Schwerpunkte und Themenübersicht

Das Fach Weltkunde

Das Fach Weltkunde existiert seit 1971 an Gesamt- bzw. Gemeinschaftsschulen. Das Ziel des Faches ist es, Schülerinnen und Schüler dazu zu verhelfen, aktiv handelnd mit gesellschaftlichen Problemen ("Kernproblemen des gesellschaftlichen Lebens") umzugehen. Dazu werden in Weltkunde geographische, historische und politische Perspektiven bei der Betrachtung von Problemen mit einander verknüpft.

Fortbildung im Schuljahr 2023/2024

Am 11. November laden wir euch und Sie herzlich zum 7. Landesfachtag Weltkunde "Lebenswelten und Fachunterricht" ein: Wie gelingt die Verbindung zwischen dem erlebten Alltag unserer Schülerinnen und Schüler und fachlichem Lernen? Dazu wird Dirk Witt, Bundesvorsitzender des Netzwerks "Fach Gesellschaftswissenschaften e.V." aus Hamburg, erläutert, wie Unterricht auf der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aufgebaut werden kann, damit Lernen gelingt. In Workshops werden dazu praktische Beispiele wie mit der Erkundung des eigenen Lebensumfeldes, Alltagsprodukten, Musik und anderen lebensnahen Anlässen Unterricht gestaltet werden kann.

Die laufende Weltkunde-Fachfortbildung konzentriert sich im Schuljahr 2023/2024 auf die Fortführung von Bewährtem und einige neue Veranstaltungen.

In der Reihe "Fachliche Grundlagen für den Weltkunde-Unterricht" werden die erfolgreichen Veranstaltungen zum Thema Nationalsozialismus und Klimawandel wieder angeboten. Langfristig sollen sie durch digitale Selbstlern-Fortbildungen zu anderen Weltkunde-Themen ergänzt werden.

Neu sind jetzt Angebote zur allgemeinen didaktischen Qualifikation von Lehrkräften: "Fachfremdheit überwinden" und "Grundkurs Weltkunde". Hier werden die Lehrkräfte qualifiziert, fächerintegrierten Unterricht didaktisch sicher zu planen. Der "Grundkurs Weltkunde" ist dabei als ein mehrteiliges Angebot geplant, das mehrere Module enthalten soll. Im Grundkurs I geht es um die Konzeption des Faches und das didaktische Prinzip der Reihenplanung mit lebensweltorientierten Leitfragen.

Im Bereich Lernen mit digitalen Medien wird weiter die Grundlagenver-anstaltung "Einführung in das Lernen mit digitalen Medien in Weltkunde" angeboten. Sie wird jetzt ergänzt durch die vertiefenden Fortbildungen "Fake News erkennen und erfolgreich recherchieren im Weltkundeunterricht" und "Neue Nachrichtenkanäle im Weltkundeunterricht verwenden - eine Anleitung zum kritischen Umgang mit Internetquellen".

Die viel nachgefragten Veranstaltungen "kompetent bewerten" und "Vom Hetzen und Petzen - was dürfen Weltkunde-Lehrkräfte sagen?" werden fortgeführt. Dieses reine online-Angebot wird ergänzt durch regionale Weltkunde-Netzwerke und schulinterne Fortbildungen in Präsenz auf Abruf.

 
 

Auswahl des Angebots

Fortbildungen

WEL0127
Online
18.09.2023, 
15:00-18:00 Uhr
 
WEL0122
Online
09.10.2023, 
15:00-18:00 Uhr
WEL0126
Online
23.11.2023, 
14:00-17:00 Uhr
WEL0125
Kiel
30.11.2023, 
14:30-17:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Hassee, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Landeshauptstadt Kiel in Kiel 
Rendsburger Landstraße 115
WEL0111
Online
06.12.2023, 
15:00-18:00 Uhr
WEL0095
Online
07.12.2023, 
15:00-18:00 Uhr

Abruf