MINT Sek I & II

Der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern, in Informatik und Mathematik kann die digitale Welt in der Tiefe erklären und sorgt somit dafür, dass die SuS die moderne Welt nicht nur verstehen, sondern sie auch aktiv mitgestalteten können.
Darüber hinaus vermitteln wir aber auch die Kompetenzen der sicheren und korrekten Nutzung unterschiedlicher Softwarelösungen. Digitale Endgeräte müssen sinnvoll und zielgerichtet als Werkzeug im Fachunterricht eingesetzt werden.
Darüberhinaus ist wichtig, im Unterricht nicht nur die Inhalte, sondern auch die Kompetenzen in den Fokus zu rücken. Die Kompetenzorientierung wird leider oft im Alltagsstress vernachlässigt, wird aber in der digitalen Welt immer wichtiger.

Wir bieten an:

  • Termin- und Abrufveranstaltungen
  • Unterrichtshospitation und Beratung
  • Unterstützung von Fachschaften bei der Implementierung von Medienkompetenzen in das schulinterne Fachcurriculum
Dr. Troels Roussau Johansen (Mathematik Sek I+II)

Schon als kleiner Junge lernte Troels die Schönheit der Mathematik kennen. Von der Entdeckung eines Exemplars der Elemente von Euklid in der Trödelkiste seines Onkels über ein Rechenbuch seines Vaters, der Buchhalter war, bis hin zu einem Abschnitt über Albert Einstein in einer kleinen Enzyklopädie ist er weit in der Welt des Denkens herumgekommen. Er studierte Mathematik und Physik in Kopenhagen und ging dann in die USA, um einen Doktortitel in Mathematik zu erwerben. Nach Aufenthalten in Japan und den Niederlanden verschlug es ihn nach Deutschland, wo er bis 2015 in der Lehre, Prüfungsbetreuung, Verwaltung und Grundlagenforschung in verschiedenen Bereichen der modernen Mathematik tätig war.

Aus familiären Gründen trat die Forschung in den Hintergrund, da er bis August 2022 als Oberstudienrat für Mathematik und Physik an einer Sekundarschule in Dänemark tätig war. Dort war er auch Fachgruppenleiter für Physik, Studienkoordinator für Mathematik, Physik und Biotechnologie und in Arbeitsgruppen zur fachdidaktischen Entwicklung und zum Einsatz digitaler Medien in Prüfungen tätig. Er war auch als nationaler Prüfer für schriftliche Prüfungen tätig und engagierte sich für die interdisziplinäre Arbeit in Mathematik und Physik sowie für die Talentförderung in diesen Fächern.

Nun ist es zum Glück nicht mehr nötig, nach Dänemark zu pendeln. Die Freude an der Entwicklung und Verbreitung neuer Themen und Ideen im Unterricht und die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen bei deren Umsetzung sowie der Einsatz digitaler Werkzeuge, die während zweier langer Covid-19-Sperren erprobt wurden, setzt sich in seiner Arbeit am IQSH fort. Im Mittelpunkt stehen nach wie vor Professionalität, gepaart mit Kreativität und Offenheit für neue didaktische und mediale Impulse sowie ein pragmatischer Umgang mit den Wünschen der Lehrkräfte.

 

Mathematische Kompetenzen

  • Harmonische Analyse (euklidisch und nicht kommutativ)
  • partielle Differentialgleichungen
  • Quantenchaos in der mathematischen Physik
  • Operatortheorie und Indextheorie
  • Spektralgeometrie und nicht-kommutative Geometrie
  • Automorphe Formen und Zahlentheorie.

 

Tätigkeitsbereiche:

  • Zuordnung von Medienkompetenzen zu den mathematischen Kompetenzen in den Fachanforderungen (Arbeit mit dem Fachcurriculum)
  • Flipped Classroom, Lernvideos, interaktive Medien
  • Hybrider und asynchroner Unterricht
  • Schreibdidaktik in der Mathematik
  • Unterrichtsqualität: kognitive Aktivierung und Intelligentes Üben
  • Kritische und lernwirksame Verwendung von CAS/MMS
  • Lernwirksamer Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
  • Realitätsnahe mathematische Modellierung
  • Beweisen und Argumentieren, visuelle Beweise
  • Gamification, game-based learning und Serious Games
  • Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht, Learning Analytics, maschinelles Lernen
  • Algorithmisches Denken/Computational Thinking und Data Literacy im Mathematikunterricht, Simulation
  • Big Data und Nachhaltigkeit im Mathematikunterricht
  • Abiturvorbereitung Analysis, analytische Geometrie, Stochastik
  • Projektunterricht in der Mathematik
  • Digital gestützte Geometrie: DGS, Vektorgeometrie in 2D/3D, analytische Geometrie und Perspektivgeometrie, 3D-Modellierung und -Druck
  • Lehrkräfte-orientierte Selbstlernkurse
  • Feedback-Mechanismen (Mathematik), analoge/digitale formative Beurteilung (SOLO bzw. Bloom-Taxonomie)
  • Zeitgemäße Prüfungsformate Mathematik - schriftlich und mündlich, individuell und projektbasiert
  • Basale Kompetenzen (Schule macht stark - SchuMaS), Qualität in der Lehrerbildung (QuaMath Sek I), MaleMINT

 

Kontakt

Mail: troels.johansen@iqsh.landsh.de

Michael August (Physik, NaWi)

Michael August hat Physik und Geografie studiert. Er hat u.a. das Archiv und die Fotoredaktion der Kieler Nachrichten geleitet und hierbei die Umstellung von der analogen zur digitalen Fotografie maßgeblich mitgestaltet. Seinen Kindern zuliebe wechselte er in den Schuldienst und unterrichtete Physik, Chemie, Informatik, Mathematik und Geografie. Über 10 Jahre war er am IQSH u.a. als Studienleiter für Physik tätig.

Als Regionaler Fachberater ist es ihm wichtig, Digitalisierungsprozesse in den Naturwissenschaften so zu begleiten, dass dabei der Mensch und die Fachdidaktik im Mittelpunkt stehen. Dies kann bedeuten, dass im Einzelfall sogar von digitalen Werkzeugen abgeraten wird. Insgesamt geht es ihm aber darum, Schülerinnen und Schüler fit zu machen, um sich in einer zunehmend digitalisierten Welt nicht nur perfekt zurechtzufinden, sondern sie auch aktiv und konstruktiv gestalten zu können.

Interessenschwerpunkte

  • Arduino / Mikrocontroller
  • Phyphox
  • Medienbildung
  • Open Source

Kontakt

Mail: Michael.August@iqsh.de

Jasper Lindemann (Mathematik)

Hier finden sich in Kürze weitere Informationen über Jasper Lindemann.

Links

Zurück