Spiele zum Stundenabschluss/ Energizer zwischen zwei Unterrichtsstunden:

  • Ampelspiel (drei Buntstifte in den Farben rot, gelb, grün; Aussage wahr: grüner Stift, falsch: roter Stift unentschlossen: gelber Stift
  • Mäusequiz (zwei Gruppen + 2 Spielfiguren. Ziel: Als erste Gruppe mit richtigen Antworten zum Käse kommen)
  • Bewegungshampelmann (Spielvorlage) (Bewegung = Ergebnis, statt Ergebnis machen Schüler:innen Bewegung nach)
  • Bumms/ Blubb/Drei-Piep-Spiel oder auch Verflixte *Sieben* (Konzentrationsspiel: Zahlen nach der Reihe aufsagen, bei der verflixten 5 darf kein Vielfaches der 5 genannt werden, stattdessen muss dann Bumms/Blubb etc. gesagt werden)
Mathelied zum Lernen der Fachbegriffe der Grundrechenarten

Dieses Mathelied wird zur Melodie von „Der Sandmann ist da“ gesungen. Es kann hervorragend strophenweise zur Einführung der neuen Begriffe geübt werden. Wenn es im Unterricht oft genug wiederholt wird, kann es auch Jahre später noch hilfreich sein um beispielsweise die Begriffe Dividend und Divisor richtig zuzuordnen, da sie im Lied in der gleichen Reihenfolge vorkommen wie im Term.

Summand plus Summand
wird Summe genannt
und tauscht man die Summanden aus,
macht sich die Summe gar nichts draus,
ja, gar nichts draus.

Von dem Minuend
den Subtrahend man trennt,
die Differenz erreichen wir,
das ist so richtig, glaub es mir,
ja, glaub es mir.

Ein Faktor steht allein,
ein zweiter stellt sich ein,
sie haben sich beide angeguckt
und sind am Ende ein Produkt,
ja, ein Produkt.

Wenn man den Dividend
und den Divisor kennt,
dann ist die Division ganz leicht
und der Quotient ganz schnell erreicht,
ja, schnell erreicht.

Hier gibt es eine Version zum Anhören .