Ferienangebote im Schuljahr 2023/24

Auch im Schuljahr 2023/24 können Schulen in den Ferien zusätzliche Förderangebote zum Lernen und zur Selbstorganisation bzw. zur Förderung der persönlichen Entwicklung Ihrer Schülerinnen und Schüler gestalten.
Dies können Angebote der zahlreichen Kooperationspartner sein, die auf dieser Internetseite zu finden sind, genauso wie Angebote, die an den Schulen selbst oder an anderen Lernorten mit und ohne Externe durchgeführt werden können.
Ob DaZ-Sprachangebote, Unterstützung in den Kernfächern, kulturelle Angebote oder Projekte aus dem MINT-Bereich - alles ist möglich und eine Bereicherung für Schülerinnen und Schüler.

Mit dem Nutzen der Kartenfunktion willigen Sie in die Übertragung von Daten zu dem Kartenportal ein.
Ferienangebote der Kulturvermittler
Jugendcampus - Fachhochschule Kiel

Aufregende Ferienangebote des Jugendcampus der Fachhochschule Kiel:

 

Anmeldung: https://kiel.ferienprogramm-online.de/
Bei Fragen gerne Kontakt aufnehmen:
jugendcampus@fh-kiel.de
0431 210-1760 (Telefonsprechzeiten: Mo.–Do. 10–12 Uhr und Di. 14–16 Uhr)


https://www.fh-kiel.de/fokus/angebote-fuer-schulen/jugendcampus/www.fh-kiel.de/jugendcampus

 

Warum sind Straßen schwarz?
Während eines Vormittags sind wir im Straßenbaulabor und führen Experimente vor. Außerdem besteht die
Möglichkeit, an Mitmachexperimenten teilzunehmen.
Tag: 24.08.23
Zeitraum: 9-13 Uhr
max. Gruppengröße: 10 Personen
Ort: Straßenbaulabor Institut für Bauwesen, Gebäude F10, Wischhofstr. 1-3 Kiel
Zielgruppe: 11-16 Jahre


Warum ist Beton so fest und was muss passieren, damit er doch kaputtgeht?
Zunächst betonieren wir im Baustofflabor kleine Kunstwerke die jede*r mit nach Hause nehmen kann! Im
Anschluss werden Belastungsversuche durchgeführt, in denen Betonbauteile bis zum
Bruch beansprucht werden. Begleitend werden ein paar Grundzüge über Beton und dessen Wirkungsweise
erläutert.
Tag: 22.08.23
Zeitraum: 10-14 Uhr
max. Gruppengröße: 10 Personen
Ort: Laborgebäude C35 der Fachhochschule Kiel
Zielgruppe/n: 11-16 Jahre


Warum ist der Schiefe Turm von Pisa so schief?
Von der Entstehung von Boden und Fels bis zu kleinen Experimenten im Geotechniklabor gibt es einiges
spannendes zu entdecken und erleben.
Tag: 25.08.23
Zeitraum: 9-13 Uhr
max. Gruppengröße: 10
Ort: Geotechniklabor, Institut für Bauwesen, Gebäude F10, Wischhofstr. 1-3 Kiel
Zielgruppe/n: 11-16 Jahre


Die Flut kommt – Bauingenieur*innen im Hochwasserschutz
Wie entsteht ein Hochwasser und wie kann man sich schützen. Wir führen kleine Mitmach-Experimente im
Wasserbaulabor durch, bei denen wir Strategien des Hochwasserschutzes kennenlernen und anwenden.
Tag: 23.08.23
Zeitraum: 9-13 Uhr
max. Gruppengröße: 10 Personen
Ort: Laborgebäude C35 der F

 

Multimar Wattforum
MaTZ tech.festival

MaTZ tech.festival
Ansprechpartnerin: Leonie Lindemann


Vom 21. bis 25. August 2023 haben Schüler*innen ab 14 Jahren die Möglichkeit, eine Woche
lang in Workshops, Vorträge und kreative Impulse rund um das Thema Informatik, neue
Technologien und das digitale Gestalten einzutauchen und einen Einblick in den
Universitätsalltag und aktuelle Forschungsprojekte zu bekommen. Das Festival findet auf
dem Campus der Universität zu Lübeck statt.

Veranstaltungszeitraum:
21. bis 25. August 2023
Thema: Workshops, kreative Impulse, Eintauchen in die digitale Welt
Zielgruppe: Schüler*innen ab 14 Jahren, die Zahl der Plätze ist begrenzt
Anmeldung: ab 14.Mai unter
https://matz-techfestival.de/

 

LoLa - Summerschool: „ Bee active – für Honigbienen und Wildbienen“

LoLa - Summerschool: „Bee active– für Honigbienen und Wildbienen“

Ansprechpartnerin: Bärbel Kunze

Das Thema "Bienen" wird in diesem Ferienkurs von verschiedenen Seiten aus bearbeitet; es
geht sowohl um das im Bienenstock lebende "Haustier" Honigbiene als auch um die zumeist
solitär lebenden Honigbienen. Die Leistungsfähigkeit des Bienengehirns wird im Kurs mit
einem Duft-Konditionierungsexperiment nachgewiesen. Die Kursteilnehmer*innen
beschäftigen sich auch mit der Biochemie verschiedener Honigsorten und überprüfen das als
Nahrungsergänzungsmittel beworbene Bienenprodukt Propolis auf seine antimikrobielle
Wirkung. Ein weiterer Kurstag widmet sich den Wildbienen; mit einer Exkursion, mit
Wildbienenbestimmung und mit Informationen über Maßnahmen zum Wieldbienenschutz.

