Fachliche Grundlagen für den Weltkunde-Unterricht: Klimawandel und Energiezeitalter - Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen?
Online
06.12.2023,
15:00-18:00 Uhr
WEL0095
Vom Hetzen und Petzen. Was dürfen Weltkundelehrkräfte sagen?
Online
07.12.2023,
15:00-18:00 Uhr
02.05.2024,
15:00-18:00 Uhr
WEL0074
Weltkunde-Netzwerke. Die Welt aus verschiedenen Perspektiven erkunden.
Husum
08.02.2024,
15:30-18:30 Uhr
Gemeinschaftsschule Nord, Gemeinschaftsschule der Stadt Husum in Husum
Brinckmannstraße 42
WEL0131
Schmutzige Schokolade und Wegwerfkälber - alles Banane? Wie komme ich vom Alltagskonsum der Schülerinnen und Schüler zum vernetzendem Denken Lernen in allen Fachdimensionen von Weltkunde?
Neumünster
14.02.2024,
15:00-18:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Neumünster in Neumünster
Pestalozziweg 5
WEL0132
Fachliche Grundlagen für den Weltkunde-Unterricht: Krisen, Kriege, Konflikte - Frieden schaffen mit welchen Mitteln? - Der Nahostkonflikt
22.02.2024,
15:00-18:00 Uhr
WEL0127
Grundkurs Weltkunde - Teil I: Didaktik und Planung einer Unterrichtseinheit
Neumünster
21.03.2024,
15:00-18:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Neumünster in Neumünster
Pestalozziweg 5
WEL0129
Mit unseren Schülerinnen und Schülern über den Nationalsozialismus sprechen
Eckernförde
23.04.2024,
09:00-12:30 Uhr
Peter-Ustinov-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Eckernförde in Eckernförde
Sauerstraße 16
WEL0130
Durchgängige Sprachbildung in Weltkunde: "Was geht?"
Neumünster
13.06.2024,
15:00-18:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Neumünster in Neumünster