Pädagogik (Grundschule, Sek I & II)

Kontaktieren Sie Frau Sonja Johannsen für den Fachbereich Pädagogik (Grundschule / Sek I / Sek II) bei Fragen zum Angebot von Fortbildungen und zu individuellen Unterstützungsmöglichkeiten Ihrer Schule. Die Einbindung digitaler Medien ist dabei ein zentraler Baustein im Zusammenhang mit dem Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter".

Sonja Johannsen (alle Regionen)

Sonja Johannsen hat das Lehramt für die Fächer Chemie, Geschichte und Philosophie an der CAU zu Kiel erworben und ihr Referendariat in Hamburg absolviert. Dort sammelte sie Unterrichtserfahrung in der Primarstufe wie auch in den Sekundarstufen. Anschließend studierte sie „Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“ und schloss den Studiengang erfolgreich mit einem Master of Arts ab. Von 2011 bis 2022 lehrte sie an zwei Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Schließlich war sie drei Jahre lang Konrektorin an einer Gemeinschaftsschule mit Oberstufe.

Seit 2017 bis heute ist Frau Johannsen teilabgeordnete Evaluatorin im Team Schulfeedback.SH des IQSH für die externe Evaluation von Schulen. Nebenberuflich ist sie weiterhin Lehrbeauftragte an der CAU zu Kiel in der Schulpädagogik. Ab September 2022 ist Frau Johannsen ein Teammitglied der regionalen Fachberatung und hier für den Fachbereich Pädagogik zuständig. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Medien und Bildung im Rahmen des Landesprogramms Zukunft Schule im digitalen Zeitalter. Der sukzessive Ausbau von Netzwerken und die Zusammenarbeit mit beispielsweise den Hochschulen, ist wichtig für ihre eigene stetige Professionalisierung.

Interessenschwerpunkte

  • Unterrichtsqualität
  • Heterogenität
  • Kooperatives Lernen
  • Allgemeine Didaktik

Kontakt

Mail: sonja.johannsen@iqsh.de

Dr. Jakob Erichsen (Europa-Universität Flensburg)

folgt

Dr. Lea Schulz (Europa-Universität Flensburg)

folgt

Links

Gesellschaftswissenschaften - Deu, Eng, Rel, Philo - Grundschule

Wir unterstützen Sie bei der sinnvollen Einbindung digitaler Medien in Ihren Fachunterricht in der Grundschule.

Methodenvielfalt und ein abwechslungsreicher Unterricht sind besonders in der Primarstufe nach wie vor ein sehr guter Ansatz zur Motivation der Schülerinnen und Schüler.

Durch zielorientierten Einsatz können digitale Medien bei der Planung von Unterricht ihr Potential entfalten. Sie ermöglichen den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Lernen in einer digitalen Welt und können im Einzelfall bessere Lernchancen bieten.

Wir bieten an:

  • Termin- und Abrufveranstaltungen
  • Unterrichtshospitation und Beratung
  • Unterstützung von Fachschaften bei der Implementierung von Medienkompetenzen in das schulinterne Fachcurriculum
Marion Claasen
Dr. Hanna Mareike Schmidt (Europa-Universität Flensburg)

folgt

Links

Mathematik Grundschule

Benjamin Röder
Links

Sachunterricht Grundschule

Der Einsatz von digitalen Medien, Werkzeugen und Kommunikationsplattformen nimmt Einfluss auf Kommunikations- und Arbeitsabläufe. Als Konsequenz muss anstelle eines wissensbasiertem ein kompetenz- und werteorientierter Unterricht entwickelt werden, der kreative und innovative Prozesse unterstützt und fördert. Das Wissen über digitale Medien, Werkzeuge und Kommunikationsplattformen sowie der adäquate Umgang mit diesen ermöglicht neuen Lehr-Lern-Situationen.

Im Kern kann die Vermittlung der Medienkompetenzen nicht ausschließlich dem Sachunterricht zugeordnet werden. Sie kann Lehrkräfte sowie SuS in ihrer Arbeit im Sachunterricht aber unterstützen und dafür sorgen, dass Inhalte, die unzugänglich sind, in den Klassenraum einziehen können. Durch die Digitalisierung eröffnen sich neue Themenfelder und Möglichkeiten für den Sachunterricht.

Wir beraten und begleiten Sie gerne dabei, digitale Medien, Werkzeuge und Kommunikationsplattformen fachdidaktisch sinnvoll in Ihren Sachunterricht einzubinden.