Veranstalter: Lübecker offenes Labor (LoLa)
Termin: 17. - 21. Juli (erste Woche der Sommerferien in SH)
Zielgruppe: Schüler*innen, die nach en Sommerferien in der Oberstufe sind;
die Zahl derPlätze ist begrenzt
Anmeldung: http://www.lola.uni-luebeck.de/

Ostseestation Travemünde

Anschrift

 

Priwallpromenade 29-31, 23570 Lübeck

 

Ansprechpartner

 

Thorsten Walter

 

Mail

 

info@ostseestation-priwall.de

 

Angebot

 

Interaktive Führungen "Fühlen... angucken... füttern... Fragen stellen"!

 

Format

 

Präsenz

 

Webseite

 

http://www.ostseestation-travemuende.de/

 

Beschreibung

 

Für Einzelpersonen, Familien etc. bieten wir mehrmals täglich an. Sie beginnen um: 10:00 Uhr, 11:30 Uhr und um 16:00 Uhr. Im August bieten wir zwei Führungen an. Diese beginnen um 10:00 und um 16 Uhr.Eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter info@ostseestation-travemuende.de ist derzeit erforderlich. Verfügbare Restplätze werden ggf. vor Ort vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. Kosten: Erwachsene 10 Euro, Kinder 7,00 Euro, Familienkarte (2E + 2K): 30 Euro. Kartenzahlung ist zurzeit nicht möglich.
Steinzeitpark Dithmarschen

Anschrift

 

Süderstrasse 47 25767 Albersdorf

 

Ansprechpartner

 

Mats Henning Fischer

 

Mail

 

fischer@steinzeitpark-dithmarschen.de

 

Angebot

 

Vielefälltige Mitmachangebote aus dem Themenbereich Steinzeit

 

Format

 

Präsenz

 

Webseite

 

Siehe Beschreibung der Angebote

 

Beschreibung der Angebote:

 

 

Leben wie in der Steinzeit

Infos im Mintforum

Aktionswoche vom 18. bis zum 23.07.2023 in der Siedlung der mittelsteinzeitlichen Jäger.

 

Aktionstage „Steinzeit zum Nachfragen“

Infos im Mintforum

Eine Woche mit Vorführ- und Mitmachaktionenzur lebendigen Archäologie im Steinzeitdorf in Kooperation mit dem Archäologischen Institut der Universität Hamburg.

 

Kräuterwanderung durch den Steinzeitpark

Infos im Mintforum

Kräuterwanderung durch den Steinzeitpark am Sonntag, dem 30.07.2023 um 15.00 Uhr mit der Naturpädagogin Petra Schulze. Treffpunkt am Eingang Steinzeitpark

 

Führung durch die neue Dauerausstellung im „Steinzeithaus“

Infos im Mintforum

Führung zur Archäologie der Steinzeit im Steinzeithausam Mittwoch, dem 16.08.2023, um 15.30 Uhr.
Treffpunkt im Foyer – ermäßigter Eintritt in den Steinzeitpark.

 

musiculum

Anschrift

 

Stephan-Heinzel-Straße 9, 24103 Kiel

 

Ansprechpartner

 

Annika Sabrowski

 

Mail

 

isabrowski@musiculum.de

 

Angebot

 

Aufregende klangliche Mitmachangebote

 

Format

 

Präsenz

 

Webseite

 

Musiculum_Ferienprogramm

 

Beschreibung

 

Blasinstrumenten-Kennenlernprojekt „Alles, was Luft braucht“

Wir zeigen euch die Vielfalt der Holz- und Blechblasinstrumente sowie einige Tasteninstrumente, die nur mit Luft klingen. Außerdem bauen wir uns unsere eigenen Didgeridoos: Australien-Feeling inklusive.

 

klick – ZZZooosch – rumms! – Wir basteln und bauen einen Trickfilm

Du hast Lust, Deinen eigenen Stop-Motion Film zu gestalten? - Dann bist Du hier richtig! Wir entwicklen einzeln oder in kleinen Teams Kurzfilme. Dein Smartphone ist Dein Werkzeug. Zeichnerisch oder mit plastisch modellierten Figuren übersetzt, werden die Einzelbilder zu einer Filmsequenz zusammengefügt, der Ton wird aufgenommen und passend zum Film geschnitten. Dieses Projekt wird im Programm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gefördert.

