Daten

Verbindliche Vorgaben der Fachanforderungen: Daten

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Leitidee 4: Funktionaler Zusammenhang

 

Die Schülerinnen und Schüler:

• entnehmen Informationen aus einfachen und komplexen Diagrammen und Tabellen, stellen Daten grafisch dar und interpretieren sie.

 

Leitidee 5: Daten und Zufall

 

Die Schülerinnen und Schüler:

• lesen einzelne Werte aus vertrauten Darstellungen ab und ordnen sie vorgegebenen Kategorien zu.

• ergänzen aus gegebenen Daten vertraute Darstellungen.

• nehmen Daten aus vertrauten und vielfältigen Situationen auf und stellen diese dar.

Verbindliche Themen und Inhalte

Leitidee 4: Funktionaler Zusammenhang

 

• Maßstab

• Säulendiagramm

• Balkendiagramm

• Kreisdiagramm

 

Leitidee 5: Daten und Zufall

 

• Strichliste

• absolute Häufigkeit

• Säulendiagramm

Vorgaben und Hinweise

Leitidee 4: Funktionaler Zusammenhang

 

Der Zuordnungsbegriff kann insbesondere in Zusammenhang mit den Leitideen „Zahl“ und „Daten und Zufall“ vorbereitet werden.

 

Leitidee 5: Daten und Zufall

 

Die Auswertung und grafische Darstellung von Daten kann zur Vorbereitung des Zuordnungsbegriffs genutzt werden.

Benötigtes Vorwissen

  • natürliche Zahlen addieren und subtrahieren
  • Runden
  • Zahlenstrahl
  • Informationen aus Texten entnehmen
  • Zahlen bündeln

Fachsprache

  • Urliste
  • Strichliste
  • Häufigkeit, Häufigkeitstabelle
  • Rechtsachse
  • Hochachse
  • Säulen-, Balken-, Bilddiagramm
  • Maximum
  • Minimum
  • Spannweite

Beispiele zu Unterrichtseinheiten

Lernumgebung: Unsere Klasse in Zahlen

Diese Lernumgebung eignet sich zum Einsatz in den ersten Schulwochen der weiterführenden Schule. Der Kontext greift die Neugierde und das Bedürfnis der Schülerinnen und Schüler auf, die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler kennen zu lernen und eine Übersicht über die Klasse zu erhalten. Mithilfe von Strichlisten, Häufigkeitstabellen und Diagrammen können sie sich einen Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschaffen. Sie erheben Daten, werten diese aus und stellen diese übersichtlich dar. Gleichzeitig können Sozialformen wie Gruppenarbeit und Methoden wie Plakatgestaltung trainiert werden. Die Schülerinnen und Schüler sind durch enaktives Arbeiten motiviert. Die Klassengemeinschaft wird gestärkt. Mathematische Verfahren zur Zusammenfassung von Daten werden authentisch genutzt. Aufgrund geringer Datengrößen ist das Runden nicht notwendig.

Möglicher detaillierter Ablauf einer Unterrichtseinheit

Möglicher Ablauf einer Einheit mit dem Schwerpunkt-Kontext: „Unsere Klasse in Zahlen“

Orientieren

 

Phase   Orientieren
     
Thema / Inhalt   Vorbereitung:
• Vorwissenstest
Basiswissenstest
     
Hinweise   -
     
Material   Vorwissenstest bei bettermarks: Buch „Grundlagen zu Daten und Diagrammen“ à Vorwissen

 

Darstellung von Daten

 

Phase   Erkunden
     
Thema / Inhalt   Forscherfrage gemeinsam entwickeln: „Wie lassen sich viele Daten übersichtlich darstellen?“
Enaktive Erarbeitung verschiedener Darstellungsarten von Daten im Kontext.
Einstieg:
• SuS notieren z.B. Anzahl ihrer Geschwister auf einer Karte.
• Karten werden unsortiert als Urliste an der Tafel/ im Stuhlkreis auf dem Boden gesammelt.
• SuS übertragen Urliste ins Heft.
• SuS erleben Notwendigkeit einer Strichliste zur Vereinfachung.
• SuS fertigen Strichliste und Häufigkeitstabelle an.
• Ordnen der Karten in Kategorien (0 – 5 Geschwister).
• Karten mit gleicher Geschwisteranzahl werden übereinander oder nebeneinander gelegt (Anbahnung Säulen-/Balkendiagramm).
• SuS übertragen Kartenschaubild als Säulen/Balkendiagramm ins Heft.
     
