Natürliche Zahlen
Verbindliche Vorgaben der Fachanforderungen: Natürliche Zahlen
Die Schülerinnen und Schüler:
• stellen Zahlen auf verschiedene Weisen situationsgerecht dar und wechseln zwischen diesen Darstellungsformen.
• begründen die Notwendigkeit von Zahlbereichserweiterungen an Beispielen.
• führen Grundrechenarten in den jeweiligen Zahlenbereichen durch.
• berechnen Werte von Termen.
• beschreiben Terme mithilfe von Fachausdrücken
• nutzen Überschlagstechniken und Rechenvorteile.
• Zahlenstrahl, Anordnung
• Stellenwerttafel
• Runden
• Kopfrechnen
• schriftliche Rechenverfahren
• schrittweise Berechnung des Werts eines Terms ohne Variablen unter Beachtung der Vorrangregeln
• Umformen von Termen ohne Variablen mithilfe der Klammerregeln; Assoziativgesetz, Kommutativgesetz, Distributivgesetz
• Überschlagsrechnungen
• sinnvolles Runden
Das prinzipielle Verständnis der Rechenregeln und das Verständnis für die Struktur von Termen sollte im Vordergrund stehen.
Für die Anforderungsebene des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses ist die schriftliche Division mit mehrstelligen Divisoren nicht erforderlich.
Näherungswerte für erwartete Ergebnisse sollten gezielt durch Schätzen und Überschlagen ermittelt und zur Kontrolle von Ergebnissen genutzt werden.
Hinweise
Die Grundvorstellungen zum Rechnen werden im Grundschulunterricht aufgebaut. Häufig kommt die Division zu kurz.
Die Phasen der Unterrichtseinheit weichen vom üblichen Verlauf ab, da Inhalte aus dem Grundschulunterricht aufgegriffen werden, um sie zu vertiefen und zu systematisieren.
Benötigtes Vorwissen
- gerade und ungerade Zahlen unterscheiden
- Vorgänger und Nachfolger bestimmen
- Zahlen am Zahlenstrahl ablesen und eintragen
- Zahlen aus einer Stellenwerttafel ablesen und in Worten schreiben
- Zahlen bis zum nächsten Zehner/Hunderter/Tausender ergänzen
- in Schritten zählen
- Zahlen der Größe nach ordnen
- Sachaufgaben lösen
- 1×1 Reihen
- Zahlen runden
- halbschriftliche Addition und Subtraktion durchführen
Sprachschatzarbeit
Quelle: www.ko-si-ma.de/upload/downloads/hru5/MW5_Sprachschatzarbeit_150421.pdf
Schreiben und Sprechen: Die folgenden themenspezifischen Wörter und Satzbausteine sollten Lernende (dauerhaft) aktiv nutzen können (z.T. aus alten Kapiteln):
Lesen und Zuhören: Die folgenden themenspezifischen Wörter und Satzbausteine sollten Lernende verstehen, aber
nicht unbedingt selbst nutzen können:
Möglicher detaillierter Ablauf einer Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit geht es vor allem um Diagnostik. Es geht darum zu überprüfen, wie gut die Grundvorstellungen zum Stellenwertverständnis, Operationsverständnis und zu den Rechenverfahren aufgebaut wurden. Wissenslücken sollen geschlossen und Fehlvorstellungen beseitigt werden. Um individuell auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen zu können, empfiehlt sich die Arbeit mit einem Arbeitsplan. Zum Lösungsabgleich eignen sich Partnervergleiche oder Lösungsblätter.
1. Natürliche Zahlen
Hinweise
Zahlverständnis
Stellenwertverständnis: Ein sicheres Stellenwertverständnis ist für die Orientierung im Zahlenraum, auf dem das Rechnen und das Verständnis von Zahlen aufgebaut ist, fundamental. Die inverse Sprechweise von Zahlen im deutschen Sprachraum, die der Schreibrichtung entgegenläuft, stellt eine wesentliche Hürde dar.
- Nicht standardisierte Zahldarstellungen in der Stellentafel: Gewohnte Strukturen der Stellenwerte aufheben, um das Verständnis der Zahldarstellung in der Stellenwerttafel anzusprechen. Beispiel: Trage 3 Tausender, 5 Hunderter, 37 Zehner und 9 Einer in die Stellenwerttafel ein.