Unterrichten mit neuen Medien soll nicht verstanden werden als eine Ablösung des analogen Unterrichts an sich. Es geht vielmehr darum digitale Medien dort zu integrieren, wo sie der spezifischen Zielorientierung des Unterrichts dienlich sind und SuS im Umgang mit digitalen Medien kompetenter zu machen. Die Nutzung der digitalen Medien soll dabei auch immer zukunftsorientiert gedacht und kritisch betrachtet werden.

Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig:

  • Termin- und Abrufveranstaltungen
  • Unterrichtshospitation und Beratung
  • Unterstützung von Fachschaften bei der Implementierung von Medienkompetenzen in das schulinterne Fachcurriculum
  • asynchrone Lernangebote (Moodle-Kurse)

Sollten Sie einen anderen Wunsch bzgl. des Beratungs- oder Veranstaltungsangebotes haben, können Sie uns gerne kontaktieren.

Joschka Buhmann

Joschka hat an der Europauniversität Flensburg Physik und Sport im Bachelor studiert, bevor er sich anschließend für den Grundschulmaster in Sachunterricht und Sport entschieden hat.

Nach erfolgreichem zweiten Staatsexamen an einer Grundschule hat Joschka die letzten Jahre als Studienleiter im Bereich Sachunterricht für das IQSH gearbeitet.

In seiner Funktion als Regionaler Fachberater für das Fach Sachunterricht ist es Joschka besonders wichtig die Fachkonferenzen dort abzuholen wo sie stehen. Die Handlungsorientierung und vor allem die Originalbegegnung im Fach stehen auch in Zeiten des digitalen Wandels immer im Vordergrund.

Ihm ist es wichtig, dass die Digitalisierung von Unterricht und Schule als einer der wichtigen Bausteine der modernen Bildung verstanden wird und keines Falls als „DER EINE BAUSTEIN“ für erfolgreiches Lernen. Die Befähigung der Lehrkräfte und damit verbunden die Befähigung der Schülerinnen und Schüler an einer zukünftigen digitalen Gesellschaft teilnehmen zu können ist dabei das zentrale Anliegen der Arbeit. Joschka geht es im Wesentlichen darum, digitale Medien für den Unterricht so nutzbar zu machen, dass ein Mehrwert für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler erkennbar wird.

Interessenschwerpunkte

  • Arbeit am schulinternen Fachcurriculum
  • Medien als Methode vs. Medien als Inhalt
  • IPad/ Tablet im Unterricht (Schülerinnen und Schüler)
  • Kompetenzerwerb- Orientierung (Schülerinnen und Schüler/ Unterricht)
  • Grenzen der Digitalisierung (gesellschaftlich und unterrichtlich)

Kontakt

Mail: Joschka.Buhmann@iqsh.de

Annika Sauer

Annika ist vielseitig naturwissenschaftlich interessiert und hat sich mit Architektur und Technologiemanagement befasst, bevor sie sich für eine Laufbahn als Lehrerin entschieden hat.

Sie hat 15 Jahre Erfahrung als Lehrerin für die Fächer Sachunterricht, Mathematik und Physik. Dabei ist sie schulartübergreifend tätig und hat sowohl eine Ausbildung für das Grund- und Hauptschullehramt als auch zur Realschullehrerin absolviert. Auch als Lehrerin hat sie sich weiter fortgebildet - so z.B. als Trainerin für das "Haus der kleinen Forscher".

Als Lehrerin hat sie nicht nur Erfahrungen mit Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen gesammelt, sondern jahrelang in der Erwachsenenbildung gearbeitet. Auch in der freien Wirtschaft konnte sie Erfahrungen als Produktmanagerin für Schulungs- und Unterrichtsmaterialien sammeln.

Seit September 2022 unterstützt sie das Team der Regionalen Fachberatungen für Sachunterricht an den Grundschulen.

 

Interessensschwerpunkte
 

Kontakt

Mail: Annika.Sauer@iqsh.landsh.de
Telefon: +49 431 5403376

Iris Weigt (Europa-Universität Flensburg)

folgt

Links

Ästhetik (alle Schularten)

 

Mit unserem Fortbildungs- und Beratungsangebot im Bereich Ästhetik (Kunst, Musik, Textillehre, Sport, Darstellendes Spiel und Gestalten) möchten wir Ihnen Möglichkeiten bieten, sich selbst und Ihren Unterricht in einer Kultur der Digitalität kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei geht es neben dem künstlerischen/ästhetischen Arbeiten und dem Lernen mit digitalen Möglichkeiten auch ganz wesentlich um inhaltliche und fachdidaktische Auseinandersetzungen.

