Gesellschaftswissenschaften Sek I & II

Geographie | Geschichte | Philosophie | Religion | Weltkunde | Wirtschaft/Politik

MKTP-GeWi

Ab dem 6. Mail 2025 startet Teil 5 der Reihe "Medienkompetenz zwischen Theorie und Praxis: Fokus gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht" (#MKTP-GeWi). Die Reihe MKTP wird vom gesellschaftswissenschaftlichen Cluster des Landesprogramms "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter" durchgeführt und findet als Kooperation zwischen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Europa-Universität Flensburg (EUF) statt. Im bewährten Konzept mit Hauptreferierenden und critical friends gestalten Personen aus den Universitäten und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) gemeinsam das innovative Format.

Konzept

CAU- und EUF-Dozierende sowie Personen der IQSH-Landesfachberatung, regionalen Fachberatung und Medienberatung der Fächer Geografie, Geschichte, Philosophie, Religion, Weltkunde und Wirtschaft/Politik stellen vom 06.05. bis 24.06.2025 immer dienstags zwischen 16:15 und 17:45 Uhr abwechselnd in der ZfL-Mediathek (EULE) der Europa-Universität Flensburg (www.eule-flensburg.de) und im Labor für digitale Medien und ihre Didaktik der CAU Kiel (www.ldm.uni-kiel.de) ihre digitalen Unterrichtsideen vor und diskutieren diese.

Teilnahme online und in Präsenz

Es gibt für alle 8 Termine auch die Möglichkeit, digital an den Veranstaltungen teilzunehmen, um mit anderen Teilnehmer_innen und den Organisator_innen ins Gespräch zu kommen.

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte ebenso wie an Studierende, Referendar_innen und Dozierende.

Termine und Anmeldung

Die Themen und die Anmeldung folgen.

Dienstag, 06.05.25 | Kiel

Demokratiebildung in der Grundschule

Annika Sauer (Regionale Fachberatung Sachkunde, IQSH)

Response: Iris Weigt (EUF - educational engineer Sachunterricht)

Beschreibung folgt

EDE0043
Dienstag, 13.05.25 | Flensburg

Propaganda, Desinformation, Fake News, Demokratiebildung und Social Media

Lars-Steffen Meier (Blog "Herr Meier macht Geschichte" | Lehrkraft Gesamtschule, Doktorand Geschichtsdidaktik Universität Münster)

Response: N.N.

Beschreibung folgt

EDE0041
Dienstag, 20.05.25 | Kiel

Erschließung einer gegenständlichen Quelle mit der IQSH-Website ELIGI - Erschließen erleichtern im Geschichtsunterricht

Inga Siebke (Studienleitung Geschichte IQSH)

Response:  Dr. Martin Buchsteiner (Didaktik der Geschichte, Universität Greifswald)

Beschreibung folgt.

EDE0046
Dienstag, 27.05.25 | Flensburg

SMASH

Dr. Nina Brandau (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

Response: Dr. Hannes Burkhardt (EUF- educational engineer Geschichte)

Beschreibung folgt

EDE0044
Dienstag, 03.06.25 | Kiel

Dekonstruktion und Konstruktion von virtuellen Welten im Fach Geschichte und Wirtschaft/Politik

Dr. Malte Klein (CAU- educational engineer Geschichte) Dr. Hendrik Wagner (Alte Geschichte CAU Kiel)

Response: Janika Apitz (Studienleitung Wirtschaft/Politik IQSH)

Beschreibung folgt

EDE0047
Dienstag, 10.06.25 | Flensburg

Swipe-Away: Erkennen rechtspopulistischer Erzählungen auf Social Media

Jan Hinnerk Thür (EUF- educational engineer Medienpädagogik)

Response: Jana Schreiner (IQSH und Universität Vechta)

Soziale Medien mit Kurzvideos wie TikTok, Instagram oder YouTube gehören zu den beliebtesten Apps unter Schülerinnen und Schülern. Gleichzeitig nutzen rechtspopulistische Akteure bevorzugt dieses Medium, um ein breites Publikum zu erreichen. Wie die Strategien dieser Akteure im Unterricht aufgearbeitet werden können, stellt den Fokus dieser Veranstaltung dar. Dafür wird das Selbstlerntool “Swipe Away” der Amadeu Antonio Stiftung vorgestellt, erprobt und verschiedene Einsatzmöglichkeiten diskutiert.

