Herzlich Willkommen!
Das Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität stellt Lernende und Lehrende vor neue Herausforderungen. Ein solcher Prozess des Wandels braucht Begleitung und Unterstützung. Diese wollen die Educational Engineers und die Regionalen Fachberatungen durch ihre gemeinsame Arbeit bieten. Durch ihren unterschiedlichen Hintergrund bringen insgesamt 45 engagierte Wissenschaftler/-innen und Schulpraktiker/-innen Expertisen aus Forschung und Schulpraxis zusammen und verbinden so Theorie und Praxis aller drei Phasen der Lehrkräftebildung. Darüber hinaus bietet die fachübergreifende Zusammenarbeit in fünf Fachclustern das Potenzial, von anderen Fächern zu lernen, Ideen und Ansätze aufzugreifen, gemeinsam weiterzuentwickeln und damit Synergien zu schaffen.
Als Regionale Fachberatungen und Educational Engineers im Landesprogramm Zukunft Schule im digitalen Zeitalter befassen wir uns mit fachspezifischen und pädagogischen Fragestellungen rund um die Konzeption, Erprobung und Evaluation neuer Lehr- und Lernsettings für alle Schularten. Unser Schwerpunkt liegt hierbei in der Begleitung von Veränderungsprozessen im Kontext der Kultur der Digitalität.
Konkret bedeutet dies, dass wir diese Veränderungsprozesse an Ihrer Schule gern begleiten. Zum Beispiel kann dies in der gemeinsamen Umsetzung von Entwicklungsvorhaben für den Unterricht oder bei der passgenauen und individuellen Unterstützung Ihrer Fachschaften geschehen.
Unser Angebot umfasst derzeit:
- Begleitung von Schulentwicklungstagen
- Fachspezifische Fortbildungen
- Beratung und Begleitung von Fachschaften
- Einzelberatung zu Unterrichtsvorhaben
- Team Teaching
Wir sind für Ihre Ideen und Wünsche ansprechbar und erweitern und
entwickeln unser Angebot fortlaufend!
Aktueller Flyer

Auswahl des Angebots
Fortbildungen
Deutsch
Neumünster (4 Veranstaltungseinheiten)
Kiel (4 Veranstaltungseinheiten)
Chemie
Physik
Naturwissenschaften
Informatik
Schulartübergreifend
Kunst
Gesellschaftswissenschaften
Fremd- und Zweitsprache
Neumünster (4 Veranstaltungseinheiten)
Neumünster (4 Veranstaltungseinheiten)
Mathematik
Sachunterricht
Süderbrarup (3 Veranstaltungseinheiten)
Educational Engineers
Auswahl des Angebots
Fortbildungen
Kunst
#MKTP Medienkompetenz zwischen Theorie und Praxis
Die Reihe #MKTP Medienkompetenz zwischen Theorie und Praxis konzentriert sich auf die Vermittlung von Medienkompetenz im Bereich der digitalen Bildung. Dozierende, Studienleitungen, Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Studierende arbeiten gemeinsam praxisnah zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Medienkompetenzvermittlung: Weitere Infos
05. Dez. 2023 | 16.15 – 17.45 Uhr
Zukunfsvorstellungen als Motivationsfaktor? Schulentwicklung in einer digitalen Welt: FFB0113
12. Dez. 2023 | 16.15 – 17.45 Uhr
Recherchekompetenz systematisch aufbauen: FFB0114
09. Jan. 2024 | 16.15 – 17.45 Uhr
Digitalität als Herausforderung für die politische Bildung: FFB0116
16. Jan. 2024 | 16.15 – 17.45 Uhr
In individualisierten Lernsettings das fachliche Denken sicherstellen und systematisch schulen: FFB0117
23. Jan. 2024 | 16.15 – 17.45 Uhr
Bausteine zur Förderung digitaler Kompetenzen in den geisteswissenschaftlichen Fächern: FFB0118
30. Jan. 2024 | 16.15 – 17.45 Uhr
Basisportal Alte Geschichte: Produktion und Einsatz von Lehr-Lern-Videos: FFB0119
06. Feb. 2024 | 16.15 – 17.45 Uhr
Wissen durch Wikis kollaborativ erarbeiten, dokumentieren und zugänglich machen: Potenziale für den Fachunterricht am Beispiel Systipedia: FFB0120