Durch digitale Möglichkeiten rezipieren wir nicht nur die enorme Vielfalt an medialen Formaten und Produkten – wir mischen aktiv mit:
Wir alle können Gestaltende sein und unsere Medienprodukte der Welt zugänglich machen. Digitale Produktions- und Verbreitungsmöglichkeiten verändern die Möglichkeiten zur Teilhabe an Kultur und Gesellschaft. Und nicht nur wir, sondern auch Algorithmen und KI sind daran beteiligt, Bedeutung in Medien zu generieren.

Welche Kompetenzen braucht jede einzelne Person, um dabei sein, mitgestalten und eigenen Positionen Ausdruck verleihen zu können? Wie orientieren wir uns in sich ständig wandelnden, unüberschaubaren Medienlandschaften und wie handeln wir darin kritisch und reflektiert? Für gemeinsame Aushandlungs- und Bildungsprozesse zu diesen offenen Fragen bieten die ästhetischen Fächer ganz besondere Erfahrungsräume. Diese didaktisch zu gestalten, ist eine spannende und herausfordernde Aufgabe, bei der wir Sie gerne unterstützen möchten.

Unser Angebot

  • Fortbildungen (Termin- und Abrufveranstaltungen, Buchung über formix)

  • Beratung für Fachteams (z.B. Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Fachcurricula im Bereich digitale Bildung)

  • Einzelberatung zu Ihren Unterrichtsvorhaben und Projekten

  • Begleitung und Team Teaching mit Ihnen gemeinsam in Ihrem Unterricht zum Erproben von neuen Unterrichtsformen, Methoden, Themen und Techniken

  • Beratung und Unterstützung bei der Gestaltung schulinterner Fachcurricula im digitalen Zeitalter

Bei Interesse an unserem Beratungsangebot kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch.  

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

 

 

 

Ansprechpersonen

 

Fortbildungsangebot Ästhetik

Unsere Terminveranstaltungen finden Sie in der Übersicht auf der Hauptseite des Landesprogramms Zukunft Schule im digitalen Zeitalter im Fachportal unter 'Terminfortbildungen der Regionalen Fachberatungen' und 'Terminfortbildungen der Educational Engineers'.

Sie können uns für alle Themen auch für eine schulscharfe Fortbildung und Beratung in Ihre Fachschaft holen. Kontaktieren Sie uns dazu gern per Mail.

NEU! Zertifikatskurs Ästhetik und Informatik

Der neue Zertifikatskurs Ästhetik und Informatik geht im Frühjahr 2025 in die erste Runde!
Zielgruppe sind Lehrkräfte aus den Fächern Kunst, Musik oder Informatik, die sich zum Thema Digitalität im eigenen Fach als auch fachfremd weiterentwickeln möchten, sowie Interesse an fächerverbindenden Projekten haben.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Anmelden können Sie sich in Formix unter der Nummer RFB0243 (Link zur Anmeldung).

Für Informationen zur Anmeldung wenden Sie sich an dorothe.knapp@iqsh.landsh.de

 

Links
Materialien

Kunst

 

Podcast "Digitale Medien im Kunstunterricht" (Dorothe Knapp 2022) - CC-BY-SA (4.0)

Deutsch Sek I & II

Digitale Medien können Abwechslung, Motivation und Lebensweltbezug erhöhen, aber auch fachspezifisch funktional eingesetzt werden, um den Unterricht langfristig zu verbessern und sowohl Lehrende als auch Lernende zu unterstützen. Wir beraten und begleiten Sie gerne dabei, digitale Medien fachlich sinnvoll in Ihren Deutschunterricht einzubinden.

Dabei geht es nicht darum, die Vermittlung der Medienkompetenzen ausschließlich dem Deutschunterricht aufzubürden und alles Analoge umfassend zu digitalisieren, sondern digitale Medien dort zu integrieren, wo sie der spezifischen Zielorientierung dienlich sind.

Wir bieten an:

  • Termin- und Abrufveranstaltungen
  • Beratung (neu: Sprechstunde) und Team Teaching
  • Unterstützung von Fachschaften bei der Implementierung von Medienkompetenzen in das schulinterne Fachcurriculum
  • asynchrone Lernangebote (Moodle-Kurse)

Wenn Sie Wünsche und weitere Anregungen für Beratungs- und Veranstaltungsszenarien haben, stehen wir Ihren Ideen offen gegenüber und freuen uns auf Ihre Nachricht.

