Schulungsbereich "Fachliches":

Diese Papiere bilden unsere Grundlage für die fachliche Arbeit in und mit Schulen, Kollegien und Fachschaften / professionellen Lerngemeinschaften:

- Fachanforderungen / Leitfäden

- rechtliche Grundlagen (Schulgesetz)

- KMK-Strategie 2016 und Ergänzung 2021

- Lehrkräftebildung im Zuge der Digitalität (Kompetenzrahmen)

Bereich Organisation

Hier findet ihr Links und Ansprechpartner zu organisatorischen Sachverhalten

 

(Mailadressen findet ihr in eurem Outlook-Adressbuch oder einfach aus der Kombi vorname.nachname@iqsh.de oder vorname.nachname@iqsh.landsh.de)

 

- Organigramm IQSH

- Organigramm MBWFK

- Formix  - unser Buchungsportal. Hier werdet ihr eure Veranstaltungen einstellen. Bitte registriert euch zunächst als Veranstaltungsleiterin / Veranstaltungsleiter. Ansprechpartnerin: Birgit Marth

- PrimeWeb - hier findet ihr das Zeiterfassungssystem. Bitte gebt probehalber schon mal euren ersten Urlaub ein. Ansprechpartnerin:  Stefanie Heumann

- LeOniE-SH - unsere Test- und Evaluationsplattform. Bitte meldet euch an und versucht die Lernstandstests zum jahrgang 5 zu finden. Ansprechpartnerin: Nadja Einhaus

- Fachportal - wenn ihr auf dieser Seite seid, dann seid ihr auch schon im Fachportal. Check! Findet "eure Fächer" und macht euch mit den zugehörigen Verantwortlichen bekannt. Ansprechpartner: Marcel Angres und Nicole Haferlandt

- IQSH - Mediathek - unsere mediale Sammlung für Aus-, Fort- und Weiterbildung. Bitte sucht die sogenannten "Masterclasses" und macht euch mit dem Format vertraut. Ansprechpartner: Hartmut Karrasch und Petra Mohr

- IQSH-Cloud - unsere Arbeitscloud. Loggt euch ein und stöbert durch den Ordner "Landesprogramm SG 30". Ansprechpartner: Nils Jensen

--> Wie erhalte ich bei wem Zugänge?

* Fortbildungs-Moodle: Britta Kunz

* Videokonferenzen: AdobeConnect: Petra Mohr

* ACCM (AccountManager): Torsten Timm

---> Wen spreche ich bei technischen Fragen an? IT-Team

André Wyluda - the big boss, Björn Brusgatis / Kai Reymann - the just a little smaller bosses

 

Bereich Überfachliches

Links und Materialien zum Landesprogramm, zur Unterrichtsentwicklung und zu Visionen :

1) Rahmenkonzept Schuljahr 2022/23: Mit Zuversicht aus der Pandemie

Hier finden sich die Leitlinien der schulischen Arbeit aus Sicht unseres Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK).

--> Wo verortest du dich? Welche Bereiche könnten deine künftigen Tätigkeiten betreffen? Wo kannst du deine Expertise einbringen? Wie kann das erfolgen?

 

2) Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter"

Hier findet ihr hier im Rahmen einer Videoreihe einen Film des Bildungsministeriums zum Landesprogramm.

 

3) Gutes Lehren und Lernen

Hier findest du Erklärvideos für die Aus- und Fortbildung, die Begrifflichkeiten klären und Gesprächsanlässe liefern.

Weiterhin gibt es die sogenannten "Masterclasses", die du in unserer IQSH-Mediathek findest. Dazu musst du dich anmelden:

Anmeldung IQSH-Mediathek

Zudem haben wir uns auf der SINUS-SH-Frühjahrstagung auch ein paar Visionen erlaubt - zum Beispiel zu agilen Lernformen. Besonders empfehlenswert sind die Mitschnitte von Jan Schönfeldt zu Lernhacks und Arndt Pechstein zum Hybrid Thinking

--> Was ist guter Unterricht? Wo verortest du dich? Was ist für dich wichtig? Wo bist du Expertin oder Experte, worüber möchtest du mehr wissen?

 

 

Bereich Spielwiese

Hier finden sich Impulse und / oder Links zu interessanten Projekten oder Vorhaben:

- Wie gestalte ich eine Bildungslandschaft mit einer Professionellen Lerngemeinschaft oder eine Fachschaft? Idee für dieses etwas andere Vorgehen bei einer "Bestandsaufnahme" liefert das Buch "Hey teacher, find your inner designer" von Manon Mostert-van-der Sar. Ausprobiert haben wir das Gestalten einer Bildungslandschaft  und das Visualisieren von Spannungsfeldern "Was ist für mich wichtig? - Wo stehe ich? - Wo will ich hin? - Wo steht meine Schule / meine Fachschaft?" mit dem SINUS-SH-Team.

 

 

- Makerspaces an Schulen und FabLabs im Lande SH (Auguste-Viktoria-Schule in Flensburg (Timo Räker, SINUS-SH), Friedrich-Paulsen-Schule Niebüll (Holger Jessen -Thiesen, SINUS-SH, Albert-Schweizer-Schule, Lübeck, Johannes Walz, SINUS-SH) - einfach mal machen, das haben diese Kollegen umgesetzt. Ist das Konzept des Makerspaces etwas, das dich anspricht? Würdest du gerne Schulen in dieser hinsicht unterstützen?

- Zukunftskompass.SH - das gibt es schon alles im Land... Eine ganz beeindruckende Bildungslandschaft. Wie würdest du diese weiterentwickeln wollen?

- Konzept FreiDay - würdest du gerne so etwas an Schulen entwickeln / unterstützen?

- Wer möchte gerne in asynchronen Fortbildungsformaten denken? Hier gibt es mal ein paar Beispiele, die das Land Niedersachsen erarbeitet hat. Würdest du gerne solche Kurse erarbeiten?

 

Challenges

Hier findet ihr eine Sammlung von Challenges.

Im Zeitraum vom 1. August bis zum 1. September sollt ihr bitte insgesamt 3 daraus in selbst gewählten Teams bearbeiten.

