Was ist die BiLEV?
Die Bildungsoffensive für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BiLEV) ist ein kostenfreies Bildungsangebot für Schulen in Schleswig-Holstein. Die Bildungsangebote finden an außerschulischen Lernorten entlang der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln statt.

Wer kann teilnehmen?
Schulklassen der Sekundarstufe I und II aller Schulformen (inkl. der beruflichen Schulen) aus Schleswig-Holstein.

Wie viel Zeit wird benötigt?
Die Dauer der BiLEV-Angebote variiert je nach Lernort und Thema. Genauere Informationen zur jeweiligen Zeitplanung finden Sie im BiLEV-Katalog oder direkt bei den Anbietern. Zudem ist eine Einbettung in den Unterricht vorgesehen, die individuell gestaltet werden kann. Hinweise und Ideen zur schulischen Anbindung können dem Katalog entnommen werden.

Für welche Schulfächer sind Angebote vorhanden?
BiLEV-Angebote lassen sich in viele Unterrichtsfächer integrieren, darunter Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Verbraucherbildung, Sprachen oder Kunst.

Sind die Angebote kostenfrei?
Alle Angebote sind für Schulklassen kostenfrei. Eventuell anfallende geringe Verpflegungskosten sind in der Beschreibung der einzelnen Angebote vermerkt. Die Anfahrt zu dem Angebot muss eigenständig von Seiten der Schule organisiert werden.

Wie kann ich ein Angebot buchen?
Die Buchung erfolgt direkt über die Kontaktdaten der jeweiligen Anbieter im BiLEV-Katalog.

Ich finde ein Angebot interessant, es gibt aber keinen Anbieter in der Nähe meiner Schule. Was kann ich tun?
Generell sind die Angebote auf andere Betriebe übertragbar. Vielleicht gibt es einen Anbieter in Ihrer Nähe, der sich vorstellen kann, das Angebot umzusetzen? Nehmen Sie Kontakt zu uns oder direkt zu einem Betrieb in der Umgebung auf.

Werden weitere Betriebe aufgenommen?
Ja, wir freuen uns über weitere Betriebe, die Teil der BiLEV werden wollen.

Wie wird die Qualität der Angebote sichergestellt?
Das Projekt wird wissenschaftlich durch die Europa-Universität Flensburg (EUF) begleitet und evaluiert. Die Betriebe nehmen im Vorfeld an einem halbtägigen Qualifikationsworkshop teil und werden bei der Konzeptentwicklung durch die EUF unterstützt.


Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns!