Diversitätsbewusste Schulentwicklung

 

 

Diversitätsbewusste Schulentwicklung

 

 

Der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Interkulturellen Bildung und Erziehung in der Schule vom 05.12.2013 bezieht sich auf die wachsende sozio-kulturelle Vielfalt unseres Landes und die damit verbundenen Entwicklungsbereiche für Schulen. Es gilt „pädagogische Handlungskonzepte für den Umgang mit Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen“ (Beschluss der KMK 2013, S. 2).

 

Handbuch Umgang mit Kontroversen, Europarat 2018
Strategieentwicklung zum Umgang mit Kontroversen und dem Unterrichten von kontroversen Themen in der Schule. Tool zur Selbstreflexion für Schulleitungen und Führungskräfte.


Institutionen an die vielfältige Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt, Schanz, Claudia (2014)

Vortragsfolien Landesfachtag DaZ 2014

Interkulturelle Bildung und Erziehung - Über die Wirksamkeit theoretischer Modelle in der Praxis, Frauen, Christiane (2012)
Genese - Interkulturelle Bildung und Erziehung in Schule

Interkulturelle Öffnung von Schulen: Barrieren abbauen und Lernchancen für alle eröffnen, Panesar, Rita (2017) In: Jahrbuch Schulleitungen 2017.

 

Interkulturelle Schulentwicklung, Krieg, Judith (2013)
Leitfaden für Schulleitung, Cornelsen Verlag


Empfehlungen für die Demokratische Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft, INKA Arbeitsgruppe (2018)
Schulentwicklung bedeutet in vielfältiger Hinsicht, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, demokratische Werte und Menschenrechte als bedeutsam für sich zu erkennen und eine demokratische Kultur zu erleben, in der sie Teilhabe praktizieren und Erfahrungen mit Partizipation machen können – unabhängig davon, welche Erfahrungen sie in ihrem jeweiligen familiären, sozialen und kulturellen Umfeld gemacht haben und machen.

 

DVLfB (2008): Qualitätsentwicklung von Schulen - der Beitrag der Interkulturellen Bildung
Ziel des Heftes ist es mit den Beiträgen aus Sicht der Interkulturellen Bildung zur Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht anregen.

 

Leitfaden Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden, Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.) (2018)
Dieser Leitfaden richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und das pädagogische Personal an Schulen, an Mitarbeitende von Schulverwaltungen, aber auch an außerschulische Akteure wie Elternvereine und zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem Bereich der Antidiskriminierungsarbeit. Wenn Sie sich für den Schutz vor Diskriminierung an Ihrer Schule einsetzen wollen, finden Sie in diesem Leitfaden Ideen für konkrete Maßnahmen, die Sie alleine oder in Kooperation mit anderen umsetzen können, sowie bestehende Beispiele guter Praxis an Schulen.


Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Diskriminierungsschutz in Deutschland: Informationen in zehn Sprachen.

 

Vorurteile und Diskriminierung – auf dem Weg zur Chancengerechtigkeit in unseren Schulen, Schlenzka, Natalie (2014)
Ein Beitrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes auf dem Landesfachtag DaZ 2014

 

Netzwerk Bildung - Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (2017)
https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13277.pdf

In Deutschland spielt die Herkunft für den Schulerfolg eine bedeutende Rolle. Die Leistungsunterschiede in den Klassen sind trotz der unterschiedlichen Schulformen nach wie vor vergleichsweise groß. Die Förderung der leistungsschwächeren wie der leistungsstärkeren Schülerinnnen und Schüler könnte besser gelingen. Friedrich-Ebert-Stiftung und Deutsch Schulakademie

 

Expertise zu interkulturelle Öffnung und Schulentwicklung
http://www.edu.lmu.de/spe/forschung/forschungsprojekte/schulefueralle/expertise.pdf
Prof. Dr., Dipl.-Psych. Ludwig Haag  2015


Handbuch Schulfeedback an allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein - Interkulturelle Schulentwicklung, Olaf Köller (2016)
Um das Ziel zu erreichen, allen Schülerinnen und Schülern unabhängig von deren Herkunft gleiche Bildungschancen zu ermöglichen, bedarf es einer Schulkultur, die die Potenziale sozialer, kultureller und sprachlicher Heterogenität erkennt, wertschätzt und nutzt. Eine Ausrichtung an den individuellen Bedarfen der Schülerinnen und Schüler, frei von offener oder versteckter Diskriminierung, führt zu einer gleichberechtigten Teilhabe und bildet das Fundament für einen erfolgreichen Bildungsweg.