PFLICHT-Challenge:

- In jedem Halbjahr werden die Fachkonferenzleitungen in den "Kernfächern" Deutsch, Mathematik und Englisch zu sogenannten Dienstversammlungen in den Regionen pro Schulart zusammengerufen. Diese Sitzungen werden von den Fachaufsichten organisiert und geleitet. Und alle sind schon furchtbar neugierig darauf, was wir wohl im Team der regionalen Fachberatungen anstellen werden. Sie wünschen sich Informationen zum Team der regionalen Fachberatungen, wer da in welcher Rolle mit Blick auf das neue Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter" spielt und was für Angebote und Aktivitäten von diesem

Leider werden wir nicht alle bei allen Dienstversammlungen erscheinen können.

Daher erstellt bitte einen 3-minütigen Kurzclip, in dem ihr euch dieser Dienstversammlung vorstellt. Versucht zu erklären, wer ihr seid, wie ihr das Landesprogramm versteht, wie ihr eure mögliche Rolle dort aktuell umreißen würdet, was ihr für Ideen zu Aktivitäten und Vorhaben habt, die ihr in den kommenden Monaten ausarbeiten, organisieren und umsetzen wollt.

 

WAHL-Challenges - aus diesen sollt ihr zwei auswählen, die ihr in Teams (2 - 5 Personen) bearbeitet.

1) Wählt einen Kreis in SH. Findet 5 Schulen, an denen neue Prüfungsformate etabliert sind oder erprobt werden. Erstellt ein Mini-Portfolio dazu.

2) Denkt in einem Fachcluster (was könnte das sein?)... Entwerft eine echte, herausfordernde Fragestellung für eine Jahrgansstufe eurer Wahl, die mindestens alle Clusterfächer umfasst.

3) Entwerft ein utopisches Fortbildungsformat mit Hilfe von Design Thinking (Problemraum - Lösungsraum)

4) Erschafft einen Baustein für das schulinterne Digitale Fachcurriculum und stellt ihn ein,

 

Pädagogik (Grundschule, Sek I & II)

Kontaktieren Sie Frau Sonja Johannsen für den Fachbereich Pädagogik (Grundschule / Sek I / Sek II) bei Fragen zum Angebot von Fortbildungen und zu individuellen Unterstützungsmöglichkeiten Ihrer Schule. Die Einbindung digitaler Medien ist dabei ein zentraler Baustein im Zusammenhang mit dem Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter".

Sonja Johannsen (alle Regionen)

Sonja Johannsen hat das Lehramt für die Fächer Chemie, Geschichte und Philosophie an der CAU zu Kiel erworben und ihr Referendariat in Hamburg absolviert. Dort sammelte sie Unterrichtserfahrung in der Primarstufe wie auch in den Sekundarstufen. Anschließend studierte sie „Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“ und schloss den Studiengang erfolgreich mit einem Master of Arts ab. Von 2011 bis 2022 lehrte sie an zwei Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Schließlich war sie drei Jahre lang Konrektorin an einer Gemeinschaftsschule mit Oberstufe.

Seit 2017 bis heute ist Frau Johannsen teilabgeordnete Evaluatorin im Team Schulfeedback.SH des IQSH für die externe Evaluation von Schulen. Nebenberuflich ist sie weiterhin Lehrbeauftragte an der CAU zu Kiel in der Schulpädagogik. Ab September 2022 ist Frau Johannsen ein Teammitglied der regionalen Fachberatung und hier für den Fachbereich Pädagogik zuständig. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Medien und Bildung im Rahmen des Landesprogramms Zukunft Schule im digitalen Zeitalter. Der sukzessive Ausbau von Netzwerken und die Zusammenarbeit mit beispielsweise den Hochschulen, ist wichtig für ihre eigene stetige Professionalisierung.

Interessenschwerpunkte

  • Unterrichtsqualität
  • Heterogenität
  • Kooperatives Lernen
  • Allgemeine Didaktik

Kontakt

Mail: sonja.johannsen@iqsh.de

Links

Gesellschaftswissenschaften - Deu, Eng, Rel, Philo - Grundschule

Wir unterstützen Sie bei der sinnvollen Einbindung digitaler Medien in Ihren Fachunterricht in der Grundschule.

Methodenvielfalt und ein abwechslungsreicher Unterricht sind besonders in der Primarstufe nach wie vor ein sehr guter Ansatz zur Motivation der Schülerinnen und Schüler.

Durch zielorientierten Einsatz können digitale Medien bei der Planung von Unterricht ihr Potential entfalten. Sie ermöglichen den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Lernen in einer digitalen Welt und können im Einzelfall bessere Lernchancen bieten.

Wir bieten an:

  • Termin- und Abrufveranstaltungen
  • Unterrichtshospitation und Beratung
  • Unterstützung von Fachschaften bei der Implementierung von Medienkompetenzen in das schulinterne Fachcurriculum
Marion Claasen
Links

Mathematik Grundschule

Cordula Gätjens

Cordula Gätjens hat Lehramt in den Fächern Mathematik und Physik an der CAU in Kiel studiert. Im Anschluss absolvierte sie Ihren Vorbereitungsdienst an der IGS in Eckernförde. Seit 2007 unterrichtete sie Mathematik, Physik, Naturwissenschaften, Biologie und Sport an verschiedenen Schulen in Schleswig-Holstein, Rheinlandpfalz und Baden-Württemberg in den Klassenstufen 1-12. Dabei hat sie unter anderem an der Erstellung von Fachcurricula, der Schulentwicklung und Sicherheitskonzepten mitgearbeitet. Erfahrungen in der Erwachsenenbildung hat sie im Katastrophenschutz, der Erste-Hilfe-Ausbildung und als Judotrainerin gesammelt. Seit 2023 arbeitet sie beim IQSH als Regionale Fachberaterin für Mathematik.

Gerne möchte sie dazu beitragen, dass die Potentiale digitaler Medien erkannt und nicht als Ersatz, sondern als sinnvolle Ergänzung für einen vielfältigen Unterricht verstanden werden

Kontakt
Cordula.Gaetjens@iqsh.landsh.de

Schwerpunkte

  • Lernvideos
  • Mathe-Apps
  • sinnvoller Einsatz digitaler und physischer Medien
  • Digital testen und fördern
  • Adaptive Lernsysteme
  • Einsatz und Möglichkeiten digitaler Boards
Links

Sachunterricht Grundschule

Der Einsatz von digitalen Medien, Werkzeugen und Kommunikationsplattformen nimmt Einfluss auf Kommunikations- und Arbeitsabläufe. Als Konsequenz muss anstelle eines wissensbasiertem ein kompetenz- und werteorientierter Unterricht entwickelt werden, der kreative und innovative Prozesse unterstützt und fördert. Das Wissen über digitale Medien, Werkzeuge und Kommunikationsplattformen sowie der adäquate Umgang mit diesen ermöglicht neuen Lehr-Lern-Situationen.

