Deutsch Sek I & II

Digitale Medien können Abwechslung, Motivation und Lebensweltbezug erhöhen, aber auch fachspezifisch funktional eingesetzt werden, um den Unterricht langfristig zu verbessern und sowohl Lehrende als auch Lernende zu unterstützen. Wir beraten und begleiten Sie gerne dabei, digitale Medien fachlich sinnvoll in Ihren Deutschunterricht einzubinden.

Dabei geht es nicht darum, die Vermittlung der Medienkompetenzen ausschließlich dem Deutschunterricht aufzubürden und alles Analoge umfassend zu digitalisieren, sondern digitale Medien dort zu integrieren, wo sie der spezifischen Zielorientierung dienlich sind.

Wir bieten an:

  • Termin- und Abrufveranstaltungen
  • Beratung (neu: Sprechstunde) und Team Teaching
  • Unterstützung von Fachschaften bei der Implementierung von Medienkompetenzen in das schulinterne Fachcurriculum
  • asynchrone Lernangebote (Moodle-Kurse)

Wenn Sie Wünsche und weitere Anregungen für Beratungs- und Veranstaltungsszenarien haben, stehen wir Ihren Ideen offen gegenüber und freuen uns auf Ihre Nachricht.

 

Neues Angebot: Digitale Sprechstunde

Wenn Sie eine kurze Beratung benötigen, können Sie sich ab dem Schuljahr 2024/2025 für eine digitale Sprechstunde anmelden. Klicken Sie dazu auf das Bild oder schreiben Sie eine Mail an Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de

                 

 

Dr. Stefanie Junges

Stefanie hat Erziehungswissenschaft und Germanistik in Bochum studiert und nach der Promotion (Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) als Lehrerin an einem Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe in Essen gearbeitet. Dort hat sie Deutsch / Kommunikation, Medienkompetenz, Erziehungswissenschaft / Bewegungspädagogik und Psychologie unterrichtet. Darüber hinaus war sie für interne Schulungen zu digitalen Medien, Stipendienberatung und die Koordination der Berufspraktika zuständig.

Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Literatur und Anthropologie des 18. und 19. Jahrhunderts, Märchen- und Phantastikforschung sowie Erzähltheorie. Als Regionale Fachberatung beschäftigt sie sich gerne mit digitalen Medien, die die kreativ-analytische Auseinandersetzung mit Literatur sowie die allgemeine Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern. Eine besondere Vorliebe hegt sie für innovative und experimentelle Projekte, bei denen ein multimediales, kreatives Lernprodukt entsteht (z.B. Kurzfilme, Webtoons, Comics, Songs etc.).

Interessenschwerpunkte

  • Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
  • Multimodalität im Deutschunterricht
  • Game Based Learning/Gamification
  • Forschendes Lernen
  • Blended Learning und asynchrones Lernen
  • Agile Lernmethoden
  • Pädagogische Psychologie
  • Fehler-, Kommunikations- und Feedbackkultur im Unterricht

Kontakt

Mail: Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de

Alexandra Vogel

folgt

Aktuelle Veranstaltungen

Online Fortbildungsreihe

Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht

Potenziale, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten | RFB0084
Dr. Stefanie Junges

Literatur | RFB0130
Dr. Stefanie Junges

Bild-KI | RFB0131
Dr. Stefanie Junges

AG: KI in Kultur und Literatur | RFB0160
Dr. Stefanie Junges

Textüberarbeitung | RFB0193
Dr. Stefanie Junges

 

Abrufveranstaltungen

Individuelle Beratung & Begleitung: Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht (Sekundarstufe I & II) | RFB0054

Fachschaftsberatung: Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht (Sekundarstufe I & II) | RFB0083

Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht (Sekundarstufe I & II) | RFB0152

 

Beachten Sie auch unsere asynchronen Lernangebote:

Selbstlernkurs: Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
Anmeldung per Mail an: Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de

Selbstlernkurs: Krabat cross- und multimedial unterrichten: (Hör-)Buch – Film – Lyrics (Sek I/II)
Anmeldung per Mail an: Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de

Links

Zurück