 

„So klingt die Förde“ – Soundscapes und Klangwelten

„Soundscape“, zusammmengesetzt aus „sound“ und „landscape“ bedeutet „Klanglandschaft“ und ist der akustischen „Fußabdruck“ eines Ortes. Wir machen „Field Recordings“ an der Kieler Förde und erstellen daraus mit der Software „Ableton Live“ Soundscapes. Dabei können Schlag-, Saiten- und Schlaginstrumente aus der musiculums-Ausstellung experimentell mit einbezogen werden. Dieses Projekt wird im Programm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gefördert.

 

 

Geopark nordisches Steinreich

Anschrift

 


Brodten/Lübeck

 

Ansprechpartner

 

Kerstin Pfeiffer

 

Mail

 

iinfo@geopark-nordisches-steinreich.de

 

Angebot

 

Interaktive Führungen "Fühlen... angucken... füttern... Fragen stellen"!

 

Format

 

Präsenz

 

Webseite

 

Infos in den Angeboten

 

Beschreibung der Angebote:

 

 

 

Steine für Kids - ein Suchspiel für die ganze Familie

Infos im Mintforum

Steine entstehen, Steine vergehen - und du bist dabei! Entdecke Steine, die seit Jahrtausenden hier verborgen lagen. Und am Ende nimmst du deinen eigenen Geologenpass mit nach Hause. Finde Steine aus der Zeit der Dinos oder Steine, in denen die ersten höheren Lebewesen ihre Spuren hinterlassen haben. Steine, aus tiefen Meeren und Steine aus heißen Wüsten warten auf dich. Ein spannender Wettstreit, wer in der Familie die meisten Steine richtig gefunden hat.

 

GeoOstsee - Steine und mehr

Infos im Mintforum

Wie kommt der Seeigel in den Feuerstein? Kristalle am Strand der Ostsee? Eins der aktivsten Kliffs Deutschlands wartet auf euch. Steine entdecken, die seit Jahrtausenden hier verborgen lagen. Findet Steine aus der Zeit der Dinos oder Steine, in denen die ersten höheren Lebewesen ihre Spuren hinterlassen haben. Nebenbei erfahrt Ihr auch vieles über die Entwicklung der noch jungen Ostsee und ihrer aktuellen Probleme.

 

GeoKieswerk - Familienexkursion Bark

Infos im Mintforum

Mal mit der ganzen Familie nach Gesteinen, Fossilien und Kristallen suchen. Steine sind ein Abbild der vielfältigen Vorgänge vom Entstehen und Vergehen, die sich ständig auf unserer Erde abspielen. Ihnen die Rätsel ihres Weges von der Vergangenheit in die Gegenwart zu entlocken ist das Ziel dieser Exkursion. Wagt einen Blick zurück in die Vergangenheit der Erde und werdet selbst an den Steinen aktiv.

 

 

FERIENANGEBOTE 2023 UNTERSCHiEDLICHER ANBIETER

Sinnvolle Beschäftigung sowie Spiel und Spaß in den Sommerferien versprechen die Angebote folgender Anbieter, die wir an dieser Stelle für Sie als Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler zusammengestellt haben. Garantiert ist für jeden etwas in der Nähe dabei!

Die Ferienbörse -

Ferienfreizeiten von Jugendgruppen, Jugendverbänden und Sportvereinen

 

Hier geht es zum Angebot.

Ferienpass Flensburg

Hier geht es zum Angebot

Ferienprogramm Herzogtum Lauenburg

Hier geht es zum Angebot

Ferienprogramm Kiel

Hier geht es zum Angebot

Ferienpass Lübeck

Hier geht es zum Angebot

Jugendverband Neumünster e.V. Ferienprogramme

Hier geht es zum Angebot

Aktion Ferienpass Pinneberg

Aktion Ferienpass/Ferienprogramm Pinneberg

Hier geht es zum Angebot

Hier geht es zum Angebot

Ferienpass Segeberg

Hier geht es zum Angebot

Ferienpass Steinburg

Hier geht es zum Angebot

Ferienfreizeit Stormarn

Hier geht es zum Angebot
Noctalis

Noctalis bietet zwei Angebote an, die unter www.noctalis.de buchbar sind:

Diese Projekte richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der 4. Jahrgangsstufe.

 

Expedition Kalkberghöhle + Steine Schleifen

08.08, 16.08.; 09:30 – 11:30 Uhr

 

Mit der Tierpflege unterwegs + Fledermaus-Schutz aktiv

09.08, 15.08.; 10:00 – 12:00 Uhr

 

ScienceCamp in Heide

Das erwartet dich: Das Science Camp ist ein naturwissenschaftlich-technisches Ferienlager, in dem du für eine Woche deine eigenen Forschungsfragen und Interessen nachgehen kannst. Dafür bieten wir 5 Workshops mit Themen unter anderem aus der Biologie, Informatik sowie Technik und dazu passenden Exkursionen an. Tauche mit uns ein in diese faszinierende Welt und erlebe Naturwissenschaft in ihrer schönsten Form!