Im Kern kann die Vermittlung der Medienkompetenzen nicht ausschließlich dem Sachunterricht zugeordnet werden. Sie kann Lehrkräfte sowie SuS in ihrer Arbeit im Sachunterricht aber unterstützen und dafür sorgen, dass Inhalte, die unzugänglich sind, in den Klassenraum einziehen können. Durch die Digitalisierung eröffnen sich neue Themenfelder und Möglichkeiten für den Sachunterricht.

Wir beraten und begleiten Sie gerne dabei, digitale Medien, Werkzeuge und Kommunikationsplattformen fachdidaktisch sinnvoll in Ihren Sachunterricht einzubinden.

Unterrichten mit neuen Medien soll nicht verstanden werden als eine Ablösung des analogen Unterrichts an sich. Es geht vielmehr darum digitale Medien dort zu integrieren, wo sie der spezifischen Zielorientierung des Unterrichts dienlich sind und SuS im Umgang mit digitalen Medien kompetenter zu machen. Die Nutzung der digitalen Medien soll dabei auch immer zukunftsorientiert gedacht und kritisch betrachtet werden.

Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig:

  • Termin- und Abrufveranstaltungen
  • Unterrichtshospitation und Beratung
  • Unterstützung von Fachschaften bei der Implementierung von Medienkompetenzen in das schulinterne Fachcurriculum
  • asynchrone Lernangebote (Moodle-Kurse)

Sollten Sie einen anderen Wunsch bzgl. des Beratungs- oder Veranstaltungsangebotes haben, können Sie uns gerne kontaktieren.

Joschka Buhmann

Joschka hat an der Europauniversität Flensburg Physik und Sport im Bachelor studiert, bevor er sich anschließend für den Grundschulmaster in Sachunterricht und Sport entschieden hat.

Nach erfolgreichem zweiten Staatsexamen an einer Grundschule hat Joschka die letzten Jahre als Studienleiter im Bereich Sachunterricht für das IQSH gearbeitet.

In seiner Funktion als Regionaler Fachberater für das Fach Sachunterricht ist es Joschka besonders wichtig die Fachkonferenzen dort abzuholen wo sie stehen. Die Handlungsorientierung und vor allem die Originalbegegnung im Fach stehen auch in Zeiten des digitalen Wandels immer im Vordergrund.

Ihm ist es wichtig, dass die Digitalisierung von Unterricht und Schule als einer der wichtigen Bausteine der modernen Bildung verstanden wird und keines Falls als „DER EINE BAUSTEIN“ für erfolgreiches Lernen. Die Befähigung der Lehrkräfte und damit verbunden die Befähigung der Schülerinnen und Schüler an einer zukünftigen digitalen Gesellschaft teilnehmen zu können ist dabei das zentrale Anliegen der Arbeit. Joschka geht es im Wesentlichen darum, digitale Medien für den Unterricht so nutzbar zu machen, dass ein Mehrwert für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler erkennbar wird.

Interessenschwerpunkte

  • Arbeit am schulinternen Fachcurriculum
  • Medien als Methode vs. Medien als Inhalt
  • IPad/ Tablet im Unterricht (Schülerinnen und Schüler)
  • Kompetenzerwerb- Orientierung (Schülerinnen und Schüler/ Unterricht)
  • Grenzen der Digitalisierung (gesellschaftlich und unterrichtlich)

Kontakt

Mail: Joschka.Buhmann@iqsh.de

Annika Sauer

Annika ist vielseitig naturwissenschaftlich interessiert und hat sich mit Architektur und Technologiemanagement befasst, bevor sie sich für eine Laufbahn als Lehrerin entschieden hat.

Sie hat 15 Jahre Erfahrung als Lehrerin für die Fächer Sachunterricht, Mathematik und Physik. Dabei ist sie schulartübergreifend tätig und hat sowohl eine Ausbildung für das Grund- und Hauptschullehramt als auch zur Realschullehrerin absolviert. Auch als Lehrerin hat sie sich weiter fortgebildet - so z.B. als Trainerin für das "Haus der kleinen Forscher".

Als Lehrerin hat sie nicht nur Erfahrungen mit Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen gesammelt, sondern jahrelang in der Erwachsenenbildung gearbeitet. Auch in der freien Wirtschaft konnte sie Erfahrungen als Produktmanagerin für Schulungs- und Unterrichtsmaterialien sammeln.

Seit September 2022 unterstützt sie das Team der Regionalen Fachberatungen für Sachunterricht an den Grundschulen.

 

Interessensschwerpunkte
 

Kontakt

Mail: Annika.Sauer@iqsh.landsh.de
Telefon: +49 431 5403376

Links

Ästhetik (alle Schularten)

Mit unserem Fortbildungs- und Beratungsangebot im Bereich Ästhetik (Kunst, Musik, Textillehre, Sport, Darstellendes Spiel und Gestalten) möchten wir Ihnen Impulse, Lerngelegenheiten, Begleitung und Austauschmöglichkeiten dafür bieten, sich selbst und Ihren Unterricht in einer Kultur der Digitalität kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei geht es uns neben dem künstlerischen/ästhetischen Arbeiten und dem Lernen mit digitalen Möglichkeiten auch ganz wesentlich um inhaltliche und fachdidaktische Auseinandersetzungen.

Digitalität ist ein gesellschaftlicher und kultureller Transformationsprozess, in dem sich viel mehr verändert als nur die Werkzeuge und Medien, die wir nutzen. Durch digitale Möglichkeiten rezipieren wir nicht nur die enorme Vielfalt an medialen Formaten und Produkten – wir mischen aktiv mit: Wir alle können Gestaltende sein und unsere Medienprodukte der Welt zugänglich machen. Wir kommentieren, reagieren, remixen. Digitale Produktions- und Verbreitungsmöglichkeiten verändern die Möglichkeiten zur Teilhabe an Kultur und Gesellschaft. Und nicht nur wir, sondern auch Algorithmen sind daran beteiligt, Bedeutung in Medien zu generieren.

Welche Kompetenzen braucht jede einzelne Person, um dabei sein, mitgestalten und eigenen Positionen Ausdruck verleihen zu können? Wie orientieren wir uns in sich ständig wandelnden, unüberschaubaren Medienlandschaften und wie handeln wir darin kritisch und reflektiert? Für gemeinsame Aushandlungs- und Bildungsprozesse zu diesen offenen Fragen bieten die ästhetischen Fächer ganz besondere Erfahrungsräume. Diese didaktisch zu gestalten, ist eine spannende und herausfordernde Aufgabe, bei der wir Sie gerne unterstützen möchten.

