Vorschlag für eine Stoffverteilung im Schuljahr 9

Das Schuljahr 9 ist eine Herausforderung für die Gestaltung, da dort die Megathemen Klimawandel und NS verortet sind. Die nachfolgende Datei bietet einen Vorschlag, wie die Themen verteilt werden können.

Die Erde - ein unruhiger Planet in Gefahr?

 

"Das Meer war ruhig" - Recherche über einen verschwundenen Fischereibeobachter

Dieser Artikel kann einen interessanten Einstieg in die Problematik der Überfischung der Weltmeere bieten. Der Fischeribeobachter Keith Davis verschwand im September 2015 auf hoher See. Seine Aufgabe war es, darauf zu achten, dass der Fischtrawler Fischreiregeln einhält. Der Fall bleibt offen, die Journalisten entwerfen aber ein komplexes Bild, wie es um die Fischbestände bestellt ist, warum der Fang kontrolliert wird - und warum Fischereibeobachter darum bei den Seeleuten auf Fischtrawlern unbeliebt sind.

 

Das Fischteichspiel - ökonomische Erklärung für Überfischung

Im Fischteichspiel wird an einem anschaulichen Beispiel verdeutlicht, warum die Nutzung von Allgemeingütern (im Spiel: Fische) geregelt werden muss, damit das kollektive Handeln nicht die Ressource zerstört. Dieses einfache und motivierende Spiel kann die Überfischung der Weltmeere erklären.

 

Plastik - Der Fluch der Meere (R Friedemann Hottenbacher, 2014, 52 min.)

TV-Dokumentation über die Suche nach einem gigantischen Plastikstrudel im Südpazifik. Spannende Aufbereitung des Themas.

In dem nachfolgend verlinkten Artikel aus dem April 2023 werden neue Forschungsergebnisse zum "Great Garbage Patch" vorgestellt: Dieser 1,6 Millionen Quadratkilometer große Plastikmüllstrudel im Pazifik beherbergt mittlerweile viele Tierarten, darunter auffällig viele Küstentiere. Der Artikel beschreibt die Müll-Fauna und diskutiert mögliche Folgen für Ökosysteme wegen invasiver Arten, die vom Müll in neue Biotope gebracht werden.

Der Nationalsozialismus - eine Frage der Verantwortung

 

Einstieg ins Thema: Rechtsextremismus heute und in der jüngeren Vergangenheit

Weltkunde lebt davon, dass lebensweltliche Zugänge gewählt werden. Das Thema Nationalsozialismus interessiert die SuS meist schon von sich aus, aber auch hier gilt: Das Ziel ist Handlungskompetenz in der Gegenwart. Darum sind hier Materialien verlinkt, die zum Teil von Schüler/innen aus Schleswig-Holstein erstellt wurden oder die jüngere Vergangenheit beleuchten. Denkbar ist ein Unterrichtsverlauf, der mit Lernanlässen aus Schleswig-Holstein beginnt, in den NS zurückgeht und dann über die Zeitgeschichte ("Asyldebatte" der 90er, NSU-Terror und Rechtsextremismus seit der Flüchtlingskrise 2015) iin die Gegenwart zurückkehrt.

 

 

Wer Gewalt sät

Diese Dokumentation von Gert Monheim (WDR) über die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992 und ihre Hintergründe wurde 1993 mit dem CIVIS Fernsehpreis für besondere Programmleistungen der ARD unter Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments ausgezeichnet. Sie eignet sich, um Vergleiche zur heutigen Situation anzustellen: Welche Parallelen, welche Unterschiede gibt es zum Verhalten der Bevölkerung gegenüber Flüchtlingen? Welche Parallelen und Unterschiede gibt es zur Reaktion des Staates auf rechtsextreme Gewalttäter?

