Schwerpunkte und Themenübersicht
Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt im Bereich der Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe im 1. Halbjahr 2024/ 25 einerseits auf der Abiturprüfung, andererseits auf der Frage nach den Gelingensbedingungen für problemorientierten, auf Urteilsbildung ausgerichteten Wipo-Unterricht, besonders unter veränderten Bedingungen. Dabei wird einerseits der Einführungsjahrgang (nunmehr 11. Jahrgang) ins Blickfeld rücken, andererseits als neues Format eine Veranstaltung mit Unterrichtshospitation angeboten.
Im Bereich der Gemeinschaftsschulen Sek I wird es im Laufe des Schuljahrs eine deutliche Verstärkung der Veranstaltungen geben, die konkreten Inhalte können aus personellen Gründen erst zu Beginn des Schuljahrs eingestellt werden. Es ist davon auszugehen, dass u.a. Binnendifferenzierung, methodische Vielfalt und Fragen nach dem Umgang mit Populismus bearbeitet werden.
Im 2. Halbjahr wird es neben dem 23. Landesfachtag u.a. Veranstaltungen zu den Themenbereichen aus E und Q1 geben.
Auswahl des Angebots
Fortbildungen
WIP0279
Weiterbildungsmaßnahme des IQSH zum Erwerb der Unterrichtsgenehmigung für das Fach Wirtschaft/ Politik in der Sekundarstufe I an Gemeinschaftsschulen
WIP0288
Problemorientierter Wirtschaft/Politikunterricht in der Sek. II - ein praktisches Beispiel zur Beantwortung praktischer Fragen
WIP0233
Schriftliche Abiturprüfungen im Fach Wirtschaft/Politik
WIP0289
Differenzierung im Fach WiPo mithilfe generativer KI – Grundlagen (Gemeinschaftsschule Sek I)
WIP0287
Wirtschaft/Politik in G9: E-Jahrgang als 11. Schuljahr, Sek. I und schulinternes Fachcurriculum
WIP0298
WiPo konkret – Medienkompetenz mit digitalen Medien und KI praxisnah vermitteln (Vertiefungsseminar – Gemeinschaftsschule)
WIP0299
Künstliche Intelligenz im Fach WiPo - Starterpaket
WIP0300
Grundlagen des Faches Wirtschaft/Politik in der Sekundarstufe 1 (Teil 1)
WIP0301
Grundlagen des Faches Wirtschaft/Politik in der Sekundarstufe 1 (Teil 2)
WIP0275
Wirtschaft und Gesellschaft gestalten – mit dem Planspiel Ecoland
WIP0276
Spielerisch Unternehmen lenken – mit dem Planspiel WIWAG
WIP0304
Didaktik am Beispiel: E2/ Q1.1 als Schlüsselstelle in der Entwicklung von Urteilsbildung unter neuen Bedingungen
WIP0303
Geldpolitik in der Eurozone im Halbjahr Q1.2 – Grundlagen und Herausforderungen
WIP0302
Was man als Lehrkraft sagen darf und was man sagen muss. Mythos Neutralitätsgebot an Schulen aus der Perspektive des Schulrechts
Abruf
Abruf: Beratung und Begleitung für Fachteams