Konflikte - Krisen - Kriege: Frieden schaffen, mit welchem Mitteln?

 

Der Konflikt in der Ukraine seit 2014

Hier wird Material präsentiert, das 2019 im Weltkunde-Netzwerk der Region Husum erarbeitet und an der GemS Husum Nord getestet wurde. Im Zentrum stand damals eine Untersuchung der Ereignisse von 2014. Die Einheit wurde im Juni 2023 überarbeitet.

In der nachfolgenden Datei finden Sie eine Übersicht über die gesamte Unterrichtseinheit mit einem Ablaufschema, Hinweisen zu den Materialien, Hintergrundinformationen und didaktischen Überlegungen.

Diese Materialien dienen der Grundorientierung der Schülerinnen und Schüler.

Vertiefung MH 17

Der Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 am 17. Juli 2014 stellt einen der tragischen Höhepunkte zu Beginn des Konflikts dar. Dass ein Urlaubsflieger mit zahlreichen Touristinnen und Touristen abgeschossen wurde, holt den Konflikt näher an die Schülerinnen und Schüler heran. Mit Hilfe der folgenden Materialien sollen die Schüler/innen eine differenzierte Untersuchung zu Schuld und Verantwortung anstellen.

Abschluss der Ukraine-Einheit: Planspiel

Die Methode Planspiel bietet sich bei Krisen und Konflikten an. Die nachfolgenden Dateien sind Rollenanweisungen.

 

Der Nahostkonflikt

Das Besondere der nachfolgenden Materialien ist, dass sie eine Projektphase mit einem Planspiel verbinden. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst in einer Recherche parallel zum Unterricht eine Rollenanweisung für das Planspiel. Diese Rollenanweisung gilt als Leistungsnachweis.

Die Smartphone-Alternative: Peacemaker (englischsprachig)

Das preisgekrönte Spiel "Peacemaker" lässt die Schülerinnen und Schüler in die Rolle des/der palästinensischen Präsidenten/Präsidentin der Autonomiebehörde, bzw. des/der israelischen Ministerpräsidentens/Ministerpräsidentin. Ziel ist eine gewaltfreie Konfliktlösung, die auf eine Zwei-Staaten-Lösung hinausläuft. Beide Seiten haben das Problem, dass sie an der Macht bleiben müssen, sie aber bei zu weitreichenden Zugeständnissen an die andere Seite abgesetzt werden. Das Spiel ist auf englisch, hat aber viele Bilder, die den Inhalt veranschaulichen.

Das Spiel ist im PlayStore herunterladbar. Eine PC-Version wurde scheinbar nie erstellt.

 

Rollenspiel zum "Petrow-Vorfall"

Während des Kalten Krieges wäre es mehrfach beinah zum Atomkrieg gekommen. Besonders heikel war der "Petrow-Vorfall". Der sowjetische Offizier hatte 1983 die Aufgabe den US-amerikanischen Luftraum zu überwachen. Das Computersystem meldete ihm den Start einiger, weniger Raketen im Anflug auf die UdSSR. Petrow hatte nur 15 Minuten für seine Einschätzung, ob es ein nuklearer Erstschlag der USA oder ein Fehlalarm war, danach wäre ein Gegenschlag nicht mehr möglich gewesen. Petrow entschied, seinen Vorgesetzten einen "Fehlalarm" zu melden, weil er der Meinung war, dass ein Erstschlag mit allen zur Verfügung stehenden Waffen geführt worden wäre. Er hatte recht: Wolken hatten den Fehlalarm ausgelöst. Der Menschheit blieb ein Atomkrieg erspart.

In dem Rollenspiel werden die Schüler/innen ohne das Ereignis zu kennen, unter dem gleichen Zeitdruck wie Petrow in die gleiche Entscheidungssituation versetzt. So sollen sie die Risiken der atomaren Abschreckung besser einschätzen lernen.

 

"Wie funktioniert Desinformation?

In diesem Spiel schlüpfst du in die Rolle des Bösen. Lass deine moralischen Einwände fallen und werde Verbreiter von Desinformation. Halte die beiden Zähler im Blick, die deine Followerzahl und deine Glaubwürdigkeit messen. Dein Ziel ist es, möglichst viele Follower zu gewinnen, ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren. Offensichtliche Lügen kosten Punkte!" (Beschreibungstext des Spiels)

Eine Welt - ungleiche Welt?

 

Viel Mode für wenig Geld - ist das fair? (Bundeszentrale für politische Bildung)

Gleichberechtigung - eine Frage der unmittelbaren Lebensgestaltung?

 

Wie ein Mädchen - Unterrichtseinheit auf "Lehrer online"

 

Europa im Spiegel der Globalisierung

 

Europa für Einsteiger - kostenlose Arbeitsmappe der Bundeszentrale für politische Bildung

 

Last Exit Flucht

Eines der wichtigsten Themen für die EU ist die Migrationspolitik. In dem hier verlinkten Spiel schlüpfen die Schüler/innen in die Rolle von politischen Flüchtlingen, die versuchen, zu flüchten, Asyl zu beantragen und sich zu integrieren.