 

"Wir sind jung, wir sind stark" - Spielfilm zum Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992 (Burhan Qurbani 2014)

Das unten verlinkte Programmheft enthält eine didaktische Aufbereitung des Spielfilms "Wir sind jung, wir sind stark" von Burhan Qurbani. Der Film verfolgt die Geschichte einer Gruppe von deutschen Rostocker Jugendlichen, die der Neonazi-Szene angehören. Parlallel dazu wird die Geschichte einer vietnamsischen Familie erzählt, die schon lange in Rostock lebt. Ihr Haus liegt neben der Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber und wird am Ende des Filmes von den Neonazis angezündet und gestürmt, was den historischen Tatsachen entspricht. Das Filmheft eignet sich hervorragend zu diskutieren, wie eine komplizierte und angespannte Situation zu einer aggressiven und gewalttätigen werden kann und was jede/r Einzelne dazu beitragen kann, dies zu verhindern.

 

Spielfilm "Kriegerin" (David Wnendt 2011)

Der Film portätiert die Neonazi-Aktivistin Marisa. Ungeschönt wird die Gewalttätigkeit, aber auch die Attraktion der Naziszene auf die aggressive junge Frau geschildert. Diese erfährt einen Bruch als sie glaubt, einen jungen Flüchtling mit dem Auto getötet zu haben. Im Folgenden geht es um Marisas gefahrvollen Versuch sich aus der Szene zu lösen. Das Filmheft enthält eine sorgsame Vor- und Nachbereitung des Filmes mit zahlreichen praktischen Übungen und möglichen Fragestellungen für Gespräche.

 

Planspiel "Soundcheck" (Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg 2014)

Simuliert wird die Situation, dass eine Band beim jährlich stattfindenden Schülerbandfestival auftreten will, die seit kurzem mit rechtslastigen Texten und einem verdächtigen Logo in einem Internetportal aufgefallen ist. Die Jugendlichen simulieren eine Schülerratssitzung, an deren Ende eine Entscheidung darüber steht, ob die Band auftreten darf oder nicht. Die Teilnehmenden schlüpfen dafür in unterschiedliche Rollen; die Rollen-profile reichen vom Bandmitglied über einen Fan der Band bis hin zu einer strikten Gegnerin eines Auftritts.

 

Materialien zum historischen Nationalsozialismus

Die nachfolgenden Materialien dienen der Auseinandersetzung mit dem historischen Nationalsozialismus in Deutschland.

 

IBB - Internationales Bildungs- und Begegnungswerk

"Das IBB organisiert Lernen am Ort des Geschehens. Wir sorgen für das nötige Hintergrundwissen und dafür, dass Menschen miteinander ins Gespräch kommen. Damit sind wir ein kompetenter Dienstleister und Partner für Einrichtungen der Bildung und Weiterbildung.

Wir bieten:
• Internationale Begegnungsprogramme
Gedenkstättenfahrten
• Studien- und Klassenfahrten
• Internationale Diskussionsforen.

Wir arbeiten häufig über viele Jahre mit festen Kooperationspartnern zusammen. Durch unsere Erfahrung und Kompetenz stellen wir anspruchsvolle Programme zusammen – inhaltlich durchdacht und organisatorisch erfahren."

 

Unterrichtsbeispiele zum Gedenken an die Opfer des NS (1997-2005, Bildungsministerium Schleswig-Holstein)

Vorschläge für Unterrichtsstunden zum 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.

 

Was wussten die "einfachen Deutschen"?

Diese Frage zählt zu den häufigsten, die bezüglich des NS gestellt werden. Die nachfolgende "Panorama"-Reportage von 2001 zeichnet ein sehr eindeutiges Bild: Man musste aktiv wegschauen, um nichts vom Massenmord zu erfahren. Das Material ist ausgesprochen überzeugend. Um den Schüler/innen ein differenziertes Urteil zu ermöglichen, sollten daher im Unterricht auch die Vertuschungsaktionen thematisiert werden: Bezeichnung der Shoa als "Umsiedlung", Täuschung der Opfer bis hin zur "Dusche" in Auschwitz, Theresienstadt als "Vorzeige"-KZ oder die restlose Beseitigung der Lager Belzec und Sobibor nach ihrer Schließung.