 

Neues Angebot: Digitale Sprechstunde

Wenn Sie eine kurze Beratung benötigen, können Sie sich ab dem Schuljahr 2024/2025 für eine digitale Sprechstunde anmelden. Klicken Sie dazu auf das Bild oder schreiben Sie eine Mail an Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de

                 

 

Dr. Stefanie Junges

Stefanie hat Erziehungswissenschaft und Germanistik in Bochum studiert und nach der Promotion (Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) als Lehrerin an einem Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe in Essen gearbeitet. Dort hat sie Deutsch / Kommunikation, Medienkompetenz, Erziehungswissenschaft / Bewegungspädagogik und Psychologie unterrichtet. Darüber hinaus war sie für interne Schulungen zu digitalen Medien, Stipendienberatung und die Koordination der Berufspraktika zuständig.

Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Literatur und Anthropologie des 18. und 19. Jahrhunderts, Märchen- und Phantastikforschung sowie Erzähltheorie. Als Regionale Fachberatung beschäftigt sie sich gerne mit digitalen Medien, die die kreativ-analytische Auseinandersetzung mit Literatur sowie die allgemeine Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern. Eine besondere Vorliebe hegt sie für innovative und experimentelle Projekte, bei denen ein multimediales, kreatives Lernprodukt entsteht (z.B. Kurzfilme, Webtoons, Comics, Songs etc.).

Interessenschwerpunkte

  • Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
  • Multimodalität im Deutschunterricht
  • Game Based Learning/Gamification
  • Forschendes Lernen
  • Blended Learning und asynchrones Lernen
  • Agile Lernmethoden
  • Pädagogische Psychologie
  • Fehler-, Kommunikations- und Feedbackkultur im Unterricht

Kontakt

Mail: Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de

Alexandra Vogel

Alexandra hat an der Universität Regensburg Deutsch, Geschichte und Sozialkunde für das Lehramt Gymnasium studiert und die Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache erworben. Im Anschluss an ihr Studium unterrichtete sie am Goethe-Institut Chicago sowohl in Präsenz als auch in (a-) synchronen Onlineformaten und hospitierte an der University of Illinois at Chicago als Visiting Scholar.

Zurück in Deutschland koordinierte sie im Interkulturellen Lernlabor der Universität Göttingen zusammen mit neun europäischen Universitäten zwei Durchläufe des Global-Engagement-Moduls. Nachdem sie an einer Gemeinschaftsschule mit Oberstufe in Kiel als Lehrerin für Deutsch, WiPo und Weltkunde arbeitete, unterstützt sie seit Februar 2024 das Landesprogramm als Regionale Fachberatung für digitale Medien im Deutschunterricht.

Neben der allgemeinen Einbindung digitaler Medien im Fachunterricht liegt ihr Fokus auf der angemessenen Nutzung digitaler Tools für Blended-Learning-Formate sowie zur Unterstützung selbstregulierten Lernens.

Interessensschwerpunkte:

  • Deeper Learning mit Lernpfaden
  • Blended Learning und asynchrones Lernen
  • Kinder- und Jugendbuchliteratur
  • Europäische Projekte mit eTwinning
  • Deutsch als Fremdsprache

Kontakt:

Mail: Alexandra.Vogel@iqsh.landsh.de

Aktuelle Veranstaltungen

Online Fortbildungsreihe

Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht

Potenziale, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten | RFB0084
Dr. Stefanie Junges

Literatur | RFB0130
Dr. Stefanie Junges

Bild-KI | RFB0131
Dr. Stefanie Junges

AG: KI in Kultur und Literatur | RFB0160
Dr. Stefanie Junges

Textüberarbeitung | RFB0193
Dr. Stefanie Junges

Feedback | RFB0227
Dr. Stefanie Junges

Regionaler Praxisworkshop in den Medienwerkstätten SH | RFB0228
Dr. Stefanie Junges

 

Abrufveranstaltungen

Individuelle Beratung & Begleitung: Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht (Sekundarstufe I & II) | RFB0054

Fachschaftsberatung: Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht (Sekundarstufe I & II) | RFB0083

Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht (Sekundarstufe I & II) | RFB0152

 

Beachten Sie auch unsere asynchronen Lernangebote:

Selbstlernkurs: Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
Anmeldung per Mail an: Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de oder per Gastzugang: #KI-im-DU

Selbstlernkurs: Krabat cross- und multimedial unterrichten: (Hör-)Buch – Film – Lyrics (Sek I/II)
Anmeldung per Mail an: Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de

Links

Fremd- und Zweitsprache Sek I & II

Eine sinnvolle Einbindung digitaler Medien im Fachunterricht bietet vielfältige Chancen neue Impulse zu setzen. Bei der Erneuerung methodisch-didaktischer Settings, die sich aus diesem Handlungsfeld ergeben, unterstütze und berate ich Fachschaften, Arbeitsgruppen und Kolleginnen und Kollegen in Schule und/oder online und begleite Sie, wenn gewünscht, über einen längeren Zeitraum während der Umsetzung Ihres Vorhabens. Kontaktieren Sie mich gerne bei Fragen zum Angebot sowie zu individuellen Unterstützungsmöglichkeiten an Ihrer Schule.

