Schwerpunkte und Themenübersicht

Das Fach Weltkunde

Weltkunde existiert seit 1971 an Gesamt- bzw. Gemeinschaftsschulen. Das Ziel des Faches ist es, Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, aktiv handelnd mit gesellschaftlichen Problemen ("Kernproblemen des gesellschaftlichen Lebens") umzugehen. Dazu werden in Weltkunde geographische, historische und politische Perspektiven mit einander verknüpft.

Fortbildung im 1. Halbjahhr 2024/2025

Die Weltkunde-Fachfortbildung setzt im kommenden Halbjahr auf Bewährtes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der fachlichen Qualifizierung der Weltkunde-Lehrkräfte: Es gibt Fortbildugnen zu den beiden "Mega-Themen" Nationasozialismus und Klimawandel sowie zu dem aktuellen Thema Nahostkonflikt.

Bei den didaktischen Themen gibt es weiterhin die Grundlagenfortbildungen zum Einsatz digitaler Medien, zur Leistungsbeurteilung und "Vom Hetzen und Petzen - was dürfen Weltkunde-Lehrkräfte im Unterricht sagen?". Das zweite Mal wird jetzt auch die Fortbildung "Durchgängige Sprachbildung im Weltkunde-Unterricht" angeboten.

Jederzeit sind über die Veranstaltungsnummer WEL0045 Abrufveranstaltungen zu einem Wunschthema möglich. Diese können sich auf eine Fachkonferenz, einen SET oder einen Fachtag beziehen. Die nachfolgenden Beispiele sind nicht als abschließende Liste zu verstehen:

- Weltkundeunterricht in höheren Klassenstufen vs. Aufteilung in Einzelfächer

- Weltkunde und Wipo - wie können schulinterne Stundentafeln und Curricula gestaltet werden?

- Gestaltung von Leistungsüberprüfungen

- Fortbildung zu bestimmten Unterrichtseinheiten

 
 

Auswahl des Angebots

Fortbildungen

WEL0130
Neumünster
13.06.2024, 
15:00-18:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Neumünster in Neumünster 
Pestalozziweg 5
WEL0132
Online
23.09.2024, 
15:00-18:00 Uhr
WEL0108
Online
08.10.2024, 
15:00-18:00 Uhr
WEL0111
Online
17.10.2024, 
15:00-18:00 Uhr
WEL0095
Online
18.11.2024, 
15:00-18:00 Uhr

Abruf