Der Mensch sucht nach Orientierung

 

Orientierung im gesellschaftlichen Raum Schule

Orientierung in der Zeit

 

Orientierung im Raum

Bedruckte Pappvorlage (Staaten und Kontinente, keine Beschriftung, schwarze Linien) für einen kleinen gefalteten und geklebten eckigen Globus (20 dreieckige Seiten). Wird von der Bundeszentrale kostenlos versandt.

Temperaturen, Winde und viele andere Daten in Echtzeit

Weltweite Windströmungen, Temperaturen und Schadstoffemissionen in Echtzeit. Unterschiedliche Kartenprojektionen.

Übungen zum Thema Gradnetz

- Die Schülerinnen und Schüler erhalten den nachfolgenden Artikel zum derzeit größten Eisberg der Welt und sollen ihn auf der Karte lokalisieren.

Mit den nachfolgenden "Hilferufen" können Sie die Schülerinnen und Schüler motivieren, die Position von Schiffen mit Hilfe des Grandnetzes zu bestimmen.

Audio: Hilferuf des Frachters "Hamburg"

Hamburg Notruf.mp4 (552,4 KiB)

Weggehen - ankommen - neu anfangen

Unterrichtseinheit des Netzwerkes Husum

Interessante Videos zum Thema

Möglicher Einstiegsfilm zum Thema, guter Diskussionsanlass.

Fünf liebevoll animierte 4-5 Minuten lange Filme zu realen Fluchtgeschichten von Kindern, produziert für den Einsatz in den Jahrgangsstufen 3 bis 7.

Sehr altersgemäßer Zugang zum Thema anhand der Geschichte eines syrischen Mädchens, dessen Familie von der Sendung mit der Maus begleitet wird.

Unterrichtsprojekt der Gemeinschaftsschule Nord in Husum mit dem Offenen Kanal Kiel.

In diesem Film sind Handy-Videos von Flüchtlingen aus dem Jahr 2016 zusammengeschnitten.

45min-Film zum freien Download in der IQSH-Mediathek.

Dokumentation von Kai Gerdes zu Flüchtlingen im Schleswig-Holstein der Nachkriegszeit.

 

Das nachfolgende Youtube-Video wurde von Schülerinnen der Fridjof-Nansen-Schule in Flensburg erstellt. Es liefert in zehn Minuten einen anschaulichen Überblick über das komplexe Thema Flucht, Asyl und Migration.

 

 

Unterrichtsmaterialien zum Thema

Kostenloses, niedrigschwelliges Material der Bundeszentrale für politische Bildung. Auch zum freien Download.

Die Schülerinnen und Schüler suchen sich ein Beispielkind aus und erhalten eine Reihe von interaktiven Aufgaben, einschließlich Textproduktion.

Es werden Kopfhörer benötigt, da die App einen kleinen Film von Logo (Kindernachrichten) umfasst, den sich die SuS anschauen und zu dem sie Kontrollfragen beantworten müssen.

Deutschland: Wie gestaltet sich der Strukturwandel?

 

Hinweise zur Ausrichtung der Unterrichtseinheit

Der Titel der Einheit verleitet oft zu dem Missverständnis, dass hier mit sehr jungen Schülerinnen und Schülern (5. oder 6. Klasse) bereits tiefgehende Betrachtungen zu Wirtschaftssektoren und -entwicklung angestellt werden sollen. Tatsächlich geht es bei dieser Einheit aber um einen Überblick über Deutschland. Strukturwandel meint dabei vor allem den Wandel von der Landwirtschaft zum Tourismus, der in vielen Regionen beobachtet werden kann. Dieser Wandel bietet problemorientierte Anlässe, sich mit unterschiedlichen Regionen Deutschlands auseinanderzusetzen, zum Beispiel den Mittelgebirgen und den Alpen. Hier können die Betrachtung der Landschaft und ihrer Nutzung durch den Menschen gut verknüpft werden. Im Ruhrgebiet wäre der Fokus weniger auf Landwirtschaft als auf den Wandel weg vom Bergbau zu legen. Im Norden kann der Wandel der Fischerei in Richtung Tourismus betrachtet werden (siehe Entwürfe unten). Insofern soll die Einheit durchaus eine erste Annäherung an die Anwendung des Sektoren-Modells leisten, der Schwerpunkt liegt aber auf einer problemorientierten Erfassung verschiedener Regionen in Deutschland.