Zielgruppe

  • Kolleginnen und Kollegen der modernen Fremdsprachen (Schwerpunkt Französisch / Spanisch) sowie
  • Deutsch als Zweitsprache (Sek I / II)

Angebote

  • Termin- und Abrufveranstaltungen
  • Unterrichtshospitation (Teamteaching) und Beratung
  • Unterstützung von Fachschaften und Arbeitsgruppen bei der Implementierung von Medienkompetenzen in das schulinterne Fachcurriculum
Schirin Polzien

Berufliche Stationen

  • Regionale Fachberatung für moderne Fremdsprachen und Deutsch als Zweitsprache im Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ am IQSH
  • Lehrkraft an der Hebbelschule in Kiel
  • Teilabordnung an das IQSH als Studienleiterin im Rahmen der Zertifikatskurse Deutsch als Zweitsprache in der LehrerInnenausbildung
  • Lehrkraft am RBZ Technik in Kiel
  • Referendariat Gemeinschaftsschule Faldera mit gymnasialer Oberstufe in Neumünster
  • Vertretungslehrerin an der Grundschule Nortorf

Studium

  • Schulmanagement und Qualitätsentwicklung, CAU Kiel
  • Romanische Philologie (Schwerpunkt Französisch und Spanisch) für das Lehramt an Gymnasien, CAU Kiel

Ausgewählte Zusatzqualifikationen

  • Agile Schulentwicklung
  • Projektmanagement zur Steuerung von Unterrichtsentwicklung
  • DaZ digital
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Multiplikatorenschulung (Blended-Learning) beim Mercator Institut

Nebentätigkeiten

  • Erasmus+eTwinning Landesmoderatorin im Auftrag des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD)
  • Autorin für Lehrer Online
  • Referentin für digitales Lehren und Lernen

Auslandsaufenthalte

  • Jobshadowing mit dem Schwerpunkt Qualitätsmanagement an Deutschen Auslandsschulen (DAS) an der Deutschen Auslandsschule Paris
  • Stipendiatin DAAD (Forschungsaufenthalt in Buenos Aires, Argentinien – Absage in Folge der Pandemie)
  • Stipendiatin der European Union Programs Agency, u.a. mehrwöchige Lehrerfortbildungen im europäischen Ausland
  • Teaching Assistant, Académie de Versailles (Frankreich)
  • Auslandsstudium in Valladolid und Granada (Spanien)

Interessensschwerpunkte

  • Digitalen Austausch mit europäischen Partnerklassen gestalten (eTwinning)
  • Projektorientiertes Arbeiten
  • Lernen durch Engagement im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
  • Potentiale von Lernmanagementsystemen
  • iPads im Unterricht
  • Einsatz browserbasierter Anwendungen

Kontakt

Mail: Schirin.Polzien@iqsh.de

Kirsten Redlin (Christian-Albrechts-Universität Kiel)

folgt

Barbara Todtenhaupt (Christian-Albrechts-Universität Kiel)

folgt

Links

Gesellschaftswissenschaften Sek I & II

Geographie | Geschichte | Philosophie | Religion | Weltkunde | Wirtschaft/Politik

Aktuelles

Person mit Megaphone

#Wahlkampf im digitalen Zeitalter

Liebe Lehrkräfte und liebe Studierende,

im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 bietet das Cluster Gesellschaftswissenschaften des Landesprogramms „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ eine phasenübergreifende Online-Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Studierende mit dem Titel Wahlkampf im digitalen Zeitalter an.

An sechs Terminen im Januar und Februar 2025 werden Themen wie die Mediennutzung von Jugendlichen, Extremismus im Internet sowie historische Bezüge und geografische Themen in Social-Media-Kampagnen praxisnah behandelt. Die Fortbildungsreihe präsentiert kompakte und direkt im Unterricht einsetzbare Angebote zur Demokratiebildung, die sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend angelegt sind.

