Schwerpunkte und Themenübersicht

Das Fach Weltkunde

Das Fach Weltkunde existiert seit 1971 an Gesamt- bzw. Gemeinschaftsschulen. Das Ziel des Faches ist es, Schülerinnen und Schüler dazu zu verhelfen, aktiv handelnd mit gesellschaftlichen Problemen ("Kernproblemen des gesellschaftlichen Lebens") umzugehen. Dazu werden in Weltkunde geographische, historische und politische Perspektiven bei der Betrachtung von Problemen mit einander verknüpft.

Fachfortbildung im Schuljahr 2022/2023

Die Fachfortbildung des Schuljahres 2022/2023 hat folgende Schwerpunkte: Die Reihe "Fachliche Grundlagen für den Weltkunde-Unterricht" wird fortgesetzt und ausgebaut. Da für Weltkunde nicht ausgebildet wird, müssen viele fachliche Kompetenzen als "Training on the job" erworben werden. Hier soll die Reihe "Fachliche Grundlagen für den Weltkunde-Unterricht" helfen. Bislang gibt es Fortbildungen zu den Themen "Nationalsozialismus - eine Frage der Verantwortung" (9), "Klimawandel und Energiezeitalter - verantwortlicher Umgang mit Ressourcen?" (9), "Von der Spaltung zur Integration?" (9) und - neu hinzugekommen - "'Deutschland' - was macht eine Nation aus?".

Das Lernen mit digitalen Medien wird in zwei Fortbildungen geschult: Die Fortbildung "Einführung in das Lernen mit digitalen Medien im Fach Weltkunde" ist eine Grundlagenfortbildung, die darauf abzielt, Lehrkräfte bei der Anwendung einfacher digitaler Hilfsmittel für den Unterrichtsalltag zu unterstützen. Die Fortbildung "Fake News erkennen und erfolgreich recherchieren im Weltkunde-Unterricht" zielt auf die Entwicklung von Medienkompetenz bei Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.

Der dritte Schwerpunkt der Fachfortbildung im Schuljahr 2022/2023 ist der Neustart von Weltkunde-Netzwerken. Weltkunde-Netzwerke sind regelmäßige Fortbildungen von interessieren Lehrkräften, die meist fest an einer Schule verankert sind. Die Netzwerke werden von Johann Knigge-Blietschau geleitet und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten Unterrichtsbausteine zur gemeinsamen Nutzung zu ausgewählten Einheiten, insbesondere auch Klassenarbeiten. An den Orten Flensburg, Glinde, Elmshorn und Lübeck sollen Weltkunde-Netzwerke ihre Arbeit aufnehmen. Das Netzwerk Husum soll reaktiviert werden. Daneben wird es zukünftig auch ein digitales Netzwerk geben.

 
 

Auswahl des Angebots

Fortbildungen

WEL0118
Online
03.04.2023, 
15:30-18:30 Uhr
WEL0108
Online
24.04.2023, 
15:30-18:30 Uhr
WEL0122
Online
27.04.2023, 
15:00-18:00 Uhr
WEL0121
Online
24.05.2023, 
14:30-17:30 Uhr
WEL0119
Glinde
25.05.2023, 
14:00-17:00 Uhr
Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Wiesenfeld der Stadt Glinde 
Holstenkamp 29
Online
31.05.2023, 
14:30-17:30 Uhr
WEL0095
Online
08.06.2023, 
15:00-18:00 Uhr

Abruf