Überblick über die Einheit nach dem Entwurf des Weltkunde-Netzwerks Schleswig.

In diesem Block wird der Übergang von Fischerei zu Tourismus am Beispiel der Siedlung Holm in Schleswig untersucht.

Die Schülerinnen und Schüler können hier die Entstehung des heutigen Ostsee-Ressorts Olpenitz nachvollziehen.

Mit diesen Arbeitsbögen können die Schülerinnen und Schüler eigene Erkundungen zum Thema Strukturwandel in ihrem Nahraum strukturieren und durchführen.

Kinderwelten - eine Welt für Kinder?

Die folgenden Downloads dienen dazu, mit Kindern in einem anderen Land direkt Kontakt aufzunehmen. In der Projektbeschreibung finden sich Links zum Auffinden von deutschen Auslandsschulen mit einheimischen Schülerinnen und Schülern.

Über PASCH kann ebenfalls eine Partnerschule für das Projekt gefunden werden, in der Schüler/innen zumindest teilweise deutsch sprechen oder lernen.

Das Papiertütenspiel dient dazu, Kinderarbeit anschaulich zu thematisieren.

Zum Themenbereich der Kinderrechte gehört auch der Medienkonsum - ein häufiges Konfliktthema in Familien. Der nachfolgende Link führt zu einem Tagesschau-Artikel von Januar 2024. In diesem wird das Problem wachsender Glücksspielsucht bei Kindern und Jugendlichen dargelegt, weil sogenannte "Lootboxen", kostenpflichtige Bonusangebote in online-Spielen, teilweise bereits in Angeboten ab 0 Jahren enthalten sind.

Europa - ein Kontinent wächst zusammen?
Landwirtschaft - vom Hunger zur Überflussgesellschaft?

Einstieg: Food Waste

Das Thema Lebensmittelverschwendung bietet einen lebensnahen Einstieg in die Problematik.

 

 

Bildungsoffensive für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BiLEV) 2024

Diese äußerst praxisnahe und ausgezeichnet aufbereitete Broschüre bietet durchgestaltete Lernangebote verbunden mit kostenfreien Exkursionen.

"Jemima weiß nicht, wie sie ihre sieben Kinder satt kriegen soll. Der Mais, das Hauptnahrungsmittel im Süden Kenias ist viel zu teuer geworden, weshalb sie ihn sich nur noch ganz selten leisten kann. Wie ist das möglich, da sich die Turbopflanze Mais doch rasant auf dem Globus ausbreitet? Mais bedeckt inzwischen mehr Anbaufläche als jedes andere Agrarprodukt." (Die Story im Ersten: Der Mais-Wahn, Film von Timan Achtnich)

Mit Hilfe dieses Filmes kann die Nutzung von Energiepflanzen, hier: Mais, kritisch hinterfragt werden, während das Material "Bauer Hubert" eher die Vorteile von Energiepflanzen betont.

 

Hochkulturen: Vom Naturraum zum Staat

Das oben verlinkte Erklärvideo legt in 5 Minuten sehr anschaulich und kindgerecht eine Reihe von Basisinformationen zum Nil dar: Quelle, Delta, Wüstenoase, Bedeutung der Bewässerungssysteme für das alte Ägypten, Bau des Assuanstaudammes.

Diese History-Doku bereitet die Suche der europäischen Entdecker nach den Nil-Quellen als Abenteuergeschichte auf. Dabei wird in grandiosen Bildern erklärt, warum der Nil niemals austrocknet und wie er vor 12.000 Jahren entstanden ist. Der koloniale Blick auf Afrikaner/innen in dieser Doku sollte allerdings thematisiert werden.

In der Dokumentation "Die große Flut" wird eingehend der Frage nachgegangen, woher die fruchtbare Erde der Nilfluten stammt und wie es kommt, dass sie so regelmäßig nach Ägypten geschwemmt wird. Dieser Film kann sowohl dazu dienen, die Entstehung der Hochkultur Ägypten besser verständlich zu machen, als auch eine Problematisierung der Staudämme am Nil anzuschließen, insbesondere des Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamms.

In der Fotostrecke wird deutlich, was für ein Mammutprojekt der Assuan-Staudamm war. Dabei werden sowohl die Ingenieurs-Leistung und die damit verbundenden Fortschritte gewürdigt, als auch die Probleme thematisiert, die der Assuan-Staudamm in der Gegenwart verursacht. Sehr geeignet für eine Vertiefung.