 

Rollenspiel zu NS-Kontinuitäten in Schleswig-Holstein im Jahr 1960

In Schleswig-Holstein haben aufgrund des Kriegsverlaufes viele NS-Täter Unterschlupf gesucht, weil hier der letzte unbesetzte Teil des Deutschen Reiches war. Im Rollenspiel wird problematisiert, dass die ersten Nachkriegsregierungen Schleswig-Holsteins sich mit diesem Problem nicht auseindandersetzen wollten und erst durch handfeste Skandale und Enthüllungen dazu gezwungen wurden. Mit verteilten Rollen wird diskutiert, was der richtige Umgang mit der Vergangenheit ist. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so einen Einblick in die Haltungen und Motive der fünfziger und sechziger Jahre.

 

 

"Ich bereue nichts" - Reportage mit Interview mit einem NS-Kriegsverbrecher (ARD 2018)

Von der Spaltung zur Integration?

 

Hinweise zur Unterrichtsgestaltung

Die jüngere Vergangenheit hat gezeigt, dass es trotz der Tatsache, dass Deutschland seit 1990 wieder vereint ist, nach wie vor erhebliche strukturelle Unterschiede zwischen Ost und West gibt. Einer der sichtbarsten Ausdrücke dieser Differenz ist die Parteienlandschaft: Die AfD ist in den "neuen Bundesländern" stärker als im Westen. Die Partei DIE LINKE stellt in Thüringen den Ministerpräsidenten, wovon sie in westlichen Bundesländern weit entfernt ist. Die FDP ist hingegen nur in einem ostdeutschen Landtag vertreten, mit Berlin zwei. (Stand: Dezember 2020)

Eine Unterrichtseinheit in Weltkunde sollte einen aktuellen Anlass aufgreifen, an der die fortdauernde Differenz oder das Zusammenwachsen von Ost und West thematisiert. Dieser Einstieg kann auch über Befindlichkeiten und Bilder erfolgen. Im Anschluss könnte dann in einer historischen Erarbeitung zur DDR und der Wiedervereinigung geklärt werden, woher diese Differenz kommt. Geographische Perspektiven auf das Problem können die Stadtentwicklung von Berlin betreffen oder die Entwicklung des ehemaligen deutsch-deutschen Grenzraumes. In Ostdeutschland gibt es mehr schrumpfende Städte als im Westen, gleichzeitig gibt es in Ost und West auch dynamisch wachsende Städte. Alle diese Aspekte sollen dazu dienen die Frage zu beleuchten ob Deutschland jetzt zusammengewachsen ist oder nicht. Auf diese Frage gibt es natürlich weit mehr als eine richtige Antwort, die Schülerinnen und Schüler sollen aber Argumente an die Hand bekommen.

Die nachstehenden Links dienen zur fachlichen Grundorientierung der Lehrkraft.

 

 

Integration gelungen? Interaktive Wahlkarte der Bundestagswahl 2017

Auf der nachfolgend verlinkten Website des Bundeswahlleiters lässt sich das Wahlergebnis von Parteien nach Wahlkreisen darstellen. Besonders wenn man die AfD oder die Partei DIE LINKE einstellt, wird deutlich, dass sich deren Wahlerfolge stark auf das Gebiet der ehemaligen DDR konzentieren, während fast alle anderen Parteien in Ostdeutschland schwächer sind als im Westen. Wechseln Sie in den Einstellungen auf die Kreisebene, dann wird es noch deutlicher. Dieser visuell sehr starke Eindruck kann einen Einstieg in die Frage bieten, ob die Integration von Ost und West gelungen ist.

 

 

Zeitgeschichte für Einsteiger - kostenlose Arbeitsmappe der Bundeszentrale für politische Bildung

 

 

Bürokratopoli - Ein Spiel mit "negativ-feindlichem Charakter" (Stasi)

