Sachunterricht Grundschule

Der Einsatz von digitalen Medien, Werkzeugen und Kommunikationsplattformen nimmt Einfluss auf Kommunikations- und Arbeitsabläufe. Als Konsequenz muss anstelle eines wissensbasiertem ein kompetenz- und werteorientierter Unterricht entwickelt werden, der kreative und innovative Prozesse unterstützt und fördert. Das Wissen über digitale Medien, Werkzeuge und Kommunikationsplattformen sowie der adäquate Umgang mit diesen ermöglicht neuen Lehr-Lern-Situationen.

Im Kern kann die Vermittlung der Medienkompetenzen nicht ausschließlich dem Sachunterricht zugeordnet werden. Sie kann Lehrkräfte sowie SuS in ihrer Arbeit im Sachunterricht aber unterstützen und dafür sorgen, dass Inhalte, die unzugänglich sind, in den Klassenraum einziehen können. Durch die Digitalisierung eröffnen sich neue Themenfelder und Möglichkeiten für den Sachunterricht.

Wir beraten und begleiten Sie gerne dabei, digitale Medien, Werkzeuge und Kommunikationsplattformen fachdidaktisch sinnvoll in Ihren Sachunterricht einzubinden.

Unterrichten mit neuen Medien soll nicht verstanden werden als eine Ablösung des analogen Unterrichts an sich. Es geht vielmehr darum digitale Medien dort zu integrieren, wo sie der spezifischen Zielorientierung des Unterrichts dienlich sind und SuS im Umgang mit digitalen Medien kompetenter zu machen. Die Nutzung der digitalen Medien soll dabei auch immer zukunftsorientiert gedacht und kritisch betrachtet werden.

Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig:

  • Termin- und Abrufveranstaltungen
  • Unterrichtshospitation und Beratung
  • Unterstützung von Fachschaften bei der Implementierung von Medienkompetenzen in das schulinterne Fachcurriculum
  • asynchrone Lernangebote (Moodle-Kurse)

Sollten Sie einen anderen Wunsch bzgl. des Beratungs- oder Veranstaltungsangebotes haben, können Sie uns gerne kontaktieren.

Joschka Buhmann

Joschka hat an der Europauniversität Flensburg Physik und Sport im Bachelor studiert, bevor er sich anschließend für den Grundschulmaster in Sachunterricht und Sport entschieden hat.

Nach erfolgreichem zweiten Staatsexamen an einer Grundschule hat Joschka die letzten Jahre als Studienleiter im Bereich Sachunterricht für das IQSH gearbeitet.

In seiner Funktion als Regionaler Fachberater für das Fach Sachunterricht ist es Joschka besonders wichtig die Fachkonferenzen dort abzuholen wo sie stehen. Die Handlungsorientierung und vor allem die Originalbegegnung im Fach stehen auch in Zeiten des digitalen Wandels immer im Vordergrund.

Ihm ist es wichtig, dass die Digitalisierung von Unterricht und Schule als einer der wichtigen Bausteine der modernen Bildung verstanden wird und keines Falls als „DER EINE BAUSTEIN“ für erfolgreiches Lernen. Die Befähigung der Lehrkräfte und damit verbunden die Befähigung der Schülerinnen und Schüler an einer zukünftigen digitalen Gesellschaft teilnehmen zu können ist dabei das zentrale Anliegen der Arbeit. Joschka geht es im Wesentlichen darum, digitale Medien für den Unterricht so nutzbar zu machen, dass ein Mehrwert für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler erkennbar wird.

Interessenschwerpunkte

  • Arbeit am schulinternen Fachcurriculum
  • Medien als Methode vs. Medien als Inhalt
  • IPad/ Tablet im Unterricht (Schülerinnen und Schüler)
  • Kompetenzerwerb- Orientierung (Schülerinnen und Schüler/ Unterricht)
  • Grenzen der Digitalisierung (gesellschaftlich und unterrichtlich)

Kontakt

Mail: Joschka.Buhmann@iqsh.de

Annika Sauer

Annika ist vielseitig naturwissenschaftlich interessiert und hat sich mit Architektur und Technologiemanagement befasst, bevor sie sich für eine Laufbahn als Lehrerin entschieden hat.

Sie hat 15 Jahre Erfahrung als Lehrerin für die Fächer Sachunterricht, Mathematik und Physik. Dabei ist sie schulartübergreifend tätig und hat sowohl eine Ausbildung für das Grund- und Hauptschullehramt als auch zur Realschullehrerin absolviert. Auch als Lehrerin hat sie sich weiter fortgebildet - so z.B. als Trainerin für das "Haus der kleinen Forscher".

Als Lehrerin hat sie nicht nur Erfahrungen mit Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen gesammelt, sondern jahrelang in der Erwachsenenbildung gearbeitet. Auch in der freien Wirtschaft konnte sie Erfahrungen als Produktmanagerin für Schulungs- und Unterrichtsmaterialien sammeln.

Seit September 2022 unterstützt sie das Team der Regionalen Fachberatungen für Sachunterricht an den Grundschulen.

 

Interessensschwerpunkte
 

Kontakt

Mail: Annika.Sauer@iqsh.landsh.de
Telefon: +49 431 5403376

Links

Zurück