Projekt "Vielfalt entfalten"

Text: Deutsche Kinder-und Jugendstiftung (DKJS)

Im Projekt Vielfalt entfalten hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) die Weiterentwicklung einer diversitätssensiblen Schulentwicklung in vier Bundesländern von 2019-2023 begleitet. Daraus sind vielfältige Transferprodukte für Schulen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren entstanden, die hier zum Download zur Verfügung stehen.
  
„Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ ist ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und wird gefördert von der Stiftung Mercator, in Schleswig-Holstein entwickelt und umgesetzt mit dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein.
  
Transferprodukte im Rahmen des Projekts Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen 2019 - 2023
  
Länderübergreifende Produkte
  
  
Matrix mit Leitfragen
  
Material zur diversitätsorientierten Selbsteinschätzung von Schulen in verschiedenen Handlungsfeldern. Hilfreich zur Bestandsaufnahme und Beschreibung eines Ist-Standes an einer Schule.

Matrix
  
Ausstellungsplakate
  
Multimediale Einblicke aus vier Jahren Projektpraxis: Erkenntnisse, Statistiken, Wirkweisen und Praxiseinblicke aus vier Bundesländern mit Links zu weiterführenden Podcasts, Filmen und Texten.

Plakate
  
Checkliste: Planung schulinterner Konferenzen
  
Die Checkliste beinhaltet Schritte zur diversitätsbewussten Planung, Durchführung und Nachbereitung von schulinternen Konferenzen mit dem gesamten Kollegium. Zudem verweist sie auf Besonderheiten in der Auseinandersetzung mit Diversität und Diskriminierung.

Checkliste
  
Poster und Leitfaden „Schule diversitätsbewusst gestalten“
  
Das Poster zeigt die wichtigsten Aspekte auf, wie eine Schule diversitätsbewusst gestaltet werden kann. Die begleitende Broschüre erläutert diese Aspekte, gibt konkrete Handlungsempfehlungen und Hintergrundinformationen.

Poster

Leitfaden

Themendossiers

Das Themendossier Rassismus in Grundschulen zeigt anhand verschiedener Praxisbeispiele, wo sich Rassismus im                                (Grund-)Schulalltag offenbart und wie sich Diskriminierungen erkennen und abbauen lassen.

Themendossier Rassismus


Das Themendossier Klassismus befasst sich mit der Frage, wie Klassismus in unserem Bildungssystem verankert ist und welche Hebel es zur Sensibilisierung braucht und Unterricht entsprechend gestaltet werden kann.

Themendossier Klassismus
   
Videoclips zum Index für Inklusion

Video 1: „Einführung in den Index für Inklusion: Grundlegende Begriffe, Konzepte und Aufbau“

https://www.youtube.com/watch?v=JHn4wG_0r98

Video 2: „Lernsituationen inklusiv gestalten mit dem Index für Inklusion“

https://www.youtube.com/watch?v=aglB3EVAJjg&feature=youtu.be

Video 3: „Organisations- und Qualitätsentwicklung im Schulsystem inklusiv gestalten mit dem Index für Inklusion“

https://www.youtube.com/watch?v=Sx56MXC653k&feature=youtu.be

Drei Videoclips mit Dr.in Elisabeth Plate zur Einführung des Index für Inklusion sowie Hinweise und Tipps für den konkreten Einsatz für inklusive Lernsettings und inklusive Organisationsentwicklung.

  
Produkte aus oder für Schleswig-Holstein
  
Praxisbeispiele Schulen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren-AGs

Praxisbeispiele Schulen

  


Praxisbeispiele Multiplikatorinnen-und-Multiplikatoren-AGs

  
Kurzbeschreibung der Entwicklungsvorhaben der Schulen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in dem Prozess bei Vielfalt entfalten mit Angabe von Ansprechpersonen und Kontaktmöglichkeiten.
  
  
Akteurinnen und Akteure in Schleswig-Holstein
  
Überblick über Institutionen, Akteurinnen und Akteure und Angebote im Themenfeld Diversität und Anti-Diskriminierung in Schleswig-Holstein als digitale Karte mit Suchfunktion.
  
·       Link zur digitalen Karte: Kartenanwendung - IQSH Fachportal (lernnetz.de)  
  
Kartenbox mit Reflexionsfragen für Schulen
  
Sammlung grundlegender Reflexionsfragen für die Praxis zu den Kategorien: Demokratie als Gesellschaftsform, Umgang mit Machtungleichheit und Differenzen (de-)konstruieren.

Kartenbox

   
Produkte aus Hamburg, Sachsen und Brandenburg
  
Sachsen: Dokumentarische Handreichung für die pädagogische Praxis
  
Dokumentation des Online-Qualifizierungsformats #gemeinsamSTÄRKER mit Impulsen für eine diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Schulentwicklung in fünf Handlungsfeldern.
  
Ansprechperson ist Esther Uhlmann (esther.uhlmann@dkjs.de)
  
Brandenburg: Qualifizierungsreihe Schulsozialarbeit
  
Konzept für eine modulare Qualifizierungsreihe „Diversitätssensible und diskriminierungsarme Schule mitgestalten“ für Schulsozialarbeitende mit Arbeitsheft und Begleitmaterialien.
  
Ansprechperson ist Claudia Schönsee (claudia.schoensee@dkjs.de)


Hamburg: Fragebögen
  
Fragebogen für das Schulkollegium zum Stand diversitätssensibler Schulentwicklung auf Grundlage der Onlineerhebung der externen Evaluation im Projekt Vielfalt entfalten.
  
Fragebogen zur Erfassung von Erfahrungen und Bedarfen der Schülerschaft zu Diskriminierung im Schulalltag für die Jahrgänge 5-13, entstanden aus dem Entwicklungsvorhaben einer Hamburger Netzwerkschule.
  
Arbeitshilfen für Praktikerinnen und Praktiker zu beiden Fragebögen.

Ansprechperson ist Elvira Hadzic (elvira.hadzic@dkjs.de)