Hinweise   -
     
Material   • Tafel/Whiteboard/Display

 

Datenerhebung

 

Phase   Erkunden
     
Thema / Inhalt   Datenerhebung in Gruppenarbeit:
• Fragestellung finden (z.B. Haustiere, Geschwister, Verkehrsmittel zur Schule, Hobby, Lieblingsfach…)
• SuS füllen persönlichen Steckbrief aus
• Gruppen werten Daten aus: Urliste/Strichliste anfertigen
• Gruppen stellen Daten übersichtlich in Diagrammen dar (Strichliste, Häufigkeitstabelle, mehrere Diagramme)
     
Hinweise   Regeln für Gruppenarbeit, Plakate und Präsentationen in neuer Klassen einführen.
Potential: als offene Aufgabe selbstdifferenzierend

Mögliche Diskussion:
• Kategorisierung von Antwortmöglichkeiten
• Sonstiges als Antwort
• erlaubte Mehrfachsauswahl
• Eignung von Fragen
     
Material   AB Steckbrief

Beispielplakat

Schere, Kleber, Karopapier etc. bereithalten

Tippkarten oder vorgefertigte Diagramme bereitstellen.

 

Daten und Darstellungsarten im Vergleich

 

Phase   Ordnen und Sichern
     
Thema / Inhalt   • Ergebnisse der Gruppenarbeit werden präsentiert (z.B. Plakate)
• SuS stellen Fragen zu den Diagrammen und beantworten diese („Welches Hobby wurde am häufigsten/am seltensten genannt?“)
• Vor- und Nachteile der Darstellungsarten werden thematisiert
• Darstellungen werden verglichen: Achseneinteilung, Achsenbeschriftung (Achse mit 0 beginnen, gleichmäßige Abstände), Überschrift der Diagramme/Tabellen, Sauberkeit
• Stolperstellen sammeln
• Eintrag ins Merkheft mit den Fachbegriffen Urliste, Strichliste, Häufigkeitstabelle, Säulendiagramm, Balkendiagramm, Streifendiagramm, Hochachse und Rechtsachse
     
Hinweise   Respektvoller Umgang mit den SuS-Ergebnissen, Feedbackregeln einführen

Merkheft einführen mit Inhaltsverzeichnis und Seitennummerierung

Persönliche Stolperstelle zum Eintrag individuell ergänzen
     
Material   Feedbackkarten (rot, gelb, grün)
Merkheft

 

Daten und Diagramme

 

Phase   Üben und Vernetzen
     
Thema / Inhalt   • Sämtliche Darstellungswechsel durchführen
• Diagramme auswerten
• Sachaufgaben bearbeiten
• Daten aus verschiedenen Themenbereichen nutzen, um auch mit großen Zahlen, unterschiedlichen Achseneinteilungen und gerundeten Werten zu arbeiten
     
Hinweise   Kreisdiagramme nur auswerten (Winkel noch nicht bekannt)
     
Material   bettermarks: Buch „Grundlagen zu Daten und Diagrammen“

 

Reflexion

 

Phase   Reflektieren
     
Thema / Inhalt   • wesentliche Erkenntnisse werden eingeordnet
• Vorteile der Darstellungsarten werden reflektiert
• Stolperstellen werden benannt
• SuS verorten sich über einen Kompetenzcheck
     
Hinweise   Hierzu eignen sich Merkhefteinträge oder mitwachsende Mindmaps.
     
Material   -

 

Lernzielkontrolle

 

Phase   -
     
Thema / Inhalt   Lernzielkontrolle
     
Hinweise   -
     
Material   bettermarks: Buch „Grundlagen zu Daten und Diagrammen“ –> Test (Musterklassenarbeit)