  • Di, 11.02.2025: Extremismus im Internet und Demokratiebildung: https://formix.info/EDE0074
  • Mi, 12.02.2025:, CAU Kiel: Historische Bezüge in den Sozialen Medien: https://formix.info/EDE0073
  • Do, 13.02.2025: Wahlkampf im digitalen Zeitalter - geografische Themen in den Sozialen Medien: https://formix.info/RFB0270

Unser Angebot und Kontakt

Zwei Personen reichen HändeHerzlich Willkommen,

das GeWi-Team im Landesprogramm unterstützt Sie gern bei allen Fragen zur Bildung im digitalen Zeitalter.

Wir fokussieren in unserer Arbeit auf die Frage, wie die Vermittlung von Fachinhalten und -kompetenzen mit der Vermittlung von Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK) sinnvoll verknüpft werden kann.

Sie können sich an uns wenden, wenn Sie

  • mit digitalen Medien Lernumgebungen gestalten,
  • Fachkompetenzen mit digitalen Medien vermitteln oder
  • ihr Fachcurriculum mit Blick auf Digitalisierung überarbeiten möchten.

Unser aktuelles Unterstützungsangebot:

  • Fortbildungen (Termin- und Abrufveranstaltungen)
  • Beratung und Begleitung von Fachschaften oder Gruppen
  • Unterstützung bei SE-Tagen (Arbeit mit Fachschaften)
  • Individuelle Beratung auch für einzelne Lehrkräfte
  • Teamteachingformate bei der Erprobung digitaler Tools

Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Das GeWi-Team

Dr. Katharina Abermeth (IQSH)

Kontakt

Mail: Katharina.Abermeth@iqsh.landsh.de

Zur Person

Katharina Abermeth hat in Würzburg unter anderem Geschichte und Deutsch studiert und nach dem Staatsexamen für Gymnasien mit einer Forschungsarbeit zur Kolonialgeschichte in Kiel promoviert. Sie hat an beiden Universitäten vielfältige Lehrerfahrungen in unterschiedlichen Formaten und gemeinsam mit Praxispartner*innen aus Medien, Museen und Archiven gesammelt. In einem bundesgeförderten Projekt zum Lehren und Lernen im Hochschulkontext hat sie sich der Didaktik intensiv zugewandt und zuletzt in der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Kiel Hochschullehrende und akademische Führungskräfte in Workshops, Qualifizierungsprogrammen, Zertifikaten und individuellen Coaching- und Beratungsgesprächen begleitete. Hierbei ging es vor allem um gelingende Lehre, Lernraumgestaltung, digitale Lehre und Führungsfragen. In einem Teamteachingformat mit dem Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik und der Kieler Forschungswerkstatt hat sie Lehramtsstudierende auf Grundlage des forschungsbasierten Lehrens und Lernens im Labor zeit:werk bei der Gestaltung und Durchführung von Angeboten für Schulen unterstützt, beispielsweise zu kritischer Urteilsbildung und zum Umgang mit Fakenews.

Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Globalgeschichte, historische Urteilsbildung, forschungsbasierte Lehre, Lehrpersönlichkeit und Coaching. Als Regionale Fachberaterin für den Bereich Gesellschaftswissenschaften ist es ihr wichtig, Schulen, Fachschaften und einzelne Lehrkräfte passgenau und praxisorientiert auf dem fachspezifischen Weg ins digitale Zeitalter zu begleiten. Hier geht es ihr darum, den sinnvollen und kompetenzbasierten Einsatz digitaler Tools und Medien gemeinsam zu erproben, zu reflektieren und neue Lernräume zu entwickeln.

Interessenspunkte

  • Kolonialgeschichte, Globalgeschichte
  • Forschungsbasierte Lehre, Teamteaching
  • Coaching, Talententwicklung
  • Organisationsentwicklung und Changemanagement

Lehrthemen/ Workshops

  • Kolonialismus und Imperialismus
  • Gendergeschichte
  • Verfilmung von Geschichte
  • Workshops zu Führungskompetenz, Forschungsethik, Lehrpersönlichkeit

Publikationen (Auswahl)

  • Abermeth, Katharina/ Barsch, Sebastian: (Hi)Stories?! Legenden unter der Lupe. Ein Modell zur Verzahnung von Hochschul- und Fachdidaktik, in: Forschendes Lernen. The Wider View, Münster 2018.
  • Abermeth, Katharina: Heinrich Schnee. Karrierewege und Erfahrungswelten eines deutschen Kolonialbeamten, Kiel 2017.
  • Verschiedene Artikel im Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015.

