"Politische Bildung im Sachunterricht - Demokratie leben und lernen"

Unter diesem Titel steht der am 14.6.2025 in Kiel (Veranstaltungszentrum Faluner Weg 2) stattfindende Landesfachtag Sachunterricht. Buchbar unter formix HWS0483

Prof. Dr. Eva Gläser und Prof. Dr. Andrea Becher eröffnen mit ihrem Impulsvortrag "Politische Bildung im Sachunterricht: konzeptionelle Begründungen - grundlegende Zielrichtungen - unterrichtliche Praxis" die Auseinandersetzung mit diesem aktuellen Thema und seiner Bedeutung für den Sachunterricht.

In den anschließenden Workshops haben Sie dann weitere Gelegenheit, aus verschiedenen Blickwinkeln vertiefend in die Thematik einzusteigen und Möglichkeiten für Ihre unterrichtliche Praxis zu diskutieren. Bereichert wird das Angebot des Landesfachtags durch außerschulischer Kooperationspartner, die sich während des Tages präsentieren.

Den Flyer zum Landesfachtag finden Sie hier: Flyer Landesfachtag 2025.

Übersicht der Workshopangebote

Den Überblick über die Workshopangebote und die Beschreibungen finden Sie hier: Workshopangebote

WS 1, 13: Politisches Lernen im Sachunterricht - kind- und wissenschaftsorientiert unterrichten  (Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn und  Prof. Dr. Eva Gläser, Universität Osnabrück)

WS 2, 14: Mehr Partizipation wagen! (Prof. Dr. Iris Baumgardt, Universität Potsdam)

WS 3, 15: Wir wählen wie die Großen - die Klassensprecher/innenwahl für die politische und demokratische Bildung nutzen (Marie-Christin Krüger, Schule am Heidenberger Teich)

WS 4, 16: KI und Demokratiebildung - Chancen schon für die Grundschule? (Iris Weigt, Europa-Universität Flensburg)

WS 5, 17: Spielerisch Demokratie erleben: Durch Vielfalt gemeinssam entscheiden! (Anika Behnken, SOP IQSH, Sophie Marquardt, SOP, Jasmin Moreau, SOP)

WS 6, 18: "Zeit für Kinderrechte" - Kinderrechte für einen demokratischen Schulalltag (Nina Becker, Kinderschutzbund Schleswig-Holstein)

WS 7. 19: Demokratische Prozesse ab dem Grundschulalter erlebbar machen (Felix Lohmann, Demokratie:Werk der Forschungswerkstatt, Uni Kiel und Annika Sauer, Regionale Fachberatung - Sachunterricht, IQSH)

WS 8, 20: Nicht neutral! Wie politisch darf der Sachunterricht sein? (Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung SH und Nils Quentel, M.Ed. Referent beim Landesbeauftragten für politische Bildung, SH)

WS 9, 21: Demokratiebildung im Grundschulalter (Meike Witte, Referentin für Demokratiebildung und Gewaltprävention an Schulen, MBWK)

WS 10, 22: Manipulative Designs - Wie beeinflussen Dark Patterns, Cookies und Tracking bereits Grundschulkinder? (Katrin Rieger und Daniela Hartmann, Verbraucherzentrale Kiel)

WS 11: Kooperationspartner und Projekte in Schleswig-Holstein finden - ein Markt der Möglichkeiten (Ariane Springfeld, Europa-Universität Flensburg)

WS 12, 23: Holocaust Education - ein Thema für den Sachunterricht? (Sophia Hollerbach, Universität Kassel)

WS 24: Rassismus an Grundschule? (Camila Damerau, Interkulturelle Bildung und Erziehung, IQSH)