Das Spiel Bürokratopoli kann für sich beanspruchen, eine eigene Stasi-Akte zu besitzen. Es wurde von DDR-Oppositionellen entwickelt, die eine spielerisch-kritische Sicht auf die Aufstiegsmechanismen im real-existierenden Sozialismus entwarfen. Die Spieler/innen müssen sich von einem Außenkreis von einfachen Arbeitskräften in der Funktionshierarchie bis zum Politbüro nach oben kämpfen. Wer als erstes einen Sitz im Politbüro ergattert, hat gewonnen. Das "kämpfen" ist dabei durchaus wörtlich zu verstehen, denn der Aufstieg funktioniert über taktische Bündnisse, den Sturz von Vorgesetzten, die Schikane gegen Untergebene, über Denunziation und Anbiederei. Trotzdem sind die Regeln im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht. Vervollständigt wird das Spiel durch eine große Zahl von Ereigniskarten, die tatsächliche historische Ereignisse der DDR-Geschichte abbilden. Die SED war nicht begeistert. Das Spiel wurde liebevoll für den pädagogischen Einsatz aufbereitet und wird von einer hervorragend gestalteten Website flankiert. Das Spiel selbst ist kostenlos, ein Beutel Spielfiguren ist für fünf Euro zu haben. Bis zu sechs Schüler/innen können mit einem Spielbrett spielen, insofern genügen 5 für jede Klassengröße.

 

 

Stasi-Unterlagen über die Verfolgung unangepasster Jugendlicher und Erwachsener

Die Stasi-Unterlagenbehörde bietet faksimilierte Stasi-Akten für den Unterrichtsgebrauch an. Das Material ist ausgezeichnet aufbereitet und eignet sich hervorragend für ein kleines Unterrichtsprojekt mit anschließender Präsentation. Die Schüler/innen können sich selbst ein Bild von der Stasi mit Hilfe von Original-Material machen.

 

 

 

Lernen am anderen Ort: Das Grenzhus in Schlagsdorf

An diesem Gedenkort am Mechower See nahe des Ratzeburger Sees bekommen die Schülerinnen und Schüler einen unmittelbaren Eindruck von den DDR-Grenzanlagen. Hier sind in einem Außengelände Wachtürme, Selbstschussanlagen, Gräben und andere Teile des "Eisernen Vorhanges" erhalten und gesammelt worden. Im Innenbereich des Museums wird mit Augenzeugenberichten und Modellen ein Überblick gegeben. Ein "Grenzparcours" komplettiert das Angebot. Sehr empfehlenswert!

 

Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen? Klimawandel und Energiezeitalter

 

Norddeutschland: Eine braune Steppe - Weltraumfoto von der Dürre 2018

Die Dürre von 2018 war für viele Menschen in Norddeutschland die erste gefühlte Begegnung mit dem Klimawandel. Der deutsche Astronaut Alexander Geerst hat ein eindrucksvolles Foto von Norddeutschland aus dem Weltraum angefertigt. Dieses Foto kann als Einstieg in die Unterrichtseinheit verwendet werden, z.B. verbunden mit der Aufforderung zu raten, ob auf diesem Foto eher eine Wüste, eine trockene Steppe oder fruchtbare Wald-, Acker- und Weidelandschaften zu sehen sind. Anschließend könnten die SuS raten, um welche Weltregion es sich handelt.

 

Animation der NASA zum globalen Temperaturanstieg von 1880 bis 2022

Die hier verlinkte Animation kann direkt im Unterricht gezeigt werden. Auf der Website ist auch ein Download möglich. Eine Einbettung in eigene Präsentationen oder Lernvideos ist ausdrücklich gestattet.

Inhaltlich bietet diese Animation Folgendes: Der globale Temperaturanstieg wird für die Schüler/innen unmittelbar sichtbar. Weiterhin lässt sich mit der Animation aber auch zeigen, dass der Prozess zwar eine klare Richtung hat (Erwärmung), aber nicht gleichmäßig, sondern ziemlich chaotisch verläuft. Sogar auf der letzten Folie der Animation  gibt es blaue Flecken. Das bedeutet, es gibt einzelne Regionen auf der Erde, in denen es in der Periode 2018-2022 im Durchschnitt sogar kälter war als 1951-1980 (die Referenzperiode für das "Normalklima"). Dies zeigt, dass nur eine globale und langfristige Beobachtung des Phänomens die Entwicklung sichtbar macht.