Unser Angebot:

  • Fortbildungen (Termin- und Abrufveranstaltungen, Buchung über formix)
  • Beratung für Fachteams (z.B. Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Fachcurricula im Bereich digitale Bildung)
  • Einzelberatung zu Ihren Unterrichtsvorhaben
  • Team Teaching mit Ihnen gemeinsam in Ihrem Unterricht zum Erproben von neuen Unterrichtsformen, Methoden, Themen und Techniken

Bei Interesse an unserem Beratungsangebot kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail:

Achim.Kirsch@iqsh.landsh.de
Dorothe.Knapp@iqsh.landsh.de

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Achim Kirsch

Achim Kirsch ist ausgebildeter Trickfilmzeichner. Zahlreiche Produktionen, unter anderem für die Sendung mit der Maus, durfte er für Fernsehen, Kino und Museen realisieren. 2019 schloss er zusätzlich ein Studium der freien Kunst an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel im Bereich der performativen Medienkunst ab.

Als Lehrer für Kunst, Textillehre und Darstellendes Spiel arbeitete er an zahlreichen Schulen in NRW und Schleswig Holstein. Fachübergreifende und gestalterische Unterrichtskonzepte bildeten dabei stets den Mittelpunkt seiner Arbeit mit Kindern. Denn gerade in den kreativen und gestaltenden Fächern erleben die Lernenden ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit. So ist es gerade der multisensuelle Unterricht der alle Wahrnehmungsbereiche vereinen kann, die analogen und haptischen mit den digitalen, der ein zukunftsfähige und ganzheitliche Bildung gewährleisten kann. Eine kulturgeprägte Bildung die Resilienz und Zukunftsfähigkeit der Jugend entscheidend prägen kann. Denn Kreativität und Resilienz sind Voraussetzung dafür eine ungewisse Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.

Interessenschwerpunkte

  • Trickfilm und Film
  • Digitale Bildgestaltung
  • Performative Medienkunst
  • Fachübergreifende Projektformate
  • Multisensueller Unterrichtsformen

Publikationen

  • „Pillow Pooh“ Katalog zur Förderausstellung „Hardtberger Kulturnacht“ im Gespräch mit Dr. Christoph Schreier, Kunstmuseum Bonn 2020
  • Werkschau der Freien Klasse Film DVD, 2019
  • Muthesius Preis für Kunstraum und Design - Dokumentation 2018, Kiel 2019
  • Mikrobiom, der Mensch ist nicht allein Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung, 2017
  • Papas Unfall BALANCE Buch + Medien Verlag, Juni 2015

Kontakt

Mail: Achim.Kirsch@iqsh.de
Telefon: 01794999368

Dorothe Knapp

Dorothe Knapp ist Kunstpädagogin. Ihre Begeisterung für die künstlerische Arbeit zwischen materialen und digitalen Verfahren begleitet sie bereits seit dem Studium für das Lehramt an Haupt- und Realschulen sowie dem Master Kunstpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Im anschließenden Referendariat erweiterte sie diese Neugierde gegenüber den Möglichkeiten des Digitalen in Richtung Medienpädagogik und -didaktik. Das Interesse an Fragen der kritischen Medienbildung führte sie schließlich an die Universität Passau, wo sie im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in einem interdisziplinären Projekt das Fach Kunstpädagogik vertrat und innovative Lehrformate für die universitäre Lehrkräftebildung im digitalen Zeitalter mit Schwerpunkt Information and Media Literacy entwickelte – mal allein, mal im Team-Teaching mit anderen Fächern und in Kooperation mit Schulen.

Als regionale Fachberatung freut sie sich darauf, Sie beim Entwickeln und Erproben von neuen Ideen und Konzepten für die Bildung im digitalen Zeitalter zu unterstützen, damit Ihre Schüler*innen in den ästhetischen Fächern die Kompetenzen erweitern können, die sie für eine mündige Teilhabe an Kultur und Gesellschaft brauchen.

Interessensschwerpunkte

  • kritische Medienbildung, Media Literacy
  • fächerübergreifende Projekte
  • Bildproduktion zwischen materialen und digitalen Verfahren
  • Medienproduktion als Möglichkeit zur Erkundung medialer Bedeutung (von kleinen Übungen bis hin zu größeren Medienprojekten)
  • Künstliche Intelligenz (KI) in Bildproduktionsprozessen
  • Produktion von (digitalen) Lehr-/Lernmaterialien
  • Spielpädagogik und Entwicklung von Lernspielen/ Game Based Learning
  • Diversität

Kontakt

Dorothe.Knapp@iqsh.landsh.de

Hilke Wald

Hilke Wald ist Sportlehrerin an der Gemeinschaftsschule Handewitt. An der Europa-Universität-Flensburg studierte Sie Sport und Verbraucherbildung für das Lehramt auf Gemeinschaftsschulen. Sie war Lehrbeauftragte während des Studiums für das Fach Badminton und wissenschaftliches Arbeiten. Nach dem Studium arbeitete Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Institut Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften und entwickelte dort Lehr- und Lernmaterialien für DozentInnen an Volkshochschulen. 2019 absolvierte sie das Referendariat an der Siegfried- Lenz-Schule in Handewitt und arbeitet seitdem als Lehrerin in den Fächer Sport, Verbraucherbildung und Informatik. Im Fach Informatik nahm sie an einer Eineinhalbjährigen Weiterbildungsoffensive für die Sekundarstufe I teil und erlangte dadurch die Qualifikation, das Fach zu unterrichten.

Durch das neu erworbene Wissen der Fortbildung und die Stabilisierung der Medienkompetenz kam es zur Entstehung neuer Unterrichtsideen in ihren anderen Fächern Sport und Verbraucherbildung. Der Einsatz digitaler Medien bildet nun den Rahmen ihres Unterrichts und ist nicht nur ein Unterstützungsinstrument zur Organisation, sondern auch eine Bereicherung für die Methodenvielfalt im Unterricht.

