Alle an Bord? Gemeinsam Schule nachhaltig verändern. BNE mit dem Whole-School- Approach

Was erwartet Sie?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entfaltet ihre Wirkung dann am besten, wenn sie nicht nur punktuell in den Unterricht einfließt, sondern auch an der Schule gelebt wird: Bei der Bewirtschaftung der Gebäude, bei der Verpflegung, in den AGs und Nachmittagsangeboten und bei den Beteiligungsstrukturen. Sie vermittelt inhaltliche Grundlagen zu BNE, dem Orientierungsrahmen Globale Entwicklung und den Handlungsfeldern des Whole School Approachs. Das Vorgehen und die unterschiedlichen Projektphasen bei der Einführung eines Whole School Approachs werden erläutert und Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung werden identifiziert.

 

Zielgruppe

Lehrkräfte sowie Schulleitungen aller Schularten

 

Informationen für Multiplizierende

Termine: 14.11. (14-16:30 Uhr) und 04.12. (14-16:30 Uhr)

Ort: online

Leitung: Engagement Global

 

Arbeit mit dem Material „Gesprächsanlässe für Demokratie"

Was erwartet Sie?

Wir möchten Sie mit diesem Bild-Material zu Austausch und Diskussion mit Ihren Schülerinnen und Schülern einladen und damit zur Auseinandersetzung mit Themen einer demokratischen Gesellschaft motivieren.

Spannende Fragen, die dabei beantwortet werden können, sind:

Was heißt Demokratie für mich, für dich, für unser Zusammenleben im Alltag, in der Schule, in der Gesellschaft?
Was haben die einzelnen Themen und Impulse überhaupt mit Demokratie zu tun?
Was gefährdet unsere Demokratie und wie können wir uns gemeinsam für Demokratie engagieren?


Wie kann ich das Material nutzen?

Ausgehend von dem Grundsatz „Demokratie ist nicht angeboren, sondern muss gelernt werden“ bietet dieses Material eine Vielzahl von Anknüpfungsmöglichkeiten und Lerngelegenheiten zu unterschiedlichen Bereichen demokratischer Bildung.

 

Zielgruppe

Lehrkräfte an Gemeinschaftsschule und Gymnasium

 

Informationen für Multiplizierende

Termin: 13.11. (14-17 Uhr)

Ort: Kiel

Leitung: Medi Kuhlmann und Meike Witte

Demokratiebildung in der Grundschule Juniorwahl KIDS/ Demokratieentdecker

Was erwartet Sie?

In einer Welt, in der demokratische Werte zunehmend in Frage gestellt werden, ist es von entscheidender Bedeutung, bereits in der Grundschule für die Themen Demokratie, Politik und gesellschaftlicher Zusammenhalt zu sensibilisieren. Hierbei wird der Grundstein gelegt für

  • ein tieferes Verständnis demokratischer Prozesse
  • die Entwicklung von Empathie und Toleranz
  • die Förderung kritischen Denkens
  • die Stärkung des Gemeinschaftssinn

Das Material Demokratie-Entdecker, von der Hermann-Ehlers Akademie, wurde für den Ganztag in der Grundschule entwickelt, kann aber auch im Unterricht eingesetzt werden, um demokratische Bildung schon in der Grundschule auch außerhalb des Unterrichts umzusetzen.

Mit dem Material von Juniorwahl KIDS, von Kumulus e.V. entwickelt, werden die Schülerinnen und Schüler frühzeitig an die Themen Wahlen und Demokratie herangeführt. Juniorwahl KIDS gibt Kindern der Klassenstufe drei bis sechs die Möglichkeit, aktiv Demokratiekompetenz zu erlernen und bereits im Kindesalter mit Politik in Berührung zu kommen.

 

Zielgruppe

Mitarbeitende und Lehrkräfte in der Schule, Grundschule und Ganztag

 

Informationen für Multiplizierende

Termin: flexible Terminabsprache möglich

Ort: online

Leitung: Meike Witte und Hermann Ehlers Akademie

Demokratische Prozesse im Grundschulalter erlebbar machen

Was erwartet Sie?

In dieser Veranstaltung geht es darum verschiedene Möglichkeiten zu entdecken, um demokratische Prozesse mit als auch ohne digitale Medien in den Unterricht und den Schulalltag zu integrieren und für Lernende erlebbar zu machen.

 

Zielgruppe

Lehrkräfte an Grundschule

 

Informationen für Multiplizierende

Termin: 18.11. (14-17 Uhr); Folgetermin nach Bedarf

Ort: online

Leitung: Annika Sauer

"Die Israelis haben doch angefangen!"

Digitale Antisemitismus-Erfahrungen von Jugendlichen und Möglichkeiten der Demokratiebildung.

 

Was erwartet Sie?

Ziel ist es, die Erkennung von Antisemitismus im digitalen Raum – gerade vor dem Hintergrund des Gaza-Krieges – zu fördern und Handlungsmöglichkeiten im Sinne einer emanzipatorischen Mündigkeit aufzuzeigen.

 

Zielgruppe

Lehrkräfte (Gewi) an Gemeinschaftsschule und Gymnasium

 

Informationen für Multiplizierende

Termine: 11.12. (16-18 Uhr)

Ort: online

Leitung: Malte Klein

Einführung in Grundlagen und Strukturen von Desinformationen

Was erwartet Sie?

Ziel der Veranstaltung ist es, das Thema Desinformationen reflektiert im Fachunterricht einbinden und eigene Inhalte entwickeln zu können. Sie lernen grundlegende Merkmale von Desinformationen (Fake News) kennen und analysieren verschiedene Beispiele. Fernerhin beschäftigen wir uns konkret mit bestehenden Angeboten zum Thema Desinformationen (Fake News) und skizzieren Lehr-Lern-Settings.

