Eigenverantwortliches Lernen
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.
Galileo Galilei
Schülerinnen und Schüler sollen im Laufe ihrer Schullaufbahn gelernt haben, das eigene Lernen selbst in die Hand nehmen zu können und darauf vorbereitet worden zu sein, lebenslang und motiviert weiter lernen zu können.
SuS werden vorbereitet, eigenverantwortlich zu lernen, wenn sie ...
- in die Planung und Gestaltung von Unterricht eingebunden sind,
- selbst ermitteln, was sie schon können,
- sich selbst erreichbare Ziele setzen,
- im individuellen Tempo arbeiten,
- effektive Lern- und Arbeitsstrategien entwickeln,
- im Team lernen und handeln,
- sich als Lernpartner unterstützen,
- sich beim Lernen beobachten und bewerten,
- die Lernerfahrung reflektieren,
- beim Lernprozess nachsteuern,
- das Lernergebnis selbst bewerten,
- die Lernentwicklung dokumentieren.
Durch die verstärkte innere Aktivierung und die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernprozess wird erworbenes Wissen langfristig und tief verankert. Diese tiefe Verarbeitung ist mit besserem Behalten verbunden und schafft eine günstige Bedingung für den Transfer auf andere Lernsituationen.
Checklisten für Lehrkräfte:
Um das eigenverantwortliches Lernen zu initiieren, bedarf es einiger wohlüberlegter Schritte, die im Vorfeld von der Lehrkraft bedacht werden sollen. Für Ihre eigene Unterrichtsvorbereitung kann die folgende Broschüre hilfreich sein:
Broschüre „Methoden im Unterricht“
Neben dem methodischen Vorgehen ist zu bedenken, was die Lernenden bereits können:
1. Lernausgangslage |
Die individuelle Lernausgangslage der SuS feststellen - diagnostische Möglichkeiten einbinden; Ziele festlegen sowie die Zielbeschreibung mit SuS üben; Vorwissen aktivieren |
2. Die Arbeit planen |
Wo und wie finden SuS Informationen? |
3. Der Arbeitsprozess |
Arbeiten die SuS in ihrem eigenen Lerntempo? |
4. Die Arbeit reflektieren |
Haben die SuS gelernt, ihre Arbeit zu reflektieren? |
5. Die Arbeit rückmelden |
Gibt es ein gemeinsames Verständnis von einem lernförderlichem Feedback? (empathisch, konkret, aktivierend) |
6. Die Arbeit dokumentieren |
Sind die SuS mit dem Umgang von Arbeitsplänen vertraut? |
Schrittfolgen für Schüler*innen:
- Ich setze mir ein Ziel
- Ich überlege, was ich wissen/können möchte.
- Ich schreibe meine Überlegung/Ziel auf.
- Ich sorge dafür, dass ich mein Ziel erreiche.
- Ich überlege, was ich schon weiß
- Ich überlege, was ich zum Thema/zur Aufgabe schon weiß.
- Ich schreibe meine Gedanken auf.
- Ich plane meine Arbeit
- Ich gehe an meinen Arbeitsplatz.
- Ich sorge dafür, dass ich Ruhe habe.
- Ich überlege, woher ich meine Informationen bekomme.
- Ich lege eine Reihenfolge fest.
- Ich beginne mit der Arbeit.
- Ich bestimme mein Lerntempo
- Ich schaue auf meine Aufgabe/Ziel.
- Ich überlege, wieviel Zeit ich brauche.
- Ich beginne mit der Aufgabe.
- Ich suche mir Hilfe, wenn ich mit der Arbeit nicht weiterkomme.
- Ich unterstütze meinen Lernpartner
- Wir erledigen die Aufgabe gemeinsam.
- Wir stellen uns gegenseitig Fragen und beantworten diese.
- Wir kommen gemeinsam zu einem Ergebnis.
- Ich unterstütze mein Team
- Wir verteilen die Lernjobs, um die Aufgabe zu lösen.
- Wir beginnen mit der Arbeit.
- Wir tauschen uns über die Aufgabe aus.
- Wir tragen die Ergebnisse zusammen.
- Wir haben die Aufgabe gemeinsam gelöst.