- Die Ziffer 0 im dezimalen Stellenwertsystem
- Bündeln und Entbündeln
- Addition in der Stellenwerttafel
Typische Fehler
Fehlerquellen am Zahlenstrahl:
– Schwierigkeiten bei unterschiedlichen Skalierungen
– Weiterzählen in Einer-/Zehnerschritten ohne Berücksichtigung der bereits eingetragenen Zahlen
Möglicher Ablauf einer Einheit mit dem Schwerpunkt-Kontext: „Geografische Rekorde der Erde“ bzw. „große Zahlen beschreiben die Welt“.
1. Große Zahlen beschreiben die Welt
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS schätzen Anzahl von Personen auf einem Bild. – SuS erhalten Tabellen und Schaubilder über die geografischen Rekorde der Erde und erstellen Ranglisten. (Geeignete Merkmale: höchster Berg, längster Fluss, flächengrößter Kontinent/Staat, bevölkerungsreichster Staat/Stadt/Kontinent) |
|
Hinweise | Es geht um die mathematischen Bereiche des Verbalisierens (Kommunizieren, Argumentieren). | |
Material | - |
2. Große Zahlen lesen und schreiben
Phase | ||
Thema / Inhalt | – Partnerdiktat: SuS lesen und schreiben große Zahlen. – SuS schreiben Zahlwörter in Ziffern. – SuS lesen in Stellenwerttafel eingetragene Zahlen. – SuS zeichnen Stellenwerttafel und tragen Zahlen ein. Zusätzliche Leitfragen: „Wie kann eine Addition in der Stellenwerttafel dargestellt werden (mit und ohne Übertrag)?“ „Was passiert mit Zahlen in der Stellenwerttafel, wenn sie mit Zehnerzahlen multipliziert oder dividiert werden (Stellenverschiebung)?“ |
|
Hinweise | - | |
Material | anton.app: Übungen – Zahlen darstellen und schreiben (anton.app) Übungen – Stellenwertsystem – Zehnersystem (anton.app) – Plättchen für die Stellenwerttafel |
3. Zählen und Schätzen
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS erklären, wie sie Anzahlen auf Bildern bestimmen. – SuS nutzen Zählgitter zum Schätzen. |
|
Hinweise | - | |
Material | - |
4. Zahlen anordnen
Phase | ||
Thema / Inhalt | (Größenvorstellungen am Zahlenstrahl) – SuS geben markierte Zahlen an. – SuS nennen Vor- und Nachfolger. – SuS ordnen Zahlen nach ihrer Größe. – SuS tragen Zahlen auf dem Zahlenstrahl ein (Differenzierung über Anzahl und Schrittweite der Skalierungswerte) – SuS ordnen Zahlen so am Zahlenstrahl an, das Abstände ungefähr stimmen (Zahlenstrahl ohne Skalierung) – SuS lesen Rechenoperationen am Zahlenstrahl ab und stellen diese am Zahlenstrahl dar. – SuS setzen Zahlenreihen fort. |
|
Hinweise | - | |
Material | anton.app: Übungen – Zahlenstrahl (anton.app) |
5. Zahlen runden
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS runden auf Zehner, Hunderter, Tausender und Zehntausender. – SuS erklären, wie gerundet wurde. – SuS begründen, bei welchen Angaben das Runden nicht sinnvoll ist. |
|
Hinweise | Merkhefteintrag | |
Material | anton.app: Übungen – Runden (anton.app) |
2. Natürliche Zahlen addieren und subtrahieren
Fachsprache
- addieren zu, Addition
- subtrahieren von, Subtraktion
- Summand, Wert der Summe
- Minuend, Subtrahend, Wert der Differenz
Hinweise
In Spiel- und Alltagssituationen wird die Addition mit „etwas hinzufügen/dazutun“ in Verbindung gebracht, während die Subtraktion mit „etwas wegnehmen/abgeben/vermindern“ oder Ähnlichem in Verbindung gebracht wird. Um ein umfassendes Operationsverständnis zu entwickeln, müssen zu jeder Rechenoperation verschiedene Grundvorstellungen aufgebaut werden, die mit unterschiedlichen Auffassungen zur Operation verknüpft sind (vgl. Fromme, Wartha & Benz 2011). Nach Leuders & Prediger (2016, 67 ff.) erkennt man ein hinreichendes Operationsverständnis nicht etwa an einem fehlerfreien Beherrschen schriftlicher Rechenverfahren, sondern vor allem daran, dass sicher entschieden wird, wann welche Operation anzuwenden ist . Im Fokus steht für den Grundvorstellungsaufbau das Addieren als Hinzufügen und Zusammenfügen und das Subtrahieren als Wegnehmen und Ergänzen.