Was genau zeigt die Animation? Blau eingefärbt sind Flächen, die kälter sind als der Temperaturdurchschnitt 1951-1980. Rot eingefärbt sind Flächen, die wärmer sind als der Temperaturdurchschnitt 1951-1980. Angezeigt wird immer ein Temperaturdurchschnitt von fünf Jahren. Das bedeutet, dass die tatsächlichen Schwankungen der Temperatur noch viel chaotischer sind als das, was die Animation zeigt. Die Entwicklung ist durch die Bildung eines mehrjährigen Durchschnitts stark geglättet - trotzdem ist die Animation ständig in Bewegung.

Auf der folgenden Animation wird der CO-2-Ausstoß durch die NASA visualisiert.

 

Die "Klimameldung des Tages" oder die "Klimameldung der Woche" kann ein Ritual der Unterrichtseinheit sein: Die Schülerinnen und Schüler werden reihum aufgefordert eine Meldung herauszusuchen, die sie für interessant halten. Dabei wird erstens deutlich, dass es jeden Tag neue Meldungen zum Thema gibt, zweitens, dass praktisch alle Lebensbereiche davon erfasst sind.

Die Tagesschau hat eine eigene Rubrik Klima dafür.

 

Versinkt Schleswig-Holstein im Meer?

Diese Karte zeigt eine Prognose an, welche Regionen im Jahr 2030, bzw. im Jahr 2080 voraussuchtlich unter dem Meeresspiegel liegen. Es lässt sich auch einstellen, was sich verändert, wenn Klimaschutzmaßnahmen getroffen werden - erschütternderweise eher wenig. Zu bedenken ist allerdings, dass die Karte keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen wie höhere Deiche einbezieht.

 

Klassenraumgeeigneter Versuch zum Treibhauseffekt

Der im nachfolgenden Video dargestellte Versuch kann auch im Klassenraum durchgeführt werden. Dazu benötigt man für je 2 SuS

- breite Glasbehälter, die oben offen sind

- Halogen-Lampen, die viel Hitze entwickeln

- Backpulver

- Essig in kleiner Flasche

- leere Wasserflasche

- kleines digitales Thermometer

- 1 Trichter

- ein paar Blätter Küchenpapier

- 1 Teelicht (optional - nicht notwendig für den Versuch, hat Kontrollfunktion)

Außerdem benötigen Sie drei-vier Kabeltrommeln, um allen SuS mit Strom zu versorgen. Nachfolgend sind außerdem einige Arbeitsblätter für den Versuch verlinkt. (Achtung! Die Durchführung weicht in einem wichtigen Punkt vom Video ab, der in den AB's vermerkt ist.) Wenn Sie es sich einfach machen wollen, zeigen Sie einfach das Video.

 

 

Glossar zum Thema Treibauseffekt

Das nachfolgende Glossar soll Schüler/innen helfen, wichtige Begriffe rund um den Treibhauseffekt zu verstehen.

 

Emissionen auf Nullschool

Auf der folgenden Website lässt sich in Echtzeit sehen, wo gerade die höchsten CO-2-Konzentrationen sind. Verwirrenderweise sind die höchsten Konzentrationen in grün und die niedrigsten in tiefrot eingezeichnet. Hinweis zur Interpretation: Als klimaverträglich gilt ein Wert von 400ppm (Parts per Million) - dieser wird derzeit praktisch auf der ganzen Welt überschritten.

 

Storymap Klimaflüchtlinge

Für diese eindrucksvolle, interaktive Präsentation sollten die Schüler/innen ein eigenes Endgerät haben. Es genügt auch in den Computerraum zu gehen - Lautsprecher sind nicht notwendig.

 

Wirkungsketten I: Millionen tote Vögel und Fische im Pazifik

Im nachfolgend verlinkten SPIEGEL-Artikel wird dargelegt, wie die Klimaarwärmung 2015-2016 zu einem Massensterben von Tieren im Pazifik geführt hat. Er kann im Unterricht genutzt werden, um mit den Schüler/innen Wirkungsdiagramme zu üben.

Wirkungsdiagramme oder concept maps fördern das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für wichtige Zusammenhänge. Sie finden dafür viele Plattformen im Netz, leider überwiegend mit Anmeldung. Ein einfaches Zeichenprogramm findet sich hier. Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme enthalten ebenfalls die notwendigen Zeichen und Features.

