Ausbildung

Studium

Die Europa-Universität Flensburg ist die einzige Universität, die das Studienfach Sachunterricht im Land Schleswig-Holstein anbietet.
 
BA Sachunterricht
Seit dem WS 2015/16 kann der Teilstudiengang BA Sachunterricht im Rahmen des Studiengangs „Bildungswissenschaften“ als eines der zwei zu wählenden Unterrichtsfächer studiert werden – dabei muss ein Profil gewählt werden (naturwissenschaftliches oder gesellschaftswissenschaftliches Profil). Das BA-Studium dauert 6 Semester und umfasst 55 CP. Neben fachwissenschaftlichen Modulen des Profils werden fachdidaktische Module der Fächer, der Sachunterrichtsdidaktik und fächerübergreifender Aspekte belegt. Die Kombination von Sachunterricht mit Sonderpädagogik ist möglich.

MA Sachunterricht
Der Teilstudiengang Sachunterricht im Master Lehramt Grundschule bzw. Sonderpädagogik umfasst 4 Semester (15 CP) und baut auf den BA Sachunterricht auf. Er wird ohne fachliches Profil studiert. Ein Praxissemester wird im 3. Semester Master absolviert.

Sachunterricht kann in Schleswig-Holstein als volles Unterrichtsfach für die Grund- und Förderschule im Umfang von 10 Semester und mit einem Workload von mind. 70 Creditpoints studiert werden.

Infos über: http://www.uni-flensburg.de/sachunterricht

Anfragen an: blaseio@uni-flensburg.de



Vorbereitungsdienst

Das IQSH ist für den Vorbereitungsdienst der Lehrkräfte im Land Schleswig-Holstein zuständig:
http://www.iqsh.de

Die Grundlage der Ausbildung im Fach Sachunterricht ist ein Ausbildungscurriculum, in dem die fachspezifischen Ausbildungsstandards, die zu erwerbenden Kompetenzen und vorgeschriebenen inhaltlichen Schwerpunkte aufgelistet sind.

Die Ausbildung versteht sich als Unterstützung selbstständig und selbstverantwortlich arbeitender und lernender junger Lehrkräfte. Der Vorbereitungsdienst dauert achtzehn Monate und findet an zwei Orten statt: Ausbildung an den Schulen durch Ausbildungslehrkräfte und Ausbildung durch Studienleiterinnen und Studienleiter des IQSH. Zur Erweiterung und Vertiefung der fachlichen, didaktischen und pädagogischen Kompetenz sind die LiV verpflichtet, an Ausbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Diese bestehen aus 15 Pflichtveranstaltungen und dienen der Professionalisierung im Sinne einer Theorie-Praxis-Verknüpfung. Zu Beginn des Vorbereitungsdienstes werden die LiV festen Ausbildungsgruppen zugeordnet. Diese Ausbildungsgruppen tagen vier bis sechsmal in einem Halbjahr; die Veranstaltungen dauern acht Stunden zuzüglich acht Stunden Vor- und Nachbereitungszeit.
Die Inhalte der Pflichtveranstaltungen orientieren sich an den Lernfeldern des Lehrplans Grundschule, den Themenfeldern der Fachanforderungen aufsteigend von Klasse 1 sowie den Perspektiven des Perspektivrahmens Sachunterricht. Sie werden durch Anliegen der durchgängigen Sprachbildung, kompetenten Mediennutzung sowie Inklusion ergänzt. Zur weiteren Optimierung des Fachunterrichtes werden die LiV durch Studienleiterinnen und Studienleiter im Rahmen von Ausbildungsberatungen begleitet. Diese gleichberechtigte, kollegiale Unterrichtsreflexion erweitert die Rückmeldung der Ausbildungslehrkraft durch die Expertise der Studienleiterinnen und Studienleiter des Faches Sachunterricht. Die LiV erhalten durch die externe Sicht weitere Impulse für die Reflexion ihrer Erfahrungen und für die Weiterentwicklung ihres Unterrichts. Im Laufe der Ausbildung sind drei Beratungen im Fach Sachunterricht vorgesehen; eine weitere kann auf Antrag in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus fertigt die LiV eine Hausarbeit (Umfang ca. 20 Seiten) an, in der  exemplarische Aspekte der eigenen Unterrichtspraxis und deren Wirkung dokumentiert und reflektiert werden. Alternativ wird im zweiten Ausbildungshalbjahr ein Zertifikatskurs „Deutsch als Zweitsprache“ (DAZ) angeboten, der mit einer Klausur abgeschlossen wird.
In Schleswig-Holstein gibt es verschiedene Wege in den Schuldienst: Aktuell gibt es im Sachunterricht Seiteneinsteiger, Quereinsteiger und Kolleginnen im Anpassungslehrgang.