Zertifikatskurs Europakompetenz

 

 

 

Ob Folgen der Corona- und der Eurokrise, Brexit, Herausforderungen durch Klimawandel, Migration oder den Krieg in der Ukraine: „Europa“ ist in der öffentlichen Diskussion präsenter denn je. So ist es besonders für die nachwachsende Generation wichtig, sich mit der europäischen Idee auseinanderzusetzen, unsere Nachbarn kennenzulernen, das Prinzip demokratischer Entscheidungen zu erlernen und damit die Bereitschaft zu entwickeln, an dem großen Projekt „Europa“ mitzuwirken.

Es hat sich gezeigt, das bei der Entwicklung dieser Kompetenzen die Schule eine Schlüsselstellung einnimmt, da hier für viele Heranwachsende die einzige und oft letzte Möglichkeit besteht, sich mit dem Thema „Europa“ qualifiziert und systematisch auseinanderzusetzen. 

Aufgrund der Komplexität dieses Themas kann und darf diese Auseinandersetzung jedoch nicht allein den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern in den höheren Klassen überlassen werden, sondern muss ein Thema in allen Fächern und Jahrgangsstufen sein und werden.

Doch wie können wir als Lehrkräfte dieses so wichtige Thema in den schulischen Alltag integrieren? Wie ist es möglich, dieses Thema auch außerhalb der traditionellen gesellschaftswissenschaftlichen Fächer altersgerecht, handlungs- und erfahrungsorientiert zu vermitteln?

Der Zertifikatskurs Europakompetenz gibt Antworten und möchte so engagierte Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schularten dabei unterstützen, Europa in ihre Schule zu tragen.

Der Kurs besteht aus einem viertägigen Seminar, in dem die Teilnehmenden befähigt werden, ein eigenständiges Projekt im schulischen Kontext durchzuführen. Mit der Präsentation dieses Abschlussprojektes auf einer Zertifizierung, frühestens 6 Monate nach dem Seminar, wird das Zertifikat Europakompetenz erworben. Der Kurs ist für Teilnehmende kostenfrei (inklusive Fahrtkosten), richtet sich an alle europäischen Lehrkräfte und wird teilweise auf Englisch angeboten.

Der nächste Kurs wird als internationales Kontaktseminar vom 15. bis 18. Oktober 2024 durch den PAD auf Deutsch stattfinden. Auch dieses wird für die Teilnehmenden kostenfrei sein (inklusive Fahrtkosten). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer. Zwar ist die Anmeldefrist inzwischen verstrichen, jedoch wird der nächste Kurs im Frühjahr 2025 in ähnlicher Weise geplant werden. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an die Koordinatorin Andrea Heering.

Flyer Zertifikatskurs Europakompetenz Oktober 2024

20240419_Programm_Zertifikatskurs Europakompetenz Oktober 2024.pdf (1,1 MiB)