Bei der Subtraktion gibt es drei zentrale Grundvorstellungen: a) Abziehen b) Vergleichen c) Ergänzen.
Es muss davon ausgegangen werden, dass die Fachwörter „addieren“ und „subtrahieren“ weniger vertraut sind, als die umgangssprachlichen Bezeichnungen „Plusrechnen“ und „Minusrechnen“. Im Grundschulunterricht der Klasse 1 und 2 werden Rechenoperationen altersgerecht umgangssprachlich eingeführt. In Klasse 3 und 4 werden die Fachwörter dann zwar vermittelt, allerdings werden diese dann nicht konsequent weiter genutzt, um das Fachvokabular nachhaltig aufzubauen. Für die unterrichtliche Kommunikation ist eine kompetente Nutzung der Fachwörter wichtig.
Typische Fehler
Fehlerhafte Vorstellung zur Bedeutung des Gleichheitszeichens (=): Mögliche Ursache könnten Kettenaufgaben aus dem Grundschulunterricht sein: mathematisch falsches Beispiel: 3 + 4 = 7 + 2 = 9 – 4 = 5 mögliche Alternative (Punkte): 3 + 4 . 7 + 2 . 9 – 4 . 5 Beim Rechnen mit Klammern zerlegen die Schülerinnen und Schüler durch Anwendung des Gleichheitszeichens Aufgaben in mehrere Teilaufgaben. Hierbei kommt es zu fehlerhaften Äquivalenzumformungen der Terme (siehe Abbildung). Rechenbäume sind zusätzlich geeignete Mittel.
Bei der schriftlichen Addition kann es zu Fehlern kommen, wenn die Zahlen nicht stellengerecht untereinander geschrieben werden. Des Weiteren empfiehlt es sich, unter den Zahlen eine Kästchenreihe für die Überträge frei zu lassen, um vorzubeugen, dass Überträge vergessen/übersehen werden.
Bei der schriftlichen Subtraktion kann es wie bei der Addition durch unsauberes, nicht stellengerechtes untereinander Schreiben zu Fehlern kommen. Auch der falsche Umgang mit dem Übertrag zählt zu den häufigsten Fehlern. Zudem wird die Reihenfolge Minuend minus Subtrahend ignoriert und umgedreht, um jeweils die kleinere von der größeren Ziffer abzuziehen. Bei der schriftlichen Subtraktion gibt es zwei gängige Rechenverfahren. Das Ergänzungsverfahren ist dem Abziehverfahren vorzuziehen. https://kira.dzlm.de/zu-den-verfahren-der-schriftlichen-subtraktion
1. Addieren und subtrahieren (Fachbegriffe)
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS ordnen Zahlen einer Rechnung ihre Fachbegriffe zu. – SuS übersetzen Fachwörter in Rechnungen. |
|
Hinweise | Merkhefteintrag | |
Material | anton.app: Übung – Rechenbegriffe zuordnen (anton.app) Übung – Mit Rechenbegriffen umgehen (anton.app) |
2. Addieren und subtrahieren (Kopfrechnen, Ergänzungen, Überschlagsrechnungen, Umkehraufgabe)
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS addieren und subtrahieren Zehner- und Hunderterzahlen im Kopf. – SuS führen Überschlagsrechnungen durch. – SuS rechnen Umkehraufgaben zur Probe. – SuS erkunden Zusammenhang Addition und Subtraktion. – SuS ergänzen zum nächsten Hunderter, Tausender. |
|
Hinweise | - | |
Material | anton.app: Übungen – Kopfrechnen und Rechenvorteile nutzen (anton.app) Übungen – Überschlagsrechnungen (anton.app) |
3. Addieren und subtrahieren (geschicktes Rechnen)
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS wenden Rechenstrategien an. 1. 45 + 99 = 45 + 100 – 1 2. 159 – 99 = 159 – 100 + 1 |
|
Hinweise | - | |
Material | anton.app: Übungen – Kopfrechnen und Rechenvorteile nutzen (anton.app) |
4. Rechenvorteile und Rechengesetze I (Klammerregel)
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS rechnen mit Klammern. – SuS ergänzen Rechenbäume. – SuS ordnen Rechnungen geeignete Rechenbäume zu. |