 

Dr. Hannes Burkhardt (Europa-Universität Flensburg)

Kontakt: hannes.burkhardt@uni-flensburg.de

Webseite: Dr. Hannes Burkhardt - Seminar Geschichte - Europa-Universität Flensburg (EUF)

Dr. Saskia Engelhardt (Christian-Albrechts-Universität Kiel)

Kontakt: saskiaeisenhardt@email.uni-kiel.de

Webseite: https://www.uni-kiel.de/de/person/eisenhardt-saskia-55737

Dr. Jakob Erichsen (Europa-Universität Flensburg)

Kontakt: jakob.erichsen@uni-flensburg.de

Webseite: Jakob Erichsen - Seminar Soziologie - Europa-Universität Flensburg (EUF)

Dr. Malte Klein (Christian-Albrechts-Universität Kiel)

Kontakt: klein@histosem.uni-kiel.de

Webseite: Dr. Malte Klein — Historisches Seminar

Nikolai Rohmann (IQSH)

Kontakt

Mail: Nikolai.Rohmann@iqsh.landsh.de
Telefon: 0431 - 5403 372

Zur Person

Nikolai Rohmann hat in Kiel unter anderem Geographie und Deutsch studiert, anschließend sein Referendariat in Berlin gemacht und dort als Lehrer in der Sek I und II gearbeitet. Danach verschlug es ihn nach Bochum, wo er als Geographiedidaktiker im Team „Digitalisierung in der Hochschullehre & postdigitale Entwicklung“ am Geographischen Institut der Ruhr-Universität gearbeitet hat. Hier hat er neue digitale Veranstaltungsformate für Lehramtsstudierende entwickelt und durchgeführt und das Institut vielfältig im Prozess der Digitalisierung begleitet.

Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Digitalen Geographien, der Humangeographie und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Als Regionaler Fachberater ist er für den Bereich der Gesellschaftswissenschaften zuständig und möchte Prozesse in Schulen begleiten und mit einzelnen Fortbildungen konkrete Impulse setzen, die zum Ausprobieren und Reflektieren führen. Dabei stehen nicht nur Medien und Tools im Fokus, sondern auch der fachspezifische Blick auf eine Welt der Digitalität. Visionäre Arbeit darf ihm bei allem Konkreten nie fehlen.

Interessenschwerpunkte

  • Agiles Lehren und Lernen
  • Vom Mehrwert zu mehr Wert
  • Postdigitalität
  • Digitale Ökologie
  • Zukünfte

Kontakt

Mail: Nikolai.Rohmann@iqsh.landsh.de
Telefon: 0431 - 5403 372

Links

MINT Sek I & II

Der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern, in Informatik und Mathematik kann die digitale Welt in der Tiefe erklären und sorgt somit dafür, dass die SuS die moderne Welt nicht nur verstehen, sondern sie auch aktiv mitgestalteten können.
Darüber hinaus vermitteln wir aber auch die Kompetenzen der sicheren und korrekten Nutzung unterschiedlicher Softwarelösungen. Digitale Endgeräte müssen sinnvoll und zielgerichtet als Werkzeug im Fachunterricht eingesetzt werden.
Darüberhinaus ist wichtig, im Unterricht nicht nur die Inhalte, sondern auch die Kompetenzen in den Fokus zu rücken. Die Kompetenzorientierung wird leider oft im Alltagsstress vernachlässigt, wird aber in der digitalen Welt immer wichtiger.

Wir bieten an:

  • Termin- und Abrufveranstaltungen
  • Unterrichtshospitation und Beratung
  • Unterstützung von Fachschaften bei der Implementierung von Medienkompetenzen in das schulinterne Fachcurriculum
Dr. Troels Roussau Johansen (Mathematik Sek I+II)

Schon als kleiner Junge lernte Troels die Schönheit der Mathematik kennen. Von der Entdeckung eines Exemplars der Elemente von Euklid in der Trödelkiste seines Onkels über ein Rechenbuch seines Vaters, der Buchhalter war, bis hin zu einem Abschnitt über Albert Einstein in einer kleinen Enzyklopädie ist er weit in der Welt des Denkens herumgekommen. Er studierte Mathematik und Physik in Kopenhagen und ging dann in die USA, um einen Doktortitel in Mathematik zu erwerben. Nach Aufenthalten in Japan und den Niederlanden verschlug es ihn nach Deutschland, wo er bis 2015 in der Lehre, Prüfungsbetreuung, Verwaltung und Grundlagenforschung in verschiedenen Bereichen der modernen Mathematik tätig war.