 

  • Crazy Car: Technik trifft Design
  • Dem Verbrechen auf der Spur - Forensik für Einsteiger
  • In Gesundheit und Krankheit - Mensch und MEdizin
  • Bionik - Faszinierende Ideen aus der Natur
  • Grüne Weltretter - die unterschätzte Welt der Wasserpflanzen

Wann: 21. bis 25. August 2023

Wo: Jugendherberge & Fachhochschule Wetküste Heide

Wer: SchülerInnen im Alter von 14-16 Jahren

Hier gelangst du zu dem Anmeldeformular:

Email: sciencecamp@biodidaktik.uni-halle.de

 

JuniorCampus "Mitmach-Phänomene"

FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! ... ohne komplizierte Formeln, dafür aber mit Spaß am praktischen Experimentieren und Forschen! 2023 möchten wir euch wieder einladen, mit uns einen Teil eurer Sommerferien zu verbringen und in diesem Jahr dreht sich alles um die Themen:

 

·       Baukastensystem des Körpers | … für Kinder von 5-7 Jahren | Veranstaltung geht über 2 Tage | täglich 09.30 - 13.00 Uhr

.. ohne komplizierte Formeln, dafür aber mit Spaß am praktischen Experimentieren und Forschen begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise in den menschlichen Körper. Woraus besteht unser Körper? Ist unser Gehirn manchmal auch urlaubsreif? Woher kennt unsere Nahrung den Weg in den Magen? ... Zum Einsatz kommen in erster Linie Alltagsmaterialien!

 

·       Raketenkids | … für Kinder von 08-12 Jahren | | Veranstaltung geht über 2 Tage | täglich 09.30 - 13.00 Uhr

Der Countdown läuft: Drei, zwei, eins und Start! ... wir heben ab und nichts hält uns am Boden, oder? Was sorgt dafür, dass Raketen abheben? Wenn es blubbert und zischt - hilft das? Unterschiedliche Raketen, verschiedensten Materialien - aber fliegen sollte eine Rakete immer können. Ihr werdet feststellen, dass z. B. Luft oder Brause sehr wohl in der Lage sind Raketen fliegen zu lassen! Welche Rakete fliegt wohl am weitesten? FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! ... ohne komplizierte Formeln, dafür aber mit Spaß am praktischen Experimentieren und Forschen.

 

·       Energie aus der Natur oder alles Müll?* | 09:00 bis 14:00 Uhr täglich | 17.07.-21.07.2023

...eine Woche lang zur ForscherIn werden und gemeinsam mit uns in die Welt der Erneuerbaren Energien und des Mülls auf den Grund gehen! Was macht der Kuhmist in unserer Steckdose? Funktionierende Smartphones dank der Kraft des Wassers? Heißes Wasser aus Sonnenstrahlen – geht das? Schwebende Autos, die ohne Benzin – aber mit viel Luft fahren! Wie kann das funktionieren? Woher kommt die Kraft? Wie wird daraus Energie/Strom? ... und wird bei uns bald alles Dunkel, wenn Flaute herrscht? .... FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! ... ohne komplizierte Formeln, dafür aber mit Spaß am praktischen Experimentieren und Forschen

 

Anmeldung direkt per Email unter janina.mahncke(at)th-luebeck.de

Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein

Für alle Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein.
In unseren regionalen Schülerforschungszentren erhalten Kinder und Jugendliche aller Altersstufen und Schulformen die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsideen zu verwirklichen und wissenschaftliche Projekte zu bearbeiten. Dank der Verteilung auf acht Standorte in ganz Schleswig-Holstein stehen die Angebote allen Mädchen und Jungen in möglichst geringer Entfernung zu ihrem Wohn- oder Schulort offen.

Viele Mitmachangebote können hier über das Netzwerk einfach erreicht werden, und sprechen garantiert vielfältige Interessen an!

Um zu den Informationen, Kursangeboten und Anmeldungen zu gelangen,

auf Informationen klicken.

Kieler Forschungswerkstatt

In der ersten Herbstferienwoche finden in der Kieler Forschungswerkstatt erneut die TalenteCamps der MINT-Akademie statt. Vom 17. bis 20. Oktober 2023 erwarten die Schülerinnen und Schüler täglich von 9 bis 16 Uhr spannende Experimente, eigene Projekte sowie Einblicke in Forschung und Unternehmen. Bei einem bunten Rahmenprogramm mit Lagerfeuer, Spielen und weiteren gemeinsamen Aktivitäten lernen sie die anderen Camp-Teilnehmenden besser kennen und können sich auch über Forschungsideen austauschen. Die Teilnahme an den Camps inklusive drei Übernachtungen ist kostenlos, die Anmeldung ist ab sofort auf der

SFZ-Webseite möglich

 