|
Hinweise | - | |
Material | - |
5. Rechenvorteile und Rechengesetze II (Kommutativgesetz/ Vertauschungsgesetz)
Phase | ||
Thema / Inhalt | SuS beschreiben Rechenwege und vergleichen diese. – SuS erkennen, dass bei der Addition die Reihenfolge von Summanden beliebig vertauscht werden kann, um geschickt zu rechnen. – SuS erkennen, dass das Gesetz nicht auf die Subtraktion übertragen werden kann. |
|
Hinweise | - | |
Material | anton.app: Übung – Kommutativ- und Assoziativgesetz (anton.app) Übung – Geschickt rechnen (Kommutativgesetz) (anton.app) |
6. Rechenvorteile und Rechengesetze III (Assoziativgesetz/ Verbindungsgesetz)
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS beschreiben Rechenwege und vergleichen diese. – SuS erkennen, dass bei der Addition Klammern beliebig gesetzt werden können, um anzuzeigen, welche Teile des Terms zuerst berechnet werden, um geschickt zu rechnen. – SuS erkennen, dass das Gesetz nicht auf die Subtraktion übertragen werden kann. |
|
Hinweise | - | |
Material | anton.app: Übung – Kommutativ- und Assoziativgesetz (anton.app) Übung – Geschickt rechnen (Assoziativ- und Kommutativgesetz) (anton.app) |
7. Schriftlich addieren
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS schreiben Zahlen von Additionsaufgaben stellengerecht untereinander und berechnen diese. – SuS führen Überschlagsrechnungen zur Überprüfung ihrer Ergebnisse durch. – SuS rechnen als Probe die Umkehraufgabe. – SuS bearbeiten Aufgaben mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad durch Aufgaben mit fehlenden Ziffern. – SuS beschreiben Fehler in vorgegebenen Lösungen und korrigieren diese. – SuS bearbeiten Sachaufgaben. |
|
Hinweise | Kommunikation an „Stimmt die Rechnung“ Aufgaben üben. | |
Material | - |
8. Schriftlich Subtrahieren
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS schreiben Zahlen von Subtraktionsaufgaben stellengerecht untereinander und berechnen diese. – SuS führen Überschlagsrechnungen zur Überprüfung ihrer Ergebnisse durch. – SuS rechnen als Probe die Umkehraufgabe. – SuS bearbeiten Aufgaben mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad durch Aufgaben mit fehlenden Ziffern. – SuS bearbeiten Sachaufgaben. |
|
Hinweise | Es empfiehlt sich das Ergänzungsverfahren. | |
Material | - |
3. Natürliche Zahlen multiplizieren und dividieren
Hinweise
Nach Leuders & Prediger (2016, 67 ff.) steht für den Grundvorstellungsaufbau des Multiplizierens das Zählen gleicher Bündel (fortgesetzte Bündelung) im Fokus. Der Zusammenhang der Addition und Multiplikation als wiederholte Addition ist jedoch teilweise nicht klar. Räumlich-simultane Vorstellungen am Rechteckfeld (Flächeninhaltsverständnis) sowie zeitlich-sukzessive Vorstellungen der fortgesetzten Addition am Zahlenstrahl können zur Veranschaulichung der Multiplikation genutzt werden.
Das Multiplikationsverständnis ist wichtige Voraussetzung für die Grundvorstellung der Division als Aufteilen und Verteilen. Des Weiteren ist das Multiplikationsverständnis Voraussetzung für Bruchrechnung, Prozentrechnung, funktionale Zusammenhänge, Dreisatz oder Termumformungen.
Es muss davon ausgegangen werden, dass die Fachwörter „multiplizieren“ und „dividieren“ weniger vertraut sind, als die umgangssprachlichen Bezeichnungen „mal-nehmen“ und „geteilt-rechnen“.