Zur Schulentwicklung trug sie mit einem Konzept zu dem Thema Umgang mit Gefühlen bei. Die Planung, Gestaltung und Umsetzung einer KraftboXX ist das Resultat dieses Projektes. Bei negativen Gefühlen werden Hormone ausgeschüttet und Energien freigesetzt, die unter anderem das Sprachzentrum im Gehirn blockieren und das sachliche Denken unterbinden. Mit Hilfe der KraftboXX kann im Schulalltag durch körperliche Aktivität der Körper reguliert werden, sodass die SchülerInnen nach einem Konflikt wieder in der Lage sind, sich zu konzentrieren und dem Unterricht zu folgen. Zudem werden präventiv Frühwarnsignale und andere Handlungsweisen erarbeitet, um den Umgang mit negativen Gefühlen zu lernen.  Aus dieser Idee wurde unter anderem auch eine Unterrichtswerkstatt zum Thema Fitnessboxen gegründet und weitere fächerübergreifende Projekte initiiert.

Schwerpunkte

  • Fächerübergreifende Projekte
  • Entwicklung von (digitalen) Lehr-und Lernmaterialien
  • Digitale Medien im Sportunterricht
  • Motivation im Sportunterricht
  • Bewegungsanalysen mit Hilfe von digitalen Medien

Publikationen

„Buchstäblich Fit“. Besser lesen und schreiben mit den Themen Ernährung und Bewegung – unter der Mitarbeit von Dr. Ulrike Johannsen und Dr. Nele Schlapkohl, Bundeszentrum für Ernährung, 1 Auflage 2017

Kontakt

hilke.wald@iqsh.landsh.de

Michael Knarr

Michael Knarr studierte Musik und Latein auf Lehramt an der Musikhochschule Lübeck und der Universität Hamburg. Seit 2019 ist er Dozent an der MHL für elektronische Musikproduktion und Musikpädagogik. In Bargteheide absolvierte er 2019-2020 sein Referendariat und ist seitdem dort als Lehrkraft tätig. Er gibt seit 2021 über das IQSH Fortbildungen und Workshops im Fach Musik. Seit 2023 ist als regionaler Fachberater Teil des Landesprogramms.

Sein zentrales Arbeitsfeld seit Beginn des Studiums war dabei der musikpädagogische Umgang mit digitalen Medien. Als Co-Founder des landesweiten Schulprojekts „Digital Soundscapes“ konzipierte er seit 2017 stetig Unterrichtsmaterialien und Lernszenarien für elektronische Musikproduktion, denn die musikalische Lebenswelt der jetzigen Schülerinnen und Schüler ist von digitalen Medien durchdrungen und neben der hohen intrinsischen Motivation, sich mit den damit verknüpften Themen auseinanderzusetzen, bieten digitale Medien neue Zugänge für alle Lernenden ungeachtet ihrer musiktheoretischen und –praktischen Vorkenntnisse.

Interessenschwerpunkte

  • Elektronische Musikproduktion
  • Interkulturelle Musikpädagogik
  • Konstruktivistische Lernansätze
  • Multimediale Präsentations-Formate
  • Kooperative Live-Performances

Kontakt

Michael.Knarr@iqsh.landsh.de

Links
Materialien

Kunst

 

Podcast "Digitale Medien im Kunstunterricht" (Dorothe Knapp 2022) - CC-BY-SA (4.0)

Deutsch Sek I & II

Digitale Medien können Abwechslung, Motivation und Lebensweltbezug erhöhen, aber auch fachspezifisch funktional eingesetzt werden, um den Unterricht langfristig zu verbessern und sowohl Lehrende als auch Lernende zu unterstützen. Wir beraten und begleiten Sie gerne dabei, digitale Medien fachlich sinnvoll in Ihren Deutschunterricht einzubinden.

Dabei geht es nicht darum, die Vermittlung der Medienkompetenzen ausschließlich dem Deutschunterricht aufzubürden und alles Analoge umfassend zu digitalisieren, sondern digitale Medien dort zu integrieren, wo sie der spezifischen Zielorientierung dienlich sind.

Wir bieten an:

  • Termin- und Abrufveranstaltungen
  • Beratung (neu: Sprechstunde) und Team Teaching
  • Unterstützung von Fachschaften bei der Implementierung von Medienkompetenzen in das schulinterne Fachcurriculum
  • asynchrone Lernangebote (Moodle-Kurse)

Wenn Sie Wünsche und weitere Anregungen für Beratungs- und Veranstaltungsszenarien haben, stehen wir Ihren Ideen offen gegenüber und freuen uns auf Ihre Nachricht.

 

Neues Angebot: Digitale Sprechstunde

Wenn Sie eine kurze Beratung benötigen, können Sie sich ab dem Schuljahr 2024/2025 für eine digitale Sprechstunde anmelden. Klicken Sie dazu auf das Bild oder schreiben Sie eine Mail an Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de

                 

 

Dr. Stefanie Junges

Stefanie hat Erziehungswissenschaft und Germanistik in Bochum studiert und nach der Promotion (Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) als Lehrerin an einem Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe in Essen gearbeitet. Dort hat sie Deutsch / Kommunikation, Medienkompetenz, Erziehungswissenschaft / Bewegungspädagogik und Psychologie unterrichtet. Darüber hinaus war sie für interne Schulungen zu digitalen Medien, Stipendienberatung und die Koordination der Berufspraktika zuständig.

Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Literatur und Anthropologie des 18. und 19. Jahrhunderts, Märchen- und Phantastikforschung sowie Erzähltheorie. Als Regionale Fachberatung beschäftigt sie sich gerne mit digitalen Medien, die die kreativ-analytische Auseinandersetzung mit Literatur sowie die allgemeine Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern. Eine besondere Vorliebe hegt sie für innovative und experimentelle Projekte, bei denen ein multimediales, kreatives Lernprodukt entsteht (z.B. Kurzfilme, Webtoons, Comics, Songs etc.).

