Schulbesuch

Der Schulbesuch findet meistens an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Das Team Schulfeedback.SH besucht die Schule in der Regel mit zwei Evaluatorinnen oder Evaluatoren und einer von der Schule ausgewählten weiteren Person, der „kritischen Freundin“ oder dem „kritischen Freund“. Am Vormittag finden für gewöhnlich Unterrichtsbesuche in allen Klassenstufen statt. Dabei wird
jeweils ein Teammitglied ungefähr 20 Minuten an einer Unterrichtssequenzen beobachtend teilnehmen. Die Evaluatorinnen und Evaluatoren notieren immer erst im Nachhinein mithilfe eines Unterrichtsbeobachtungsbogens Eindrücke, Fragen oder Hypothesen zu dem beobachteten Unterricht. Eine Bewertung des Unterrichts oder der Lehrkraft wird nicht vorgenommen, da diese auf der Basis der gewonnenen Eindrücke weder möglich ist noch dem Ansatz des dialogorientierten systemischen Feedbacks entsprechen würde.
Im Rahmen des Schulbesuchs werden zudem Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern folgender Personenkreise durchgeführt: Schulleitung, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Eltern. Grundlage aller Interviews sind die abgesprochenen Beobachtungsschwerpunkte sowie die bis dahin gewonnenen Daten und Eindrücke.

Aufwand für die Schule

Im Vorfeld des Schulbesuchs:

  • „Kritische Freundin oder kritischen Freund“ benennen und informieren
  • Zusendung von Stundenplänen, Raumbelegungsplänen und einem Gebäudeplan
  • auf Besonderheiten im Ablauf der Besuchstage aufmerksam machen

 

Vorbereitung der Interviews:

  • Teilnehmende für das Elterninterview zusammenstellen und einladen (ca. 8 Personen, so dass möglichst viele/alle Jahrgänge repräsentiert sind, z. B. auch Elternbeirats- oder Schulelternbeiratsmitglieder, weitere Eltern mit Funktionen oder auch ohne, idealerweise ein „Querschnitt“ durch die Elternschaft)
  • Teilnehmende für das Lehrkräfte-Interview zusammenstellen und einladen (ca. 8 – 10 Personen, Personalrat, verschiedene Fächer, Fachleitungen, junge Kollegen genauso wie ältere, mit Funktionen oder ohne, in etwa ein „Querschnitt“ durch das Kollegium)
  • Teilnehmende für das Leitungsinterview zusammenstellen und einladen. Neben den Personen mit Leitungsfunktion im engeren Sinne können hier auch solche teilnehmen, die faktisch sehr wesentlich und regelmäßig an (bestimmten) Entscheidungen beteiligt sind. Eine zweifache Teilnahme – an Lehrkräfte- und Leitungsinterview – ist nicht möglich.
  • Teilnehmende für das Schülerinterview zusammenstellen und einladen (ca. 8 – 10 Personen, möglichst alle Jahrgänge, Klassensprecher, Schülervertreter, Schülersprecher, Schüler ohne Funktionen, ggf. Angehörige von DAZ- oder FLEX-Klassen. Nach Möglichkeit und wenn es Sinn ergibt, ungefähr gleich viele Mädchen und Jungen, in etwa ein „Querschnitt“ durch die Schülerschaft)
  • Teilnehmende für das Interview der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einladen.
  • einen Raum für die Interviews organisieren

 

Organisatorisches zum Schulbesuch:

  • einen Raum für das Team für die Dauer des Schulbesuchs bereitstellen (Möglichkeit zur Teambesprechung, zum Aufenthalt in Pausen, zur Unterbringung der Technik und der Dokumente, also möglichst abschließbar).
  • Schlüssel für die Teammitglieder organisieren, sofern sie welche benötigen, um Unterrichtsräume, Sportstätten oder auch Toiletten aufzusuchen (ggf. Eingangstüren)
  • Kurze Info, welche Möglichkeit besteht, sich vor Ort zu versorgen (falls nicht möglich, bitte Info ans Team, es verpflegt sich dann problemlos selbst) und mit welcher Parkplatzsituation zu rechnen ist.