Fachsprache
- multiplizieren mit, Multiplikation
- Faktor, Wert des Produkts
- dividieren durch, Division
- Dividend, Divisor, Wert des Quotienten
Typische Fehler
- SuS haben kein Verständnis für die Hintergründe der Multiplikation aufgebaut (stellengerechtes Addieren, Schwierigkeiten mit Überträgen)
- Weitere Fehlerquelle: Nullen in Faktoren
1. Multiplizieren
Phase | ||
Thema / Inhalt | Multiplikation in Bildern (Zahlenstrahl mit Sprüngen, Rechteck-Bild) erkennen und darstellen. – wiederholte Addition als Malaufgabe schreiben. – Punktbilder als Malaufgabe schreiben. – Malaufgaben als Punktbilder darstellen. |
|
Hinweise | - | |
Material | - |
2. Multiplizieren und dividieren (mit Zehnerzahlen)
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS multiplizieren und dividieren mit Zehnerzahlen und führen Päckchen fort. | |
Hinweise | - | |
Material | - |
3. Multiplizieren und dividieren (Fachbegriffe)
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS übersetzen Fachwörter in Rechnungen und berechnen diese. | |
Hinweise | - | |
Material | Plakat anton.app: Übung – Rechenbegriffe kennenlernen (anton.app) Übung – Rechenbegriffe zuordnen (anton.app) |
4. Rechenvorteile und Rechengesetze I (Vorrangregel/Verbindung der Grundrechenarten)
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS beschreiben Rechenwege und vergleichen diese. – SuS erkennen, dass bei Auftreten von Klammern, Punktrechnungen und Strichrechnungen in einem Term Vorrangregel gilt und nicht von links nach rechts gerechnet wird |
|
Hinweise | - | |
Material | - |
5. Rechenvorteile und Rechengesetze II (Kommutativgesetz/ Vertauschungsgesetz)
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS beschreiben Rechenwege und vergleichen diese. – SuS erkennen, dass bei der Multiplikation die Reihenfolge von Faktoren beliebig vertauscht werden kann, um geschickt zu rechnen. – SuS erkennen, dass das Gesetz nicht auf die Division übertragen werden kann. |
|
Hinweise | - | |
Material | anton.app: Übung – Das Kommutativgesetz (anton.app) |
6. Rechenvorteile und Rechengesetze III (Assoziativgesetz/ Verbindungsgesetz)
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS beschreiben Rechenwege und vergleichen diese. – SuS erkennen, dass bei der Multiplikation Klammern beliebig gesetzt werden können, um anzuzeigen, welche Teile des Terms zuerst berechnet werden, um geschickt zu rechnen. – SuS erkennen, dass das Gesetz nicht auf die Division übertragen werden kann. |
|
Hinweise | - | |
Material | anton.app: Übung – Das Assoziativgesetz (anton.app) |
6. Rechenvorteile und Rechengesetze IV (Distributivgesetz)
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS beschreiben Rechenwege und vergleichen diese. – SuS erkunden Distributivgesetz an Rechteckbildern. – SuS klammern aus und multiplizieren aus. |
|
Hinweise | - | |
Material | Tafelbilder: – D. mit Addition – D. mit Subtraktion – D. mit Division AB Distributivgesetz (docx,pdf) anton.app: Übung – Das Distributivgesetz (anton.app) |
7. Schriftlich multiplizieren
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS multiplizieren mit zweistelligem Faktor – SuS multiplizieren mit mehrstelligen Faktoren – SuS führen Überschlagsrechnungen durch. – SuS bearbeiten Sachaufgaben. |
|
Hinweise | - | |
Material | anton.app: Übungen – Schriftliche Multiplikation (anton.app) |
8. Schriftlich dividieren
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS dividieren mit einstelligem Divisor. – SuS dividieren mit zweistelligem Divisor. – SuS bearbeiten Sachaufgaben. |
|
Hinweise | - | |
Material | anton.app: Übungen – Schriftliche Division (anton.app) |
9. Potenzieren
Phase | ||
Thema / Inhalt | – SuS schreiben Produkte als Potenzen. – SuS schreiben Zahlen als Potenzen mit vorgegebener Basis. |
|
Hinweise | - | |
Material | AB Potenzieren (docx,pdf) anton.app: Übungen – Potenzieren (anton.app) |