 

Wirkungsketten II: Heuschreckenplage und Hungersnot in Ostafrika 2019/2020

Der nachfolgend verlinkte Artikel legt dar wie der Klimawandel zur Heuschreckenplage in Ostafrika geführt hat.

 

Wirkungsketten III

Wer gehofft hatte, dass Corona wenigstens ein großer Erfolg gegen die Erderwärmung war, dürfte nach der Lektüre des hier verlinkten Artikels ernüchtert sein: Corona senkte nämlich den CO-2-Ausstoß, aber auch den Ausstoß von Staubpartikeln. Netto gab es darum vielfach einen Erwärmungseffekt.

 

Klimageschichte

Wie war das eigentlich mit der "mittelalterlichen Warmzeit" - war Grönland nicht mal grün? Solche Fragen klärt das digitale Geschichts-Lernangebot "Selbstgesteuerter Geschichtsuntericht" (Segu).

 

Der Eisberg A-68

2017 brach vom Schelfeis Larsen-C in der Antarktis einer der größten jemals beobachteten Eisberge ab. A-68 war bis Dezember 2020 halb so groß wie Schleswig-Holstein. Die Entstehung von Eisbergen ist nicht zwingend mit dem Klimawandel verknüpft, aber der Abbruch von A-68 hat Larsen-C erheblich verkleinert. Wenn Larsen-C sich auflöst, könnte sich der Klimawandel in der Antarktis dramatisch beschleunigen und auch der Meeresspiegel ansteigen, da dann das Schmelzwasser antarktischer Gletscher direkt ins Meer fließt. Der Abbruch eines Eisberges vom Schelfeis beeinflusst hingegen den Meeresspiegel nicht. A-68 ist aber schon aufgrund seiner Größe ein interessantes Thema. Im Dezember 2020 befand sich der Eisberg, der so groß war wie die Insel selbst, sich auf Kollisionskurs mit der Insel Südgeorgien. Im Februar 2021 zerfiel er in mehrere Teile. Die folgenden Links erzählen die Geschichte des Eisbergs.

Hier Bilder von A-68, die mit englischen Schriftzügen erläutert werden. Auch wenn die Schüler/innen nicht jede Beschriftung verstehen, sind die Bilder beeindruckend.

 

Die Bewegung von A-68 bis 2020

 

Englischsprachiges Youtube-Video der ESA (Europäische Raumfahrtagentur) zum Kollisionskurs von A-68 auf Südgeorgien. Es lassen sich mit der Funktion "Automatisch übersetzen" auch deutsche Untertitel einstellen.

 

Dezember 2020 A-68 zerbricht vor Süd-Georgien

Kurz vor der gefürchteten Kollision mit der Insel zerbricht der Eisberg, der beinahe die gleiche Fläche hat wie die Insel.

 

 

Handlungsmöglichkeiten: Ernährung und Klimawandel - kostenlose Materialien von der Welthungerhilfe

Weltkunde soll Schülerinnen und Schüler zum aktiven Handeln und Problemlösen befähigen. Beim Thema Klimaschutz scheiden viele naheliegende Möglichkeiten aus: Die Schüler/innen besitzen kein Auto, sie sind nicht verantwortlich für Heizung oder Strom in ihrer Wohnung und sie organisieren nicht die Reisen ihrer Familie. Nahliegende Handlungsmöglichkeiten liegen daher im Bereich Ernährung, da Fleischkonsum nachweislich einen hohen Impact auf den Klimawandel hat. Andere Handlungsoptionen liegen im Bereich Elektronikkonsum oder Textilien.

Nachfolgend sind Materialien von der Welthungerhilfe rund um das Thema Ernährung, Landwirtschaft und Klimawandel verlinkt.

 

Rollenspiel Endlagersuche

Das Thema umfasst auch den Wandel der Energieträger. Zu den Hinterlassenschaften der nuklearen Energieerzeugung gehören die radioaktiven Abfälle.

Die Schüler/-innen führen ein Rollenspiel durch und reflektieren zentrale Argumente aus der Debatte über die Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen. Sie recherchieren mit verteilten Aufgaben, lernen Eigenschaften radioaktiver Abfälle kennen und entwickeln Vorschläge für die Endlagersuche.