EDE0045
Dienstag, 17.06.25 | Kiel

Virtuelle Touren als Lerngegenstand

Nikolai Rohmann (Regionale Fachberatung Geographie IQSH)

Response: Gerrit Lange (Medienberatung IQSH)

Folgen Sie in einer virtuellen Tour dem Bach Mühlenau in Kiel vom Langsee zur Kieler Förde und entdecken Sie auf dem Weg zahlreiche (geographische) Fragestellungen: Dieses Beispiel zeigt, wie Schülerinnen und Schüler ein spannendes Lernprodukt erstellen können, um Fachwissen für andere Personen erlebbar zu machen.Die SuS erstellen Fotos, Videos und Soundscapes der gezeigten Umgebung und verknüpfen diese mit (geographischen) Fragestellung und ihren Erkenntnissen.

EDE0049
Dienstag, 24.06.25 | Flensburg

„Große Klappe, nichts dahinter?“ − Förderung von kritischem Denken und sachlicher Argumentation im Sachunterricht der Grundschule mit KI

Iris Weigt (EUF - educational engineer Sachunterricht)

Response: NN

In einer Gesellschaft, in der „Fake News“ in allen Lebensbereichen an Einfluss gewinnen, ist es wichtig, bereits in der Grundschule zum kritischen Denken anzuregen und die Fähigkeit zu sachlicher Argumentation zu fördern. Die Unterrichtseinheit „Große Klappe oder echtes Wissen – Wie finde ich es heraus?“ zielt darauf ab, Grundkenntnisse zu vermitteln, Manipulationen und Informationen zu hinterfragen, um sich eigenständig eine begründete Meinung zu bilden. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Storyboard für einen Comic, der mit digitalen Werkzeugen erstellt wird. Im Arbeitsprozess werden Ki-gestützte kriterienorientierte Rückmeldungen zu den Storyboard-Entwürfen gegeben.

EDE0048

Unser Angebot und Kontakt

Zwei Personen reichen HändeHerzlich Willkommen,

das GeWi-Cluster im Landesprogramm unterstützt Sie gern bei allen Fragen zur Bildung im digitalen Zeitalter.

Wir fokussieren in unserer Arbeit auf die Frage, wie die Vermittlung von Fachinhalten und -kompetenzen mit der Vermittlung von Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK) sinnvoll verknüpft werden kann.

Sie können sich an uns wenden, wenn Sie

  • mit digitalen Medien Lernumgebungen gestalten,
  • Fachkompetenzen mit digitalen Medien vermitteln oder
  • ihr Fachcurriculum mit Blick auf Digitalisierung überarbeiten möchten.

Unser aktuelles Unterstützungsangebot:

  • Fortbildungen (Termin- und Abrufveranstaltungen)
  • Beratung und Begleitung von Fachschaften oder Gruppen
  • Unterstützung bei SE-Tagen (Arbeit mit Fachschaften)
  • Individuelle Beratung auch für einzelne Lehrkräfte
  • Teamteachingformate bei der Erprobung digitaler Tools

Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Das GeWi-Cluster

Dr. Katharina Abermeth (IQSH)

Kontakt

Mail: Katharina.Abermeth@iqsh.landsh.de

Zur Person

Katharina Abermeth hat in Würzburg unter anderem Geschichte und Deutsch studiert und nach dem Staatsexamen für Gymnasien mit einer Forschungsarbeit zur Kolonialgeschichte in Kiel promoviert. Sie hat an beiden Universitäten vielfältige Lehrerfahrungen in unterschiedlichen Formaten und gemeinsam mit Praxispartner*innen aus Medien, Museen und Archiven gesammelt. In einem bundesgeförderten Projekt zum Lehren und Lernen im Hochschulkontext hat sie sich der Didaktik intensiv zugewandt und zuletzt in der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Kiel Hochschullehrende und akademische Führungskräfte in Workshops, Qualifizierungsprogrammen, Zertifikaten und individuellen Coaching- und Beratungsgesprächen begleitete. Hierbei ging es vor allem um gelingende Lehre, Lernraumgestaltung, digitale Lehre und Führungsfragen. In einem Teamteachingformat mit dem Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik und der Kieler Forschungswerkstatt hat sie Lehramtsstudierende auf Grundlage des forschungsbasierten Lehrens und Lernens im Labor zeit:werk bei der Gestaltung und Durchführung von Angeboten für Schulen unterstützt, beispielsweise zu kritischer Urteilsbildung und zum Umgang mit Fakenews.

Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Globalgeschichte, historische Urteilsbildung, forschungsbasierte Lehre, Lehrpersönlichkeit und Coaching. Als Regionale Fachberaterin für den Bereich Gesellschaftswissenschaften ist es ihr wichtig, Schulen, Fachschaften und einzelne Lehrkräfte passgenau und praxisorientiert auf dem fachspezifischen Weg ins digitale Zeitalter zu begleiten. Hier geht es ihr darum, den sinnvollen und kompetenzbasierten Einsatz digitaler Tools und Medien gemeinsam zu erproben, zu reflektieren und neue Lernräume zu entwickeln.

Interessenspunkte

  • Kolonialgeschichte, Globalgeschichte
  • Forschungsbasierte Lehre, Teamteaching
  • Coaching, Talententwicklung
  • Organisationsentwicklung und Changemanagement

Lehrthemen/ Workshops

  • Kolonialismus und Imperialismus
  • Gendergeschichte
  • Verfilmung von Geschichte
  • Workshops zu Führungskompetenz, Forschungsethik, Lehrpersönlichkeit

Publikationen (Auswahl)

  • Abermeth, Katharina/ Barsch, Sebastian: (Hi)Stories?! Legenden unter der Lupe. Ein Modell zur Verzahnung von Hochschul- und Fachdidaktik, in: Forschendes Lernen. The Wider View, Münster 2018.
  • Abermeth, Katharina: Heinrich Schnee. Karrierewege und Erfahrungswelten eines deutschen Kolonialbeamten, Kiel 2017.
  • Verschiedene Artikel im Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015.

 

Lisa Bürger (IQSH)

Kontakt: lisa.buerger@iqsh.landsh.de

Dr. Hannes Burkhardt (Europa-Universität Flensburg)

Kontakt: hannes.burkhardt@uni-flensburg.de

Webseite: Dr. Hannes Burkhardt - Seminar Geschichte - Europa-Universität Flensburg (EUF)

Dr. Saskia Engelhardt (Christian-Albrechts-Universität Kiel)

Kontakt: saskiaeisenhardt@email.uni-kiel.de

Webseite: https://www.uni-kiel.de/de/person/eisenhardt-saskia-55737

Dr. Jakob Erichsen (Europa-Universität Flensburg)

Kontakt: jakob.erichsen@uni-flensburg.de

Webseite: Jakob Erichsen - Seminar Soziologie - Europa-Universität Flensburg (EUF)

Sonja Johannsen (IQSH)

Kontakt: sonja.johannsen@iqsh.landsh.de

Dr. Malte Klein (Christian-Albrechts-Universität Kiel)

Kontakt: klein@histosem.uni-kiel.de

Webseite: Dr. Malte Klein — Historisches Seminar

Nikolai Rohmann (IQSH)

Kontakt

Mail: Nikolai.Rohmann@iqsh.landsh.de
Telefon: 0431 - 5403 372

Zur Person

Nikolai Rohmann hat in Kiel unter anderem Geographie und Deutsch studiert, anschließend sein Referendariat in Berlin gemacht und dort als Lehrer in der Sek I und II gearbeitet. Danach verschlug es ihn nach Bochum, wo er als Geographiedidaktiker im Team „Digitalisierung in der Hochschullehre & postdigitale Entwicklung“ am Geographischen Institut der Ruhr-Universität gearbeitet hat. Hier hat er neue digitale Veranstaltungsformate für Lehramtsstudierende entwickelt und durchgeführt und das Institut vielfältig im Prozess der Digitalisierung begleitet.

Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Digitalen Geographien, der Humangeographie und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Als Regionaler Fachberater ist er für den Bereich der Gesellschaftswissenschaften zuständig und möchte Prozesse in Schulen begleiten und mit einzelnen Fortbildungen konkrete Impulse setzen, die zum Ausprobieren und Reflektieren führen. Dabei stehen nicht nur Medien und Tools im Fokus, sondern auch der fachspezifische Blick auf eine Welt der Digitalität. Visionäre Arbeit darf ihm bei allem Konkreten nie fehlen.

Interessenschwerpunkte

  • Agiles Lehren und Lernen
  • Vom Mehrwert zu mehr Wert
  • Postdigitalität
  • Digitale Ökologie
  • Zukünfte

Kontakt

Mail: Nikolai.Rohmann@iqsh.landsh.de
Telefon: 0431 - 5403 372

Annika Sauer (IQSH)

Kontakt: annika.sauer@iqsh.landsh.de

Jan Hinnerk Thür (Europa-Universität Flensburg)

Kontakt: jan-hinnerk.thuer@uni-flensburg.de

Webseite: Thür, Jan-Hinnerk - Seminar Medienbildung - Europa-Universität Flensburg (EUF)

Links

Zurück