Interessenschwerpunkte

  • Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
  • Multimodalität im Deutschunterricht
  • Game Based Learning/Gamification
  • Forschendes Lernen
  • Blended Learning und asynchrones Lernen
  • Agile Lernmethoden
  • Pädagogische Psychologie
  • Fehler-, Kommunikations- und Feedbackkultur im Unterricht

Kontakt

Mail: Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de

Alexandra Vogel

folgt

Aktuelle Veranstaltungen

Online Fortbildungsreihe

Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht

Potenziale, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten | RFB0084
Dr. Stefanie Junges

Literatur | RFB0130
Dr. Stefanie Junges

Bild-KI | RFB0131
Dr. Stefanie Junges

AG: KI in Kultur und Literatur | RFB0160
Dr. Stefanie Junges

Textüberarbeitung | RFB0193
Dr. Stefanie Junges

 

Abrufveranstaltungen

Individuelle Beratung & Begleitung: Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht (Sekundarstufe I & II) | RFB0054

Fachschaftsberatung: Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht (Sekundarstufe I & II) | RFB0083

Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht (Sekundarstufe I & II) | RFB0152

 

Beachten Sie auch unsere asynchronen Lernangebote:

Selbstlernkurs: Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
Anmeldung per Mail an: Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de

Selbstlernkurs: Krabat cross- und multimedial unterrichten: (Hör-)Buch – Film – Lyrics (Sek I/II)
Anmeldung per Mail an: Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de

Links

Fremd- und Zweitsprache Sek I & II

Eine sinnvolle Einbindung digitaler Medien im Fachunterricht bietet vielfältige Chancen neue Impulse zu setzen. Bei der Erneuerung methodisch-didaktischer Settings, die sich aus diesem Handlungsfeld ergeben, unterstütze und berate ich Fachschaften, Arbeitsgruppen und Kolleginnen und Kollegen in Schule und/oder online und begleite Sie, wenn gewünscht, über einen längeren Zeitraum während der Umsetzung Ihres Vorhabens. Kontaktieren Sie mich gerne bei Fragen zum Angebot sowie zu individuellen Unterstützungsmöglichkeiten an Ihrer Schule.

Zielgruppe

  • Kolleginnen und Kollegen der modernen Fremdsprachen (Schwerpunkt Französisch / Spanisch) sowie
  • Deutsch als Zweitsprache (Sek I / II)

Angebote

  • Termin- und Abrufveranstaltungen
  • Unterrichtshospitation (Teamteaching) und Beratung
  • Unterstützung von Fachschaften und Arbeitsgruppen bei der Implementierung von Medienkompetenzen in das schulinterne Fachcurriculum
Schirin Polzien

Berufliche Stationen

  • Regionale Fachberatung für moderne Fremdsprachen und Deutsch als Zweitsprache im Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ am IQSH
  • Lehrkraft an der Hebbelschule in Kiel
  • Teilabordnung an das IQSH als Studienleiterin im Rahmen der Zertifikatskurse Deutsch als Zweitsprache in der LehrerInnenausbildung
  • Lehrkraft am RBZ Technik in Kiel
  • Referendariat Gemeinschaftsschule Faldera mit gymnasialer Oberstufe in Neumünster
  • Vertretungslehrerin an der Grundschule Nortorf

Studium

  • Schulmanagement und Qualitätsentwicklung, CAU Kiel
  • Romanische Philologie (Schwerpunkt Französisch und Spanisch) für das Lehramt an Gymnasien, CAU Kiel

Ausgewählte Zusatzqualifikationen

  • Agile Schulentwicklung
  • Projektmanagement zur Steuerung von Unterrichtsentwicklung
  • DaZ digital
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Multiplikatorenschulung (Blended-Learning) beim Mercator Institut

Nebentätigkeiten

  • Erasmus+eTwinning Landesmoderatorin im Auftrag des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD)
  • Autorin für Lehrer Online
  • Referentin für digitales Lehren und Lernen

Auslandsaufenthalte

  • Jobshadowing mit dem Schwerpunkt Qualitätsmanagement an Deutschen Auslandsschulen (DAS) an der Deutschen Auslandsschule Paris
  • Stipendiatin DAAD (Forschungsaufenthalt in Buenos Aires, Argentinien – Absage in Folge der Pandemie)
  • Stipendiatin der European Union Programs Agency, u.a. mehrwöchige Lehrerfortbildungen im europäischen Ausland
  • Teaching Assistant, Académie de Versailles (Frankreich)
  • Auslandsstudium in Valladolid und Granada (Spanien)

Interessensschwerpunkte

  • Digitalen Austausch mit europäischen Partnerklassen gestalten (eTwinning)
  • Projektorientiertes Arbeiten
  • Lernen durch Engagement im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
  • Potentiale von Lernmanagementsystemen
  • iPads im Unterricht
  • Einsatz browserbasierter Anwendungen

Kontakt

Mail: Schirin.Polzien@iqsh.de

Links

Gesellschaftswissenschaften Sek I & II

Geographie | Geschichte | Philosophie | Religion | Weltkunde | Wirtschaft/Politik

NEUNEUNEUNEUNEUNEU

Bilder erstellen mit KI wie z. B.

Aktuelles

Person mit MegaphoneKI und Schule

Sie finden zwei aktuelle Beiträge zum Thema KI und gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht im Fachportal:

Wenn Philosophen, gesellschaftliche Akteure oder historische Personen über Raum und Zeit hinweg diskutieren

„Verschwörungserzählungen, Künstliche Intelligenz und Historisches Lernen“

 

Aktuelles Angebot

Ab sofort kann unser Angebot für das erste Schulhalbjahr 2023/24 gebucht werden - siehe unten.

 

NEUNEUNEU

Unser Angebot und Kontakt

Zwei Personen reichen HändeHerzlich Willkommen,

die Regionale Fachberaterin Katharina Abermeth und der Regionale Fachberater Nikolai Rohmann unterstützen Sie gern bei allen Fragen zur Bildung im digitalen Zeitalter.

Wir fokussieren in unserer Arbeit auf die Frage, wie die Vermittlung von Fachinhalten und -kompetenzen mit der Vermittlung von Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK) sinnvoll verknüpft werden kann.

Sie können sich an uns wenden, wenn Sie

  • mit digitalen Medien Lernumgebungen gestalten,
  • Fachkompetenzen mit digitalen Medien vermitteln oder
  • ihr Fachcurriculum mit Blick auf Digitalisierung überarbeiten möchten.

Unser aktuelles Unterstützungsangebot:

  • Fortbildungen (Termin- und Abrufveranstaltungen)
  • Beratung und Begleitung von Fachschaften oder Gruppen
  • Unterstützung bei SE-Tagen (Arbeit mit Fachschaften)
  • Individuelle Beratung auch für einzelne Lehrkräfte
  • Teamteachingformate bei der Erprobung digitaler Tools

Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf:

katharina.abermeth@iqsh.landsh.de

nikolai.rohmann@iqsh.landsh.de

Wer sind wir?