- Ich denke über mein Lernen nach (reflektieren)
- Ich schaue auf mein Ziel/Aufgabe.
- Ich überlege, ob ich mein Ziel erreicht habe/wie ich die Aufgabe gelöst habe.
- Wenn ja: ich kann zufrieden sein.
- Wenn nicht: ich überlege, wobei ich Hilfe brauche und wer mir helfen kann.
- Ich hole mir eine Rückmeldung (Feedback)
- Ich teile der Lehrkraft mit, wie ich über meine Arbeit denke.
- Ich bitte die Lehrkraft, mir etwas zu meiner Arbeit zu sagen (Anregungen, Hilfe…).
- Ich nehme die Hinweise auf.
- Ich plane meinen nächsten (Lern)Schritt.
- Ich dokumentiere meine Arbeit
- Ich markiere in meinem Arbeitsplan, wie weit meine Arbeit fortgeschritten ist.
- Ich schreibe in meinem Portfolio/Lernheft auf, was ich geschafft habe.
Themenfeedback Eigenlernzeit - ein spezielles Evaluationsangebot
Um eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten zu fördern, setzen zahlreiche Schulen auf entsprechende Unterrichtsangebote, wie Eigen- und Selbstlernzeiten. Um Schulen auch hierbei eine passgenaue Unterstützung mit Hilfe von Evaluation zu bieten, wurde das Themenfeedback Eigenlernzeiten entwickelt.
Ein kurzer Überblick
Allgemeinbildende Schulen aller Schularten können dieses Verfahren in Anspruch nehmen, unabhängig davon, ob bereits spezielle Konzepte an der Schule vorhanden sind oder nicht. Den Schulen stehen grundsätzlich zwei verschiedene Varianten zur Auswahl, je nachdem, ob Eigenlernzeiten bereits Bestandteil des Unterrichtsangebots sind oder diese erst noch eingeführt werden sollen.
Mit Hilfe verschiedener Instrumente (gezielt vorbereitete Vorgespräche, Schulbesuch inklusive Unterrichtsbeobachtungen, Interviews, Online-Befragungen von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern) werden Daten und Beobachtungen gesammelt, zusammengeführt und ausgewertet. Die stärkenbasierte Rückmeldung enthält neben den gewonnenen Eindrücken auch Impulse zu Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Ansprechpartnerinnen:
Sie haben Interesse am Themenfeedback Eigenlernzeit oder Fragen zu diesem Verfahren. Dann freuen wir uns, wenn Sie uns ansprechen.
Inka Panitz - Mail: inka.panitz@iqsh.de Telefon: 0431 5403 217
Stefanie Pein - Mail: Stefanie.Pein@iqsh.landsh.de Telefon: 0431 5403 101
Kurz und knackig: Webinarreihe zur Förderung des eigenverantwortlichen Lernens
Die neuen Kurse sind jetzt online!!
Die Fortbildungsreihe ist modular und bedarfsorientiert angelegt. Es ist eine chronologische Anordnung angelegt, allerdings suchen sich die Kolleginnen und Kollegen die für sie passenden Inhalte aus.
Die einzelnen Webinare haben einen Umfang von 60 Minuten. Im Anschluss an jedes Webinar gibt es eine Webinar-Sprechstunde von bis zu 30 Minuten, in der spezifische Fragen individuell geklärt werden können.
Ziele:
Die Fortbildungsmodule zeigen Wege, wie eigenverantwortliches Lernen (in Distanz und Präsenz) vorbereitet, angeleitet und unterstützt werden kann.
Die Lehrkräfte lernen in diesen Fortbildungen Möglichkeiten kennen:
- Beziehungen (auch online) aktiv und positiv zu gestalten
- mit den SuS Lernstrukturen zu erarbeiten
- Arbeitsmethoden
- Planung von Lernprozessen
- Reflexion
- Rückmeldung wertschätzend und Kriterien geleitet zu gestalten
- Lernförderliche Aufgaben zu konzipieren, zu gestalten und zu instruieren
- mit den SuS Strukturen zur Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten
Anmelden kann man sich unter: http://www.formix.info/PAE0395
...und hier noch ein Tipp für die Grundschule:
Symbole für Operatoren und Methoden - Jahrgang 1-4