Datenschutz und IT-Sicherheit

  • Der Umgang mit und die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Statuserhebung ist in Form eines Datenschutzvertrags schriftlich niedergelegt. Das Vorgehen wurde von der behördlichen Datenschutzbeauftragten der StK freigegeben und erfüllt die Anforderungen des BSI-Grundschutz (BSI = Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).
  • Die folgenden Informationen wurden in einem ‚One-Pager‘ für die Landesbeschäftigten zusammengefasst.
  • Die Teilnahme an der Online-Befragung ist freiwillig und erfolgt vollständig anonym. Weder aus der Teilnahme noch aus der Nicht-Teilnahme entstehen irgendwelche Nachteile.
  • Die Online-Befragung wird über iqpr-eigene Server bereitgestellt und ist ohne Passwort über einen Link erreichbar, der für alle Beschäftigen eines Ressorts / einer Behörde identisch ist.
  • Es werden zu keinem Zeitpunkt Namen, Kontaktdaten, IP-Adressen oder sonstige Daten gespeichert, die einen direkten Rückschluss auf einzelne Personen ermöglichen. Mit der Befragung werden nur solche Daten erhoben, die für den Zweck der Befragung unbedingt erforderlich sind.
  • Das iqpr erhält keine personenbezogenen Informationen, die über die Angaben in der Befragung hinausgehen. Alle Auswertungen beruhen ausschließlich auf den anonymen Angaben der Befragungsteilnehmenden.
  • Die Angaben der Teilnehmenden werden auf iqpr-eigenen Servern gespeichert und verarbeitet. Zugriff auf die Daten haben ausschließlich die für die Durchführung der Statuserhebung verantwortlichen Mitarbeitenden des iqpr.
  • Die Befragungsdaten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte (auch nicht an Dienststellen oder die Landesverwaltung) weitergegeben. Der Arbeitgeber erhält ausschließlich Berichte mit aggregierten Auswertungsergebnissen.
  • Aggregiert bedeutet, dass die Ergebnisse auf der Ebene von Organisationseinheiten und Teilgruppen (z.B. Männer vs. Frauen) in Tabellen oder Grafiken dargestellt werden, sofern sich hier mindestens 10 Personen beteiligt haben. Darunter gibt es keine Darstellungen. Auf diese Weise ist eine Rückverfolgbarkeit auf einzelne Personen ausgeschlossen.
  • Um die Ergebnisse der Statuserhebung 2023/24 mit den Ergebnissen folgender Statuserhebungen vergleichen zu können, wird der Datensatz bis auf Weiteres sicher beim iqpr aufbewahrt. Erst auf Weisung der Landesverwaltung wird der Datensatz final gelöscht