Dr. Katharina Abermeth

Katharina Abermeth hat in Würzburg unter anderem Geschichte und Deutsch studiert und nach dem Staatsexamen für Gymnasien mit einer Forschungsarbeit zur Kolonialgeschichte in Kiel promoviert. Sie hat an beiden Universitäten vielfältige Lehrerfahrungen in unterschiedlichen Formaten und gemeinsam mit Praxispartner*innen aus Medien, Museen und Archiven gesammelt. In einem bundesgeförderten Projekt zum Lehren und Lernen im Hochschulkontext hat sie sich der Didaktik intensiv zugewandt und zuletzt in der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Kiel Hochschullehrende und akademische Führungskräfte in Workshops, Qualifizierungsprogrammen, Zertifikaten und individuellen Coaching- und Beratungsgesprächen begleitete. Hierbei ging es vor allem um gelingende Lehre, Lernraumgestaltung, digitale Lehre und Führungsfragen. In einem Teamteachingformat mit dem Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik und der Kieler Forschungswerkstatt hat sie Lehramtsstudierende auf Grundlage des forschungsbasierten Lehrens und Lernens im Labor zeit:werk bei der Gestaltung und Durchführung von Angeboten für Schulen unterstützt, beispielsweise zu kritischer Urteilsbildung und zum Umgang mit Fakenews.

Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Globalgeschichte, historische Urteilsbildung, forschungsbasierte Lehre, Lehrpersönlichkeit und Coaching. Als Regionale Fachberaterin für den Bereich Gesellschaftswissenschaften ist es ihr wichtig, Schulen, Fachschaften und einzelne Lehrkräfte passgenau und praxisorientiert auf dem fachspezifischen Weg ins digitale Zeitalter zu begleiten. Hier geht es ihr darum, den sinnvollen und kompetenzbasierten Einsatz digitaler Tools und Medien gemeinsam zu erproben, zu reflektieren und neue Lernräume zu entwickeln.

Interessenspunkte

  • Kolonialgeschichte, Globalgeschichte
  • Forschungsbasierte Lehre, Teamteaching
  • Coaching, Talententwicklung
  • Organisationsentwicklung und Changemanagement

Lehrthemen/ Workshops

  • Kolonialismus und Imperialismus
  • Gendergeschichte
  • Verfilmung von Geschichte
  • Workshops zu Führungskompetenz, Forschungsethik, Lehrpersönlichkeit

Publikationen (Auswahl)

  • Abermeth, Katharina/ Barsch, Sebastian: (Hi)Stories?! Legenden unter der Lupe. Ein Modell zur Verzahnung von Hochschul- und Fachdidaktik, in: Forschendes Lernen. The Wider View, Münster 2018.
  • Abermeth, Katharina: Heinrich Schnee. Karrierewege und Erfahrungswelten eines deutschen Kolonialbeamten, Kiel 2017.
  • Verschiedene Artikel im Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015.

Kontakt

Mail: Katharina.Abermeth@iqsh.landsh.de

Nikolai Rohmann

Nikolai Rohmann hat in Kiel unter anderem Geographie und Deutsch studiert, anschließend sein Referendariat in Berlin gemacht und dort als Lehrer in der Sek I und II gearbeitet. Danach verschlug es ihn nach Bochum, wo er als Geographiedidaktiker im Team „Digitalisierung in der Hochschullehre & postdigitale Entwicklung“ am Geographischen Institut der Ruhr-Universität gearbeitet hat. Hier hat er neue digitale Veranstaltungsformate für Lehramtsstudierende entwickelt und durchgeführt und das Institut vielfältig im Prozess der Digitalisierung begleitet.

Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Digitalen Geographien, der Humangeographie und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Als Regionaler Fachberater ist er für den Bereich der Gesellschaftswissenschaften zuständig und möchte Prozesse in Schulen begleiten und mit einzelnen Fortbildungen konkrete Impulse setzen, die zum Ausprobieren und Reflektieren führen. Dabei stehen nicht nur Medien und Tools im Fokus, sondern auch der fachspezifische Blick auf eine Welt der Digitalität. Visionäre Arbeit darf ihm bei allem Konkreten nie fehlen.

Interessenschwerpunkte

  • Agiles Lehren und Lernen
  • Vom Mehrwert zu mehr Wert
  • Postdigitalität
  • Digitale Ökologie
  • Zukünfte

Kontakt

Mail: Nikolai.Rohmann@iqsh.landsh.de
Telefon: 0431 - 5403 372

Fortbildungen

Gruppe untersucht FußabdruckAbrufveranstaltungen GeWi

  • Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK) und Fachcurriculum - Fachschaftsbegleitung im GeWi-Bereich
  • Die Gestaltung unseres Faches neu denken – Fachschaftsbegleitung im GeWi-Bereich

Fortbildungen GeWi

  • Fake News und Manipulation in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern:
    • 21.09., 09.10. & 13.11.2023, 16-17.30 Uhr Infos & Buchung: klick RFB0099
  • Zeitalter der Digitalität – Wie reagiert mein gesellschaftswissenschaftliches Fach inhaltlich?
    • 01.11.2023, 16-18 Uhr Infos & Buchung: klick RFB0096
  • KI im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht:
    • 04.12.2023, 16-18 Uhr Infos & Buchung: klick RFB0101
  • Vergleichende Medienanalyse mit Videos im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht:
    • 11.01.2024, 15-18 Uhr Infos & Buchung: klick RFB0102

 

Fortbildungen Geografie

  • Digitale Raumerkundung/ Virtuelle Exkursion planen und durchführen:
    • 09.11.2023, 15-18 Uhr Infos & Buchung: klick RFB0048
  • Multimedialer Unterricht am Beispiel von McDonald's:
    • 20.11.2023, 16-18 Uhr Infos & Buchung: klick RFB0134
  • Geographie und Digitalität – Weltaneignung und Privatsphäre im Kontext von Geoinformationen:
    • 11.12.2023, 16-18 Uhr Infos & Buchung: klick RFB0135
  • Digitale Raumerkundung – Einführung in die Arbeit mit Kartentools (OpenStreetMap, Google Earth, …):
    • 13.12.2023, 15-18 Uhr Infos & Buchung: klick RFB0132
  • KI und Geographieunterricht – aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Lehr-Lern-Szenarien:
    • 15.01.2024, 16-18 Uhr Infos & Buchung: klick RFB0145
Links

MINT Sek I & II

Der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern, in Informatik und Mathematik kann die digitale Welt in der Tiefe erklären und sorgt somit dafür, dass die SuS die moderne Welt nicht nur verstehen, sondern sie auch aktiv mitgestalteten können.
Darüber hinaus vermitteln wir aber auch die Kompetenzen der sicheren und korrekten Nutzung unterschiedlicher Softwarelösungen. Digitale Endgeräte müssen sinnvoll und zielgerichtet als Werkzeug im Fachunterricht eingesetzt werden.
Darüberhinaus ist wichtig, im Unterricht nicht nur die Inhalte, sondern auch die Kompetenzen in den Fokus zu rücken. Die Kompetenzorientierung wird leider oft im Alltagsstress vernachlässigt, wird aber in der digitalen Welt immer wichtiger.

