Rückmeldung

Bei einer Rückmeldeveranstaltung werden die Ergebnisse der Online-Befragung, der Datenanalyse sowie die gewonnenen Erkenntnisse des Schulbesuchs und der Interviews vorgestellt. Daraufhin wird ein Austausch über Stärken auf der einen Seite und Möglichkeiten der Weiterentwicklung auf der anderen Seite angeregt. So sollen auf Grundlage der vorhandenen Ressourcen Arbeitsschwerpunkte für den Schulentwicklungsprozess identifiziert werden.

Die Rückmeldungsveranstaltung zum Schulfeedback erfolgt in Abstimmung mit der Schulleiterin beziehungsweise dem Schulleiter, mit dem Kollegium und der Schulaufsicht. Mit Blick auf die jeweiligen Themenschwerpunkte können Vertreterinnen beziehungsweise Vertreter weiterer Gruppen von Schulbeteiligten geladen werden. Wird die Schule durch Schulentwicklungsberatung begleitet, ist es sinnvoll, diese ebenfalls einzuladen.

Bei der Rückmeldeveranstaltung wird zudem der Bericht an die Schule übergeben.

 

Die Information der Schulöffentlichkeit über die Evaluationsergebnisse (Schülerinnen und Schüler sowie Eltern) erfolgt in Verantwortung der jeweiligen Schule. Die Auswahl der Inhalte und des Mediums trifft die Schule. Denkbar sind (neben der Information auf der Schulkonferenz) z. B. ein Artikel auf der Schulhomepage, ein „Elternbrief“ und eine Information der Schülerinnen und Schüler durch ihre Lehrkräfte. Wenn dies im Rahmen einer gesonderten Veranstaltung geschehen soll, besteht die Möglichkeit, beim Team Schulfeedback.SH hierfür noch einmal nach Unterstützung zu fragen.

Aufwand für die Schule
  • Schulaufsicht einladen
  • Ausgewählten Personenkreis einladen
  • Raum mit Präsentationsmedien bereitstellen (sollten entsprechende Medien wie z. B. Beamer und Leinwand nicht verfügbar sein, bitte die Teamleitung informieren)
  • Für die Information der Schulöffentlichkeit sorgen.