Schwerpunkte und Themenübersicht
Die Begabten- und Begabungsförderung ist als Bestandteil des Inklusionsgedankens im schleswig-holsteinischen Schulgesetz verankert. Sie findet innerhalb und außerhalb des Unterrichts an der Schule statt. Pädagogische sowie diagnostische Maßnahmen beginnen dabei idealer Weise bereits in den Kindertagesstätten, setzen sich in den Grundschulen fort und finden natürlich auch an den weiterführenden Schulen ihre Berücksichtigung.
Um diesem hohen Anspruch gerecht zu werden, ist eine fundierte Ausbildung der Lehrkräfte, eine entsprechend ausgerichtete Arbeit am Schulprogramm und eine Beteiligung der Schüler und Eltern an Entwicklungsprozessen der Schule notwendig. Hierzu finden regelmäßig Fort- und Ausbildungsveranstaltungen statt.
Auch die Beratung von Eltern, Lehrern und Jugendlichen in Fragen der Diagnostik, der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Förderung sowie der Begleitung von Kindern mit besonderen Begabungen ist ein Anliegen der Begabten- und Begabungsförderung in Schleswig-Holstein.
Folgende Bausteine der Begabten- und Begabungsförderung in Schleswig-Holstein finden Sie hier dargestellt:
Veranstaltungen: Es werden unterschiedliche Formate von Fortbildungen sowie Hospitationsangebote für Lehrkräfte, Erzieher und Teams angeboten, die zu den verschiedenen Bereichen der Begabtenförderung zählen:
- begabungsfreundliche und begabungsfördernde Unterrichtsgestaltung
- pädagogische und psychologische Diagnostik
- begabungsfördernder Einsatz digitaler Medien
- Prävention von Underachievement
- Beratung und Lerncoaching
- kollegiale Intervision
Wir überarbeiten unser Fortbildungsangebot fortlaufend. Sollten Sie hier Themen vermissen, kontaktieren Sie uns gern mit einer Anfrage!
Netzwerke: Die Schulen, die am Projekt Begabten- und Begabungsförderung in Schleswig-Holstein teilnehmen, sind in Netzwerken organisiert und arbeiten in themenspezifischen Gruppen, den so genannten „Themenkreisen“ an selbst gewählten Aspekten der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Schulen, die in diesen Themenbereich neu einsteigen möchten, können hier probeweise für zwei Jahre teilnehmen.
Schulen: Unsere Schulen gehören zu verschiedenen Projekten der Begabten- und Begabungsförderung – mit jeweils etwas unterschiedlichen Ausrichtungen. Hierzu zählen die „Kompetenzzentren Begabtenförderung”, die „SHiB-Schulen” (SHiB = Schleswig-Holstein inklusive Begabtenförderung), Schulen im „LemaS”-Projekt (LemaS = Leistung macht Schule).
Springer: Dem Überspringen von Klassenstufen kommt in Schleswig-Holstein eine wachsende Bedeutung zu. Ein landesweites Programm hierzu befindet sich gerade in der Konzeptphase.
Schülerprojekte: Die Schülerpartizipation findet als Kernbestandteil der Begabten- und Begabungsförderung in den beiden Sparten „Schülerpaten” statt– hier kooperieren wir seit Jahren erfolgreich mit der DGhK (Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind).
Beratung: Zur Beratung von Lehrkräften und Schulen in Fragen der Begabten- und Begabungsförderung haben wir schulartspezifische Beratung eingerichtet, die feste Telefonsprechzeiten hat, aber auch – falls nötig oder gewünscht – Beobachtungen, Beratungen und Moderationen vor Ort übernimmt.
Auswahl des Angebots
Weiterqualifizierung
Fortbildungen