 

Booth, Tony u. a. (2004): Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder)
Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln

 

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (2010): Kommunaler Index Inklusion - Arbeitsbuch
Die bundesweite Verbreitung des deutschsprachigen Index für Inklusion für Schulen will
den Schulen Angebote zur gemeinsamen Reflexion der momentanen Situation machen,
zur gemeinsamen Planung nächster Schritte in eine Richtung zu ermutigen, die es der Schule erleichtert, einem Selbstverständnis und der Praxis einer ‚Schule für alle’ näher zu kommen.

Vom interkulturellen Klassenzimmer zum interkulturellen Lehrerzimmer, Karim Fereidooni (2014)
https://www.isb.bayern.de/download/15407/divers_kontrovers.pdf
Gelingensbedingungen der diversitätsbewussten Schulöffnung,  In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.): Divers – kontrovers? - Ideen für den interkulturellen Schulalltag.

 

Angekommen in der Migrationsgesellschaft, Karakaşoğlu, Yasemin u. a. (2017)
https://www.stiftung-mercator.de/de/presse/nachricht/migranten-an-schulen-als-maengelwesen-mit-foerderbedarf/

In dieser Handreichung werden Ergebnisse einer qualitativen Studie zum
„Pädagogischen Können in der Schule der Migrationsgesellschaft“ vorgestellt – sowie sich daraus ergebende Empfehlungen für eine zeitgemäße Lehrerbildung in der Migrationsgesellschaft.

 

Den Raum der Heterogenität vermessen
https://www.youtube.com/watch?v=FZl6LAeG4Nk&feature=youtu.be
Im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts: "Sprachliche Heterogenität: Schul- und Unterrichtsentwicklung konkret“ im Februar 2016 hielten Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek und Hans-Joachim Roth den Vortrag „Den Raum der Heterogenität vermessen.

 

Vielfalt Fördern - Schulbeispiele
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/in-vielfalt-besser-lernen/projektthemen/lehrkraefte/vielfalt-foerdern
Ergebnisse und Dokumentation der Bertelsmann Studie Vielfalt Fördern bis 2019.

Bildung zu Akzeptanz von Vielfalt (Diversität) in Schule
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/rlp-online/Teil_B/Diversity/Diversitysensibles_Unterrichten_WEB_2018_10_15.pdf
Handreichung für Lehrkräfte des Lisum Berlin 2018.

 

Programme und Konzepte

 

Schule ohne Rassismus in Schleswig-Holstein, Projekte und Praxisschulen
https://akjs-sh.de/schule-ohne-rassismus-schule-mit-courage/
Schulen, die am Projekt „Schulen ohne Rassismus“ teilnehmen, werden durch die Fachbeauftragten des Instituts für Interkulturelle Erziehung/Deutsch als Zweitsprache intensiv unterstützt, z. B. durch schulinterne Lehrerfortbildung. In Schleswig-Holstein gibt es zurzeit 75 Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage, darunter acht Berufsschulen, sechs Grundschulen und drei Förderschulen.

 

START Schülerstipendium 2019
START fördert und begleitet herausragende junge Menschen drei Jahre lang auf ihrem Weg.
Kontakt
Dirk Gronkowski
dirk.gronkowski@bimi.landsh.de
Telefon: 0431 988-2409
Start Informationen des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

 

KiWI care e.V.
https://www.care.de/care-hilfe/bildung-in-deutschland/integrationsprojekt-kiwi
Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte positiv in ihren kulturellen Identitäten zu  stärken und  ihre schulische Integration zu unterstützen. Das Programm fördert die interkulturellen Kompetenzen von Lehr- und Fachkräften und stärkt  die Integrationspotentiale an Schulen aller Schulformen.

 

Rucksack und Schule
Ein Programm zur Sprachbildung und Elternbildung für Kita und Grundschulen.
Wie funktioniert Rucksack und Schule? , Kommunale Integrationszentren NRW
Evaluation von Rucksack und Schule, Uni Hamburg
Rucksack in der Grundschule im Film, Landeshauptstadt Hannover

 

Projekt "Vielfalt Willkommen" - interkulturelle Kompetenzen stärken
https://www.zeok.de/bildung/materialien/publikationen/

Ein Methodenbuch für Pädagogen und Pädagoginnen der Primarstufe.