Kreis Rendsburg-Eckernförde: MINT Forscherferien „Tierbegegnung“ im Tierpark Arche Warder
Angebot: Sommerferienangebot ´23: Arche Warder Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Internet: https://www.arche-warder.de
Straße: Langwedeler Weg
Hausnummer: 11
Postleitzahl: 24646
Ort: Warder
Kreis/Stadt: Rendsburg-Eckernförde
Email: klingel@arche-warder.de
Telefon: 04329913426
Infotext
Sommerferien 2023: MINT Forscherferien „Tierbegegnung“ im Tierpark Arche Warder
Die Arche Warder ist ein außerschulischen Lernort, der durch seinen Tierbestand, das naturnahe, weitläufige Parkgelände sowie durch seine Zielsetzung des Erhalts von Biodiversität authentische, handlungsorientierte (MINT)-Lernangebote bietet. Die Lernumgebung und die tiergestützte Pädagogik sorgen in der Regel für eine hohe Lernmotivation. Zudem eignet sich die Thematik zum Erhalt der Nutztierrassen für die pädagogische Differenzierung: von sehr basalen Erfahrungen bis zu Fragen der Ethik, Biodiversitätsverlust und Auswirkungen auf die Ernährung lässt sich eine breite Themen- und Methodenvielfalt einsetzen.

Zielgruppe: für SchülerInnen ab der 5. Klasse
Dauer und Zeitraum: Mo, 24.7.- Fr, 28.7.2023 jeweils von 9-16 Uhr
Tagesprogramm 7 h, an mehreren Tagen buchbar.
Teilnehmerzahl: 18
Betreuungsschlüssel: 1:6

Konzept: Tiere eignen sich besonders gut als Co-Pädagogen: Die Beobachtung und der Kontakt mit den Tieren wecken die Wissbegierde und den Forscherdrang der Kinder – sie lernen etwas über die Körpersprache, das Verhalten der Tiere, ihren Körperbau, ihre Sinne und erfahren, wie ihr eigenes Leben, mit denen der Nutztiere verknüpft ist. Der Erhalt alter Nutz- und Haustierrassen ist ein idealtypisches Thema für Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE). Das Wissen über die Biologie und das natürliche Verhalten der Nutztiere ist die Grundlage für eine artgerechte Tierhaltung. Wir beobachten das Verhalten verschiedener Tiere und die Kinder werden selbst aktiv: beim Versorgen der Tiere erfahren die Kinder etwas über deren Bedürfnisse: Ruhen/Schlafen, Nahrung, Fortbewegung und Komfortverhalten. Welche Rückschlüsse auf eine artgerechte Tierhaltung sind daraus möglich?
Der Ferientag startet um 9 Uhr und geht bis 16 Uhr. Die Kinder gehen, nach einer Kennenlernrunde und einer Einführung und Aufklärung über die wichtigsten Hygiene- und Gruppen- sowie Verhaltensregeln zu den Tieren. Zunächst steht die Beobachtung der Tiere im Mittelpunkt. Es geht um das genaue Beobachten der Körpersprache, des Verhaltes, der Lautäußerung, aber auch um mögliche Versuche der Kontaktaufnahme der Tiere. Das reine Beobachten der Tiere ohne Aktion soll dabei bewusst Raum und Zeit geben, um sich auf das Tier einzulassen. Dabei wird das „Nicht-Kontaktaufnehmen“ als bewusste Herausforderung an die Kinder vermittelt – da es oft schwerfällt, das Tier mit seinem hohen Aufforderungscharakter nicht sofort zu berühren, zu füttern oder sonst in eine Aktion mit ihm zu treten.
In einem zweiten Schritt soll mit Hilfe des Nutztierkoffers (einer Materialiensammlung), mit deren die Kinder in ihren Kleingruppen die verschiedenen biologische Begriffe rund um die Nutztiere wie Domestikation, Wildtier, Haustier, Heimtier, etc. erarbeiten sollen. Die Materialien enthalten viele spielerischen Elemente und haptische Materialien, die von den Kindern genutzt werden können, beispielsweise ein Quartett, Memory, Experimentierunterlage zu Schafswolle, etc. Zudem lassen sich die Materialien vielfältig kombinieren.
 