 

Zielgruppe

Lehrkräfte an Gemeinschaftsschule und Gymnasium

 

Informationen für Multiplizierende

Es handelt sich um eine Workshopreihe, bestehend aus drei Terminen.

Termine: 06.10. (15:30-16:30 Uhr), 04.11. und 24.11. (jeweils von 16-18 Uhr)

Ort: online

Leitung: Katharina Abermeth und Nikolai Rohmann

 

Fake News erkennen – KI nutzen

Was erwartet Sie?

Ziel der Veranstaltung ist neben dem kritisch-reflektierten Einsatz von KI die produktiv-kreative Nutzung zur Erkennung von Fake News, z. B. in Social Media, in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichtsfächern.

 

Zielgruppe

Lehrkräfte (Gewi) an Gemeinschaftsschule und Gymnasium

 

Informationen für Multiplizierende

Termine: 22.09. (16-18 Uhr) oder 23.09. (16-18 Uhr)

Ort: 1. Termin in Flensburg, 2. Termin in Kiel

Leitung: Hannes Burkhard und Malte Klein

Komplexitätskompetenz fördern - Journalismus in der digitalen Welt

Was erwartet Sie?

Es geht in diesem Bundesprojekt (BMBF) mit Prof. Steffen Gailberger von der Universität Bamberg um die spezifischen Verstehensanforderun-gen journalistischer Berichterstat-tung und Manipulation – mit konkreten Unterrichtsvorschlägen und -materialien.

 

Zielgruppe

Lehrkräfte (Deutsch und Gewi), ab Klassenstufe 8 und SEK II

 

Informationen für Multiplizierende

Termine: 29.09. (17-18 Uhr - optionaler Termin für Vorinformationen und Fragen) und 03.11. (14-18 Uhr)

Ort: Termin 1 online und Termin 2 in Kiel (Achtung Ortswechsel!)

Leitung: Gabriele Knoop, Georg Konstantinow; Prof. Jörg Brüggemann/BMBF-Projekt

Kulturelle Bildung/ Kulturkisten Demokratie

Was erwartet Sie?

Dieser Workshop zeigt Möglichkeiten auf, lebendige und kreative Methoden aus der kulturellen Bildung anzuwenden, um Kinder und Jugendliche an demokratische Entscheidungsprozesse heranzuführen.

 

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

 

Informationen für Multiplizierende

Termin: flexible Terminabsprache möglich

Ort: /

Leitung: Kirsten Redlin & Kreisfachberatung Kulturelle Bildung

Online-Spiele zum Thema Desinformationen und Verschwörungen im Unterricht

Was erwartet Sie?

Spielen und Ausprobieren – wir vermitteln an konkreten Beispielen, wie Spiele im Unterricht genutzt werden können, um die Themen Desinformationen und Verschwörungen mit Schülerinnen und Schüler zu thematisieren und zu reflektieren. Sie lernen sowohl die Online-Spiele als auch Lehr-Lern-Settings für den Einsatz im Unterricht kennen.

 

Zielgruppe

Lehrkräfte (Deutsch und Gewi) an Gemeinschaftsschule und Gymnasium

 

Informationen für Multiplizierende

Es handelt sich um eine Workshopreihe, bestehend aus zwei Terminen.

Termine: 06.10. (17-18 Uhr) und 08.12. (09:30-14 Uhr)

Ort: Termin 1 online und Termin 2 in Kiel

Leitung: Katharina Abermeth und Nikolai Rohmann

 

Vom Hetzen und Petzen – was dürfen Lehrkräfte in der Schule sagen?

Was erwartet Sie?

Was Lehrkräfte sagen dürfen, ist in demokratischen Gemeinwesen seit jeher ein heikles Thema. Müssen alle Fragen ergebnisoffen diskutiert werden? Darf ich als Lehrkraft meine eigene Meinung überhaupt einbringen? Wie sollte ich mich verhalten, wenn Schülerinnen und Schüler sich menschenverachtend äußern?

Die Fortbildung macht mit rechtlichen und didaktischen Grundlagen vertraut. Die Lehrkräfte werden darin unterstützt Lehrkräftehandeln auch in konflikthaften Situationen danach auszurichten.

 

Zielgruppe

Lehrkräfte alle Schularten

 

Informationen für Multiplizierende

Termin: 03.11. (15:30-18:30 Uhr) und 11.12. (15-18 Uhr)

Ort: online

Leitung: Johann Knigge-Blietschau

 

Demokratiekompetenzen fördern mit Lernen durch Engagement

Was erwartet Sie?

In diesem Workshop werden wir erfahren wie beim LdE Demokratiekompetenzen gefördert werden können und diese Erkenntnis transferiert und für die Schulentwicklung der eignen Schule genutzt werden kann.

 

Zielgruppe

Lehrkräfte und Mitarbeitende aller Schularten

 

Informationen für Multiplizierende

Termin: 17.11. (15:30-18:30 Uhr) und 17.12. (14:30-17:30 Uhr)

Ort: 1. Termin online, 2. Termin in Kiel

Leitung: Charlotte Falkenberg

 

Argumentieren lernen – mitreden können, oder: Was ist eigentlich ein Argument?

Dieser Workshop zeigt erste Schritte auf, wie Schülerinnen und Schüler sprachlich argumentieren und zielgerichtet kommunizieren lernen. Durch praktische Übungen, digital unterstützt, erfahren Lehrkräfte, wie sie diese Fähigkeiten aktiv fördern können.

 

Zielgruppe

Lehrkräfte der weiterführenden Schule

 

Informationen für Multiplizierende

Termin: 27.11.25 (16-18 Uhr)

Ort: online

Leitung: Kirsten Redlin