Ergänzende Informationen für Führungskräfte an Allgemeinbildenden Schulen

 

Rollen und Aufgaben der Führungskräfte

Teilnehmende an der Befragung

  • die Teilnahme ist genauso wichtig / liefert ebenso wichtige Ergebnisse

Schnittstelle zu den Mitarbeitenden

  • vor der Befragung: allg. Informationen und Motivation zur Teilnahme
  • nach der Befragung: allg. Informationen zu Ergebnissen und Transfer

Adressaten von Handlungsbedarfen

  • direktes Feedback zu Führungsqualität, soz. Unterstützung, (Führen auf Distanz)
  • Schutz- und Belastungsfaktoren werden durch FK (mit-)gestaltet

(Mit-)Verantwortliche für den Folgeprozess

  • Statuserhebung gibt erste Hinweise und bedarf eines Folgeprozesses der vertieften Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und der Ableitung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen
Schulungen für Führungskräfte

Vor der Statuserhebung

  • Inhalte: Infos zur Statuserhebung, Information und Motivation der Mitarbeitenden, Ausblick auf den Folgeprozesses
  • Ziel: Sie fühlen sich mit der Statuserhebung so vertraut, dass Sie Ihre Mitarbeitenden über diese informieren und sie zur Teilnahme motivieren können. Sie wissen um die Bedeutung des Folgeprozesses und die Leitfragen, um dessen Ausgestaltung intern abzustimmen.

Nach der Statuserhebung

  • Inhalte: Präsentation, Erläuterung und Besprechung der  Ergebnisse; Hilfestellungen für die Ergebniskommunikation; Einleitung des Folgeprozesses der vertieften Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und der Ableitung geeigneter Maßnahmen entsprechend der gewählten Strategie.
  • Ziel: Sie fühlen sich mit den Ergebnissen der Statuserhebung so vertraut, dass Sie Ihre Mitarbeitenden umfassend über diese informieren können. Sie kennen die nächsten Schritte des Folgeprozesses und können diesen strukturiert angehen.
Zeitschiene Allgemeinbildende Schulen
Datenerhebung
Ausgestaltung des Folgeprozesses
Checkliste für Führungskräfte