In einem dritten Schritt steht dann die eigentliche Aktion mit den Tieren im Vordergrund. In dieser Kontaktebene mit den Tieren, können die Kinder aufgrund ihrer vorher gesammelten Erfahrungen aktiv vertiefen.
Das Angebot versteht sich als Breitenförderungsangebot. Die Kinder arbeiten als Gruppe zusammen und lernen dabei auch wichtige Sozialkompetenzen. Das Angebot ist inklusiv.
Betreuer Innen: Ein Lehramtsstudent und eine Diplom-Geografin und Umweltpädagogin, eine Sozialpädagogin.
Am Montag 24.7.2023 wird von 10-16 Uhr eine Stockmanship- Trainerin am Programm teilnehmen, sie wird den Kindern und Betreuerinnen das Stockmanship vermitteln, d.h. eine schonende Art sich Schafen zu und anderen Herdentieren zu nähern.
Verpflegung: ein gemeinsames Grillen soll die Bedeutung von Produkten von Nutztieren in den Fokus stellen. Die Kinder grillen gemeinsam und verkosten dabei Fleisch, Wurst aber auch vegetarische Produkte. Einige Fleischprodukte sollen dabei auch direkt aus der Arche Warder kommen. So kann das Thema Haltung der Tiere, Geschmack, aber auch ethische Überlegungen über die sensorische Erfahrung thematisch eingeleitet werden.
Eigenleistung: Vor dem Start des Ferienprogramms wird es eine Vorbereitungseinheit geben. Stefanie Klingel wird über die Tierparkpädagogik, das Gelände und die Tiere der Arche Warder informieren.
Kiel: Forschungsferien im Offenen Kanal SH: Erfinde deine Zukunft
Angebot: Forschungsferien: Offener Kanal SH AöR
Internet: OKSH Ferienangebote
Straße: Hamburger Chaussee
Hausnummer: 36
Postleitzahl: 24113
Ort: Kiel
Kreis/Stadt: Kiel
Email: butenschoen@oksh.de
Telefon: 0431 6400462
Infotext
Thema
 
Forschungsferien im Offenen Kanal SH: Erfinde deine Zukunft
 
4-Tages-Workshop ohne Nachtpräsenz in allen 4 Standorten des OK SH
 
Wer kann an dem Angebot teilnehmen?
 
10-14-Jährige/ ab 5. Klasse
 
Wann und wo findet der Kurs statt?
Offener Kanal Kiel: Dienstag, 22.08.23 Freitag, 25.08.23, jeweils 9:00 15:00 Uhr,
Freitag zusätzlich von 15:00 17:00 Uhr Präsentation und offene Vorstellungsrunde mit Eltern
Wie melde ich mich an?
 
Per Mail: butenschoen@oksh.de oder telefonisch unter 0431 6400462
 
Bis wann kann ich mich anmelden?
 
Anmeldungen sind jeweils bis 1 Woche vor Start möglich, die TN-Zahl ist auf 10-12 Teilnehmende je nach Standort begrenzt.
 
Beschreibung des Angebots:

In 4 Tagen zum Medienprofi
Weißt du was ein 3D-Drucker, ein Plotter und ein Lasergravierer gemeinsam haben? Du kannst mit ihnen während der Ferien im Offenen Kanal verschiedenste kreative Dinge herstellen und lernst dabei mit viel Spaß, wie sie funktionieren. Neben dem MakerSpace zeigen wir dir unsere Video- und Audiotechnik und probieren gemeinsam aus, wie vielfältig du damit arbeiten kannst. Schon einmal den Begriff Creative Gaming gehört? Mit Draw Your Game wirst du zur Spieledesignerin oder zum Spieledesigner und gestaltest dein eigenes Jump`n Run-Spiel.
Am Freitagnachmittag dürfen die Eltern dazukommen und sehen, erleben und anfassen, was ihr in den vergangenen Tagen erforscht habt.
Nimm’s mit: der Offene Kanal bietet an seinen vier Standorten in Lübeck, Flensburg, Heide und Kiel alle Geräte und Technikbaukästen anschließend kostenlos zur Ausleihe an. Unser MakerSpace steht auch außerhalb der Forschungsferien zur Verfügung.
Referentinnen und Referenten: Die Forschungsferien werden durch die Regionalreferentinnen und - referenten und erfahrenen Honorarkräften vor Ort begleitet.

Wichtige Informationen zum Besuch des Kurses:
 
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Fürs Mittagessen werden wir von einem lokalen Caterer beliefert, bitte ein kleines Frühstück und eine Getränkeflasche zum Auffüllen mitbringen.
 
Kontaktdatenerfassung zum Lernort im Programm Lernchancen:SH
 
Wir gehen sensibel mit euren Daten um, nähere Informationen zum Datenschutz findet ihr hier: https://www.oksh.de/datenschutz/
 
Dithmarschen: Forschungsferien im Offenen Kanal SH: Erfinde deine Zukunft
Angebot: Ferienangebot: Offener Kanal Westküste
Internet: OKSH Ferienangebote
Straße: Am Kirchhof
Hausnummer: 1-5
Postleitzahl: 25746
Ort: Heide
Kreis/Stadt: Dithmarschen
Email: butenschoen@oksh.de
Telefon: 0431 6400462
Infotext
Thema
 
Forschungsferien im Offenen Kanal SH: Erfinde deine Zukunft
 
4-Tages-Workshop ohne Nachtpräsenz in allen 4 Standorten des OK SH
 
Wer kann an dem Angebot teilnehmen?
 
10-14-Jährige/ ab 5. Klasse
 
Wann und wo findet der Kurs statt?
Offener Kanal Westküste (Heide): Dienstag, 15.08.23 Freitag, 18.08.23, jeweils 9:00 15:00 Uhr,
Freitag zusätzlich von 15:00 17:00 Uhr Präsentation und offene Vorstellungsrunde mit Eltern

Wie melde ich mich an?
 