Flucht und Schule - Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen (2016)
https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/12837.pdf
u.a. Artikel zu den Diversitiy Education, Neuzugewanderte Schüler_innen - Ausgangslage und Einbindung, Mehrsprachigkeit.
Burkhard Jungkamp Marei John-Ohnesorg (Hrsg.) - Friedrich-Ebert-Stiftung 2016.

 

Zapata de Polensky, Maria (Hrsg.)  (2010): Willkommen in unserer Schule - Themenheft aus der Reihe ganztägig lernen
https://www.ganztaegig-lernen.de/system/files/document/Themenheft%2013%20-%20Willkommen%20in%20unserer%20Schule.pdf
Die Gestaltung einer Schule, in der alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem sozialen bzw. kulturellen Hintergrund gleiche Chancen haben und erfolgsorientiert lernen, ist eine komplexe Aufgabe, für die man Ausdauer und Geduld braucht. Das wissen die insgesamt vierzehn Schulen in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, die im Herbst 2008 zusammen mit einigen Migranten- bzw. interkulturellen Organisationen in Verbünden und im Rahmen des Themenateliers Ganztagsschule der Vielfalt mit ihren Projekten begonnen haben.

 

Rahmenbedingungen zur schulischen Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshinterrund (DaZ-Handreichung 2009)
https://fachportal.lernnetz.de/files/Inhalte%20der%20Unterrichtsfächer/Deutsch%20als%20Zweitsprache/IBE/Rahmenbedingungen_%28DaZ-Handreichung_2009%29.pdf
Die Integration der Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache geschieht auf der Grundlage schulrechtlicher Rahmenbedingungen (Stand 2009), die für die Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache teilweise neu interpretiert und vor allem mit Leben gefüllt werden müssen. In erster Linie geht es dabei um die Entwicklung einer interkulturellen Qualitätsdimension schulischer Arbeit.

 

Flyer Islamunterricht in SH (2008)
https://faecher.lernnetz.de/faecherportal/index.php?DownloadID=7970

Übersicht zu den Inhalten des Islamunterrichts an Grundschulen in Schleswig-Holstein

 

 

 

Lehrkräftebildung

Die Macht von Begriffen - Ist der Begriff "Interkulturelle Kompetenz" in der Lehrerausbildung noch zeitgemäß?
https://merton-magazin.de/die-macht-von-begriffen
Wenn es darum geht, dass Lehrkräfte ethnische und kulturelle Vielfalt in einer Klasse nicht als Einschränkung wahrnehmen sollen, fällt oft der Begriff der „interkulturellen Kompetenzen“. Doch ist er noch zeitgemäß? Die Wissenschaftlerin Nazli Hodaie und ihr Kollege Hans-Joachim Roth im Streitgespräch.

 

Lehrkräftebildung für die Schule der Vielfalt (2019)
https://www.stifterverband.org/medien/lehrkraeftebildung-fuer-die-schule-der-vielfalt
Professioneller Umgang mit Migration und Mehrsprachigkeit - Die kulturelle, religiöse und soziale Heterogenität von Schülerinnen und Schülern nimmt immer mehr zu. Sind angehende Lehrkräfte darauf hinreichend vorbereitet? Können sie diese Herausforderung vielleicht sogar als Chance für eine Schule der Vielfalt be- und ergreifen? Ein nachhaltig angelegtes Qualifizierungskonzept würde als Grundlage jeglicher pädagogischer Bildung vorsehen, sich mit den Folgen gesellschaftlicher Heterogenität für Erziehung und Bildung zu beschäftigen. Edition Stifterverband: Essen 2019

 

Lehrerbildung in der Einwanderungsgesellschaft (2016)
https://www.stiftung-mercator.de/media/downloads/3_Publikationen/SVR_Mercator_Institut_Policy_Brief_Lehrerbildung_September_2016.pdf
Policy Brief des SVR-Forschungsbereichs und des Mercator-Instituts für Sprach- förderung und Deutsch als Zweitsprache, gefördert von der Stiftung Mercator

 

Evaluation der Lehrerfortbildung ‚Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Qualifizierung zur interkulturellen Koordination‘
https://li.hamburg.de/contentblob/12582808/07c4cd0c40f4eb27a76b141eebeea387/data/pdf-wissenschaftliche-evaluation-der-1-staffel-der-qualifizierung-zur-interkulturellen-koordination-von-prof-dr-mechtild-gomolla-und-team.pdf
Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung, Prof. Dr. Mechtild Gomolla Dr. Dorothee Schwendowius Dipl.-Pol. Ellen Kollender. Hamburg 2015.