Wir bieten an:

  • Termin- und Abrufveranstaltungen
  • Unterrichtshospitation und Beratung
  • Unterstützung von Fachschaften bei der Implementierung von Medienkompetenzen in das schulinterne Fachcurriculum
Dr. Troels Roussau Johansen (Mathematik Sek I+II)

Schon als kleiner Junge lernte Troels die Schönheit der Mathematik kennen. Von der Entdeckung eines Exemplars der Elemente von Euklid in der Trödelkiste seines Onkels über ein Rechenbuch seines Vaters, der Buchhalter war, bis hin zu einem Abschnitt über Albert Einstein in einer kleinen Enzyklopädie ist er weit in der Welt des Denkens herumgekommen. Er studierte Mathematik und Physik in Kopenhagen und ging dann in die USA, um einen Doktortitel in Mathematik zu erwerben. Nach Aufenthalten in Japan und den Niederlanden verschlug es ihn nach Deutschland, wo er bis 2015 in der Lehre, Prüfungsbetreuung, Verwaltung und Grundlagenforschung in verschiedenen Bereichen der modernen Mathematik tätig war.

Aus familiären Gründen trat die Forschung in den Hintergrund, da er bis August 2022 als Oberstudienrat für Mathematik und Physik an einer Sekundarschule in Dänemark tätig war. Dort war er auch Fachgruppenleiter für Physik, Studienkoordinator für Mathematik, Physik und Biotechnologie und in Arbeitsgruppen zur fachdidaktischen Entwicklung und zum Einsatz digitaler Medien in Prüfungen tätig. Er war auch als nationaler Prüfer für schriftliche Prüfungen tätig und engagierte sich für die interdisziplinäre Arbeit in Mathematik und Physik sowie für die Talentförderung in diesen Fächern.

Nun ist es zum Glück nicht mehr nötig, nach Dänemark zu pendeln. Die Freude an der Entwicklung und Verbreitung neuer Themen und Ideen im Unterricht und die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen bei deren Umsetzung sowie der Einsatz digitaler Werkzeuge, die während zweier langer Covid-19-Sperren erprobt wurden, setzt sich in seiner Arbeit am IQSH fort. Im Mittelpunkt stehen nach wie vor Professionalität, gepaart mit Kreativität und Offenheit für neue didaktische und mediale Impulse sowie ein pragmatischer Umgang mit den Wünschen der Lehrkräfte.

 

Mathematische Kompetenzen

  • Harmonische Analyse (euklidisch und nicht kommutativ)
  • partielle Differentialgleichungen
  • Quantenchaos in der mathematischen Physik
  • Operatortheorie und Indextheorie
  • Spektralgeometrie und nicht-kommutative Geometrie
  • Automorphe Formen und Zahlentheorie.

 

Tätigkeitsbereiche:

  • Zuordnung von Medienkompetenzen zu den mathematischen Kompetenzen in den Fachanforderungen (Arbeit mit dem Fachcurriculum)
  • Flipped Classroom, Lernvideos, interaktive Medien
  • Hybrider und asynchroner Unterricht
  • Schreibdidaktik in der Mathematik
  • Unterrichtsqualität: kognitive Aktivierung und Intelligentes Üben
  • Kritische und lernwirksame Verwendung von CAS/MMS
  • Lernwirksamer Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
  • Realitätsnahe mathematische Modellierung
  • Beweisen und Argumentieren, visuelle Beweise
  • Gamification, game-based learning und Serious Games
  • Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht, Learning Analytics, maschinelles Lernen
  • Algorithmisches Denken/Computational Thinking und Data Literacy im Mathematikunterricht, Simulation
  • Big Data und Nachhaltigkeit im Mathematikunterricht
  • Abiturvorbereitung Analysis, analytische Geometrie, Stochastik
  • Projektunterricht in der Mathematik
  • Digital gestützte Geometrie: DGS, Vektorgeometrie in 2D/3D, analytische Geometrie und Perspektivgeometrie, 3D-Modellierung und -Druck
  • Lehrkräfte-orientierte Selbstlernkurse
  • Feedback-Mechanismen (Mathematik), analoge/digitale formative Beurteilung (SOLO bzw. Bloom-Taxonomie)
  • Zeitgemäße Prüfungsformate Mathematik - schriftlich und mündlich, individuell und projektbasiert
  • Basale Kompetenzen (Schule macht stark - SchuMaS), Qualität in der Lehrerbildung (QuaMath Sek I), MaleMINT

 

Kontakt

Mail: troels.johansen@iqsh.landsh.de

Michael August (Physik, NaWi)

Michael August hat Physik und Geografie studiert. Er hat u.a. das Archiv und die Fotoredaktion der Kieler Nachrichten geleitet und hierbei die Umstellung von der analogen zur digitalen Fotografie maßgeblich mitgestaltet. Seinen Kindern zuliebe wechselte er in den Schuldienst und unterrichtete Physik, Chemie, Informatik, Mathematik und Geografie. Über 10 Jahre war er am IQSH u.a. als Studienleiter für Physik tätig.

Als Regionaler Fachberater ist es ihm wichtig, Digitalisierungsprozesse in den Naturwissenschaften so zu begleiten, dass dabei der Mensch und die Fachdidaktik im Mittelpunkt stehen. Dies kann bedeuten, dass im Einzelfall sogar von digitalen Werkzeugen abgeraten wird. Insgesamt geht es ihm aber darum, Schülerinnen und Schüler fit zu machen, um sich in einer zunehmend digitalisierten Welt nicht nur perfekt zurechtzufinden, sondern sie auch aktiv und konstruktiv gestalten zu können.

Interessenschwerpunkte

  • Arduino / Mikrocontroller
  • Phyphox
  • Medienbildung
  • Open Source

Kontakt

Mail: Michael.August@iqsh.de

Jasper Lindemann (Mathematik)

Hier finden sich in Kürze weitere Informationen über Jasper Lindemann.

Links