Was sind Kompetenzen?
Nach Weinert (2001) sind Kompetenzen: „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“ (vgl. Weinert, F.E. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim und Basel: Beltz, 2001. 27f.)
Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltung/Bereitschaft
...um Probleme zu lösen
Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozial-/Selbstkompetenz
Warum kompetenzorientiert unterrichten?
Die Umstellung von einem wissensvermittelnden zu einem kompetenzorientierten Unterricht basiert auf einer breiten Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Bereichen Lernpsychologie, Pädagogik und Bildungsforschung.
"Intelligentes Wissen ist nicht reines Faktenwissen. [...] Es erfordert eine Unterrichtsmethode, die lehrergesteuert, aber schülerzentriert ist." (vgl. Weinert, F.E. (2000))
Ein kompetenzorienterter Unterricht nimmt die individuellen Lernvoraussetzungen und -bedürfnisse stärker in den Blick. (s. "formative assesment" nach Black & Wiliam, 1998)
Wissensvermittelnder Unterricht bereitet Schülerinnen und Schüler nur begrenzt auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vor, während ein kompetenzorientierter Unterricht gezielt auf solche Schlüsselkompetenzen (z.B. 4 K´s) abzielt. (vgl. OECD - Future of Education and Skills 2030)
Die Handlungsleitende Frage- / Aufgabenstellung
"Um dem Bildungsanspruch der Fachanforderungen Sachunterricht gerecht zu werden, müssen komplexe Aufgabenstellungen ausgewählt werden, die Erfahrungen der Lernenden aufnehmen, Entscheidungsmöglichkeiten bieten und die Reflexion des Handelns ermöglichen."
(vgl. Leitfaden Sachunterricht, S. 12)
Die handlungsleitende Frage-/ Aufgabenstellung ist eine bedeutsame Frage bzw. Aufgabe,
- die sich aus der Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler und Schülerinnen ergibt,
- neu ist und eine tiefergehende Auseinandersetzung zulässt,
- allen von Beginn an bekannt ist,
- als roter Faden durch die Unterrichtseinheit führt und
- auf ein Ziel hinaus läuft, z.B. ein Produkt.
Beispiele für handlungsleitende Frage-/Aufgabenstellungen.
Mögliche Satzanfänge:
Wie können wir...?
Was brauchen wir, um... ?
Wie helfen wir... ?
Wir erstellen… zum Thema…
Wir spielen einen Tag…
Wir planen…
Wir bauen… (für)…
Wir konstruieren…
Wir gestalten… (für)…
Wir veranstalten…
Wir untersuchen...