Aus familiären Gründen trat die Forschung in den Hintergrund, da er bis August 2022 als Oberstudienrat für Mathematik und Physik an einer Sekundarschule in Dänemark tätig war. Dort war er auch Fachgruppenleiter für Physik, Studienkoordinator für Mathematik, Physik und Biotechnologie und in Arbeitsgruppen zur fachdidaktischen Entwicklung und zum Einsatz digitaler Medien in Prüfungen tätig. Er war auch als nationaler Prüfer für schriftliche Prüfungen tätig und engagierte sich für die interdisziplinäre Arbeit in Mathematik und Physik sowie für die Talentförderung in diesen Fächern.

Nun ist es zum Glück nicht mehr nötig, nach Dänemark zu pendeln. Die Freude an der Entwicklung und Verbreitung neuer Themen und Ideen im Unterricht und die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen bei deren Umsetzung sowie der Einsatz digitaler Werkzeuge, die während zweier langer Covid-19-Sperren erprobt wurden, setzt sich in seiner Arbeit am IQSH fort. Im Mittelpunkt stehen nach wie vor Professionalität, gepaart mit Kreativität und Offenheit für neue didaktische und mediale Impulse sowie ein pragmatischer Umgang mit den Wünschen der Lehrkräfte.

 

Mathematische Kompetenzen

  • Harmonische Analyse (euklidisch und nicht kommutativ)
  • partielle Differentialgleichungen
  • Quantenchaos in der mathematischen Physik
  • Operatortheorie und Indextheorie
  • Spektralgeometrie und nicht-kommutative Geometrie
  • Automorphe Formen und Zahlentheorie.

 

Tätigkeitsbereiche:

  • Zuordnung von Medienkompetenzen zu den mathematischen Kompetenzen in den Fachanforderungen (Arbeit mit dem Fachcurriculum)
  • Flipped Classroom, Lernvideos, interaktive Medien
  • Hybrider und asynchroner Unterricht
  • Schreibdidaktik in der Mathematik
  • Unterrichtsqualität: kognitive Aktivierung und Intelligentes Üben
  • Kritische und lernwirksame Verwendung von CAS/MMS
  • Lernwirksamer Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
  • Realitätsnahe mathematische Modellierung
  • Beweisen und Argumentieren, visuelle Beweise
  • Gamification, game-based learning und Serious Games
  • Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht, Learning Analytics, maschinelles Lernen
  • Algorithmisches Denken/Computational Thinking und Data Literacy im Mathematikunterricht, Simulation
  • Big Data und Nachhaltigkeit im Mathematikunterricht
  • Abiturvorbereitung Analysis, analytische Geometrie, Stochastik
  • Projektunterricht in der Mathematik
  • Digital gestützte Geometrie: DGS, Vektorgeometrie in 2D/3D, analytische Geometrie und Perspektivgeometrie, 3D-Modellierung und -Druck
  • Lehrkräfte-orientierte Selbstlernkurse
  • Feedback-Mechanismen (Mathematik), analoge/digitale formative Beurteilung (SOLO bzw. Bloom-Taxonomie)
  • Zeitgemäße Prüfungsformate Mathematik - schriftlich und mündlich, individuell und projektbasiert
  • Basale Kompetenzen (Schule macht stark - SchuMaS), Qualität in der Lehrerbildung (QuaMath Sek I), MaleMINT

 

Kontakt

Mail: troels.johansen@iqsh.landsh.de

Cordula Gätjens (Mathematik Sek I)
Michael August (Physik, NaWi)

Michael August hat Physik und Geografie studiert. Er hat u.a. das Archiv und die Fotoredaktion der Kieler Nachrichten geleitet und hierbei die Umstellung von der analogen zur digitalen Fotografie maßgeblich mitgestaltet. Seinen Kindern zuliebe wechselte er in den Schuldienst und unterrichtete Physik, Chemie, Informatik, Mathematik und Geografie. Über 10 Jahre war er am IQSH u.a. als Studienleiter für Physik tätig.

Als Regionaler Fachberater ist es ihm wichtig, Digitalisierungsprozesse in den Naturwissenschaften so zu begleiten, dass dabei der Mensch und die Fachdidaktik im Mittelpunkt stehen. Dies kann bedeuten, dass im Einzelfall sogar von digitalen Werkzeugen abgeraten wird. Insgesamt geht es ihm aber darum, Schülerinnen und Schüler fit zu machen, um sich in einer zunehmend digitalisierten Welt nicht nur perfekt zurechtzufinden, sondern sie auch aktiv und konstruktiv gestalten zu können.

Interessenschwerpunkte

  • Arduino / Mikrocontroller
  • Phyphox
  • Medienbildung
  • Open Source

Kontakt

Mail: Michael.August@iqsh.de

Dr. Marc Reid (IPN Kiel)

folgt

Links