen für die Anbahnung informatischer Grundkenntnisse in der Grundschule  und Fortbildungsangebote finden Sie unter SINUS.

Verschiedene Materialien und Hinweise zur informatischen Grundbildung finden Sie außerdem auf der Seite "MINT-Unterricht mit Arduino und anderen": www.mint-unt.de