Datenerhebung

Informationen zum konzeptionellen Hintergrund und zum Aufbau des Fragebogens bei der Statuserhebung (BGM) 2023

 

Konzeptioneller Hintergrund
Aufbau des Fragebogens

Verwaltung / Schule

Fragen im Einzelnen

 

Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Präsentismus werden mit je einer Frage, Arbeitsfähigkeit mit folgenden 5 (Schuldienst: 6) Fragen erfasst:

  • derzeitige im Vergleich zur besten je erreichten Arbeitsfähigkeit
  • Arbeitsfähigkeit bzgl. bestehender körperlicher und psychischer Anforderungen
  • krankheitsbedingte Abwesenheitstage in letzten 12 Monaten
  • (Schuldienst:) krankheitsbedingte Abwesenheitstage in letzten 12 Monaten in der unterrichtsfreien Zeit
  • subjektive Erwerbsprognose für die nächsten 2 Jahre
  • psychische Leistungsreserven

Allgemeine Angaben

  • Abfrage der OE und Art der Tätigkeit (überwiegend körperlich, geistig, beides)
  • Angaben zur Person (Geschlecht, Alterskategorie, Entgelt-/Laufbahngruppe, Arbeitsumfang/Woche, Anstellungsstatus, Außendienst, Führungsverantwortung - Schuldienst:  Funktionsstelle ja/nein, Stundendeputat))
  • Der Fragebogen enthält ausschließlich geschlossene Fragen. Auf Freitextfelder wurde verzichtet. Auch um eine mögliche Identifikation von Personen anhand solcher Freitexte ausschließen zu können.
  • Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig, ebenso das Beantworten der einzelnen Fragen*. Damit ein Fragebogen und darüber hinaus die gesamte Statuserhebung aber aussagekräftig ist, sollten Teilnehmende möglichst alle Fragen beantworten.
  • Ein Zwischenspeichern ist aus Datenschutzgründen nicht möglich. Die Antworten stehen erst dann für die Auswertung zur Verfügung, wenn man am Ende der Befragung auf „Absenden“ klickt.

* Ausnahme: die Organisationseinheit sowie die einzelnen Fragen zur Arbeitsfähigkeit sind Pflichtangaben, d.h. können im Online-Fragebogen nicht übersprungen werden.