Instrumente und Materialien

Nachfolgende Beispiele sind immer als Anregungen zu verstehen. Sie sind nicht vollständig und passen nicht generell zu jeder Lern- bzw. Jahrgangsgruppe.

Struktur- und Arbeitspläne sowie Symbole

Beispiele und zu verändernde Vorlagen für Arbeitspläne mit Zielen und Reflexion finden Sie hier:

 

Links für die Organisation des Lernens zu Hause:

 

Im Onlineshop finden Sie hier kostenfrei diese Broschüren zum Downloaden:

  • Methoden für den Unterricht
  • Methoden für das Lernen von Schülerinnen und Schülern (GS und Sek)
  • Methoden für das Lernen von Schülerinnen und Schülern (GS)
     

Symbole aus der Broschüre Methoden für das Lernen von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule finden Sie nachfolgend zum freien Download. Klicken Sie einfach auf die Beschreibung des Symbols.

Arbeitsmaterial /Du brauchst:

dein Heft dein Heft
ein Arbeitsblatt ein Arbeitsblatt
deine Federtasche deine Federtasche
das Tablet das Tablet
deinen Ordner / deinen Schnellhefter deinen Ordner / deinen Schnellhefter
deine Schere deine Schere

Methoden / Das sollst du tun:

Kreise ein! Kreise ein! Ergänze! Ergänze!
Vergleiche / Schau genau / Suche / Finde! Vergleiche / Schau genau / Suche / Finde! Kreuze an! Kreuze an!
Lies / Beschreibe /Schau! Lies / Beschreibe /Schau! Schneide aus! Schneide aus!
Arbeite im Heft! Arbeite im Heft! Male / Male an! Male / Male an!
Bearbeite das AB! Bearbeite das AB! Schreibe / Zeichne! Schreibe / Zeichne!
Ordne! Ordne! Denke nach / Überlege / Merke dir! Denke nach / Überlege / Merke dir!
Höre / Höre zu! Höre / Höre zu! Besprich mit... / Erzähle! Besprich mit... / Erzähle!

Rückmeldung / Reflexion:

Super gemacht! Super gemacht!
Fast alles ist gelungen! Fast alles ist gelungen!
Prima, aber du bist ein wenig unsicher! Prima, aber du bist ein wenig unsicher!
Hier gibt es eine Baustelle. Lass uns gemeinsam versuchen, das Problem zu lösen. Wende dich an deine/-n Lehrer/-in! Hier gibt es eine Baustelle. Lass uns gemeinsam versuchen, das Problem zu lösen. Wende dich an deine/-n Lehrer/-in!
Du hast dein Ziel erreicht! Du hast dein Ziel erreicht!

Verhalten:

Wasche deine Hände! Wasche deine Hände!
Trage deine Maske! Trage deine Maske!
Halte Abstand! Halte Abstand!

 

Schrittfolge und Fragenkatalog für eigenverantwortliches Lernen

Es kann hilfreich sein, die Schülerinnen und Schüler anzuleiten, sich selbst Fragen zu stellen, die sonst möglicherweise im Unterricht auftauchen und geklärt werden. Aus dem Fragenkatalog kann die Lehrkraft passende Fragen für den Lernbereich und das Thema auswählen. Dabei sollten möglichst alle Schritte berücksichtigt werden.

Fragenkatalog:

1. Überlegungen im Vorfeld
Verständnis über die Aufgabe erlangen
 
  • Was soll ich hier lernen?
  • Was soll ich tun?
Vorwissen aktivieren
 
  • Was weiß ich zu dem Thema bereits?
  • Was kann ich schon?
  • Welche Fragen habe ich zu dem/an das Thema?
Sinn finden und Ziel festlegen
 
  • Was interessiert mich?
  • Wofür könnte ich den Lerninhalt nutzen?
  • Welchen Sinn sehe ich darin, das zu lernen?
2. Die Arbeit planen 
Vorkenntnisse und offene Fragen sortieren/clustern
 
  • Was will ich am Ende wissen?
  • Was will ich verstanden haben?
  • Was will ich können?
 
Informationsbeschaffung/Lösungswege planen
 
  • Gibt es Zusammenhänge zwischen meinen Kenntnissen und Fragen?
  • Welche Informationen brauche ich zuerst, welche später?
  • In welcher Reihenfolge erarbeite ich die Informationen?
  • Woher bekomme ich die nötigen Informationen?
  • In welcher Reihenfolge bearbeite ich die Aufgaben?
3. Die Aufgabe bearbeiten
Informieren/Recherchieren/Aufgaben lösen
 
  • Welche neuen Erkenntnisse erhalte ich?
  • Worüber wundere ich mich?
Zusammenfügen der Erkenntnisse
 
  • Welche Verbindungen kann ich zwischen meinen Vorkenntnissen und den neuen Informationen herstellen?
  • Welche Prinzipien, Muster erkenne ich?
  • Was bedeuten die neuen Erkenntnisse für das Lernziel?
  • Was verstehe ich (noch) nicht? Warum nicht?
  • Wenn ich es erklären könnte, wie würde ich es tun?
4. Über die Arbeit an der Aufgabe nachdenken
Arbeitsergebnisse
 
  • Was habe ich herausgefunden?
  • Was bedeutet das?
  • Welche Verbindungen sehe ich zum Leben?
  • Was unternehme ich aufgrund meiner Erkenntnisse?
  • Was habe ich gelernt?
Arbeitsprozess
 
  • Was hat mir beim Verständnis geholfen?
  • Wie bin ich zu meinem Ergebnis gekommen?
  • Was würde ich wieder so machen? Was anders?

 


(in Bearbeitung)