Per Mail: butenschoen@oksh.de oder telefonisch unter 0431 6400462
 
Bis wann kann ich mich anmelden?
 
Anmeldungen sind jeweils bis 1 Woche vor Start möglich, die TN-Zahl ist auf 10-12 Teilnehmende je nach Standort begrenzt.
 
Beschreibung des Angebots:

In 4 Tagen zum Medienprofi
Weißt du was ein 3D-Drucker, ein Plotter und ein Lasergravierer gemeinsam haben? Du kannst mit ihnen während der Ferien im Offenen Kanal verschiedenste kreative Dinge herstellen und lernst dabei mit viel Spaß, wie sie funktionieren. Neben dem MakerSpace zeigen wir dir unsere Video- und Audiotechnik und probieren gemeinsam aus, wie vielfältig du damit arbeiten kannst. Schon einmal den Begriff Creative Gaming gehört? Mit Draw Your Game wirst du zur Spieledesignerin oder zum Spieledesigner und gestaltest dein eigenes Jump`n Run-Spiel.
Am Freitagnachmittag dürfen die Eltern dazukommen und sehen, erleben und anfassen, was ihr in den vergangenen Tagen erforscht habt.
Nimm’s mit: der Offene Kanal bietet an seinen vier Standorten in Lübeck, Flensburg, Heide und Kiel alle Geräte und Technikbaukästen anschließend kostenlos zur Ausleihe an. Unser MakerSpace steht auch außerhalb der Forschungsferien zur Verfügung.
Referentinnen und Referenten: Die Forschungsferien werden durch die Regionalreferentinnen und - referenten und erfahrenen Honorarkräften vor Ort begleitet.


Wichtige Informationen zum Besuch des Kurses:
 
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Fürs Mittagessen werden wir von einem lokalen Caterer beliefert, bitte ein kleines Frühstück und eine Getränkeflasche zum Auffüllen mitbringen.
 
Kontaktdatenerfassung zum Lernort im Programm Lernchancen:SH
 
Wir gehen sensibel mit euren Daten um, nähere Informationen zum Datenschutz findet ihr hier: https://www.oksh.de/datenschutz/
 
Lübeck: Forschungsferien im Offenen Kanal SH: Erfinde deine Zukunft
Angebot: Ferienangebot: Offener Kanal Lübeck
Internet: OKSH Ferienangebote
Straße: Kanalstr.
Hausnummer: 42
Postleitzahl: 23552
Ort: Lübeck
Kreis/Stadt: Lübeck
Email: butenschoen@oksh.de
Telefon: 0431 6400462
Infotext
Thema
 
Forschungsferien im Offenen Kanal SH: Erfinde deine Zukunft
 
4-Tages-Workshop ohne Nachtpräsenz in allen 4 Standorten des OK SH
 
Wer kann an dem Angebot teilnehmen?
 
10-14-Jährige/ ab 5. Klasse
 
Wann und wo findet der Kurs statt?
Offener Kanal Lübeck: Dienstag, 18.07.23 Freitag, 21.07.23, jeweils 9:00 15:00 Uhr,
Freitag zusätzlich von 15:00 17:00 Uhr Präsentation und offene Vorstellungsrunde mit Eltern

Wie melde ich mich an?
 
Per Mail: butenschoen@oksh.de oder telefonisch unter 0431 6400462
 
Bis wann kann ich mich anmelden?
 
Anmeldungen sind jeweils bis 1 Woche vor Start möglich, die TN-Zahl ist auf 10-12 Teilnehmende je nach Standort begrenzt.
 
Beschreibung des Angebots:

In 4 Tagen zum Medienprofi
Weißt du was ein 3D-Drucker, ein Plotter und ein Lasergravierer gemeinsam haben? Du kannst mit ihnen während der Ferien im Offenen Kanal verschiedenste kreative Dinge herstellen und lernst dabei mit viel Spaß, wie sie funktionieren. Neben dem MakerSpace zeigen wir dir unsere Video- und Audiotechnik und probieren gemeinsam aus, wie vielfältig du damit arbeiten kannst. Schon einmal den Begriff Creative Gaming gehört? Mit Draw Your Game wirst du zur Spieledesignerin oder zum Spieledesigner und gestaltest dein eigenes Jump`n Run-Spiel.
Am Freitagnachmittag dürfen die Eltern dazukommen und sehen, erleben und anfassen, was ihr in den vergangenen Tagen erforscht habt.
Nimm’s mit: der Offene Kanal bietet an seinen vier Standorten in Lübeck, Flensburg, Heide und Kiel alle Geräte und Technikbaukästen anschließend kostenlos zur Ausleihe an. Unser MakerSpace steht auch außerhalb der Forschungsferien zur Verfügung.
Referentinnen und Referenten: Die Forschungsferien werden durch die Regionalreferentinnen und - referenten und erfahrenen Honorarkräften vor Ort begleitet.


