Folgende Inhalte müssen ins SiFC aufgenommen werden:

Unterricht
  • jahrgangsbezogene Schwerpunktsetzung, Verteilung und Gewichtung von Unterrichtsinhalten und Themen
  • (ungefähre) Dauer und Umfang von Unterrichtsinhalten
  • Orientierung der jeweiligen Unterrichtseinheit an ausgewählten allgemeinen und fachbezogenen Kompetenzen
  • Gewichtung anzustrebender Kompetenzen in den jeweiligen Jahrgangsstufen
  • Einbeziehung außerschulischer Lernangebote und Projekte
  • Konkretisierung fachdidaktischer Prinzipien
  • Konkretisierung fachdidaktsicher Methoden
Fachsprache
  • einheitliche Verwendung von Bezeichnungen und Begriffen
Fördern und Fordern
  • Differenzierungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an Unterstützung oder mit besonderer Begabung
Digitale Medien und Medienkompetenz
  • Beitrag des Faches zur Medienkompetenz
  • Nutzung von Hard- und Software
Hilfsmittel
  • Anschaffung und Nutzung von Sachbüchern, Nachschlagewerken, Modellen und Karten
Leistungsbewertung
  • Grundsätze zur Diagnostik, Differnzierung und Förderung
  • Formen der Leistungsermittlung
  • Grundsätze und Kriterien zur Leistungsmessung und -bewertung
Überprüfung und Weiterentwicklung
  • regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung getroffener Verabredungen

vgl. hierzu die Fachanforderungen, S.31 und den Leitfaden, S.48/49

HINWEIS: Zusätzlich muss mit aufgenommen werden, welchen Beitrag das Fach Sachunterricht zur Förderung der überfachlichen Kompetenzen sowie der basalen Kompetenzen hat.  Vgl. hierzu die Fachanforderungen Allgemeiner Teil (2024).

 

10 Themenfelder

Die in den Fachanforderungen aufgeführten verpflichtenden 10 Themenfelder sind in der Eingangsphase, sowie den Jahrgangsstufen 3 und 4 jeweils einmal zu bearbeiten:

  1. Arbeit und Wirtschaft
  2. Zeit und Entwicklung
  3. Gesundheit
  4. Soziales und Politisches
  5. Technische Erfindungen
  6. Mobilität
  7. Natürliche Lebensräume und Tiere und Pflanzen
  8. Räume, Globales und Regionales
  9. Phänomene der unbelebten Natur
  10. Medien

Ein Thema lässt sich verschiedenen Perspektiven gleichzeitig zuordnen, je nach Schwerpunkt.

 

Denk- Arbeits- und Handlungsweisen
Die grundlegenden Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen des Sachunterrichts bilden die Basis für die Gewinnung von Erkenntnissen, sowie von Handlungsfähigkeit für die spätere Anschlussfähigkeit.

Jeder der 5 Perspektiven sind perspektivbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen zugeordnet, die schwerpunktmäßig in der jeweiligen Perspektive gefördert und ausgebaut werden können.