Wichtige Informationen zum Besuch des Kurses:
 
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Fürs Mittagessen werden wir von einem lokalen Caterer beliefert, bitte ein kleines Frühstück und eine Getränkeflasche zum Auffüllen mitbringen.
 
Kontaktdatenerfassung zum Lernort im Programm Lernchancen:SH
 
Wir gehen sensibel mit euren Daten um, nähere Informationen zum Datenschutz findet ihr hier: https://www.oksh.de/datenschutz/
 
Flensburg: Forschungsferien im Offenen Kanal SH: Erfinde deine Zukunft
Angebot: Ferienangebot: Offener Kanal Flensburg
Internet: OKSH Ferienangebote
Straße: Sankt-Jürgen-Straße
Hausnummer: 95
Postleitzahl: 24937
Ort: Flensburg
Kreis/Stadt: Flensburg
Email: butenschoen@oksh.de
Telefon: 0431 6400462
Infotext
Thema
 
Forschungsferien im Offenen Kanal SH: Erfinde deine Zukunft
 
4-Tages-Workshop ohne Nachtpräsenz in allen 4 Standorten des OK SH
 
Wer kann an dem Angebot teilnehmen?
 
10-14-Jährige/ ab 5. Klasse
 
Wann und wo findet der Kurs statt?
Offener Kanal Flensburg: Dienstag, 22.08.23 Freitag, 25.08.23, jeweils 9:00 15:00 Uhr,
Freitag zusätzlich von 15:00 17:00 Uhr Präsentation und offene Vorstellungsrunde mit Eltern

Wie melde ich mich an?
 
Per Mail: butenschoen@oksh.de oder telefonisch unter 0431 6400462
 
Bis wann kann ich mich anmelden?
 
Anmeldungen sind jeweils bis 1 Woche vor Start möglich, die TN-Zahl ist auf 10-12 Teilnehmende je nach Standort begrenzt.
 
Beschreibung des Angebots:

In 4 Tagen zum Medienprofi
Weißt du was ein 3D-Drucker, ein Plotter und ein Lasergravierer gemeinsam haben? Du kannst mit ihnen während der Ferien im Offenen Kanal verschiedenste kreative Dinge herstellen und lernst dabei mit viel Spaß, wie sie funktionieren. Neben dem MakerSpace zeigen wir dir unsere Video- und Audiotechnik und probieren gemeinsam aus, wie vielfältig du damit arbeiten kannst. Schon einmal den Begriff Creative Gaming gehört? Mit Draw Your Game wirst du zur Spieledesignerin oder zum Spieledesigner und gestaltest dein eigenes Jump`n Run-Spiel.
Am Freitagnachmittag dürfen die Eltern dazukommen und sehen, erleben und anfassen, was ihr in den vergangenen Tagen erforscht habt.
Nimm’s mit: der Offene Kanal bietet an seinen vier Standorten in Lübeck, Flensburg, Heide und Kiel alle Geräte und Technikbaukästen anschließend kostenlos zur Ausleihe an. Unser MakerSpace steht auch außerhalb der Forschungsferien zur Verfügung.
Referentinnen und Referenten: Die Forschungsferien werden durch die Regionalreferentinnen und - referenten und erfahrenen Honorarkräften vor Ort begleitet.


Wichtige Informationen zum Besuch des Kurses:
 
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Fürs Mittagessen werden wir von einem lokalen Caterer beliefert, bitte ein kleines Frühstück und eine Getränkeflasche zum Auffüllen mitbringen.
 
Kontaktdatenerfassung zum Lernort im Programm Lernchancen:SH
 
Wir gehen sensibel mit euren Daten um, nähere Informationen zum Datenschutz findet ihr hier: https://www.oksh.de/datenschutz/
 

Ferienangebote - Herbst 2023

Multimar Wattforum
Systembiologie - Entstehung von Antibiotikaresistenzen und deren Bedeutung für Bakterien, ihre Wirte und die Umwelt.

Systembiologie - Entstehung von Antibiotikaresistenzen und deren Bedeutung für Bakterien, ihre Wirte und die Umwelt.
Ansprechpartnerinnen: Bärbel Kunze, Berit Bender

Die Systembiologie ist ein relativ junges Teilgebiet der Biologie, an der Schnittstelle von
Lebenswissenschaften und Mathematik und nimmt den komplexen Gesamtorganismus, z.T.
auch in seiner Wechselwirkung mit der Umwelt, in das Blickfeld. Aufgrund der enormen
Datenfülle, der betrachteten Wechselwirkungen und der entsprechenden Modellbildungen ist eine enge Zusammenarbeit mit Mathematik und Informatik unerlässlich. Der digitale Ferienkurs "Systembiologie" beschäftigt sich mit der Entstehung und der
Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Antibiotikaresistenzen in Bakterien, ihrem
experimentellen Nachweis und medizinischen Aspekten, einschließlich ihrer Bekämpfung.

Veranstalter: Lübecker offenes Labor (LoLa) und Lübecker Initiative Mathematik (LIMa)
Format: Digital
Termin: 25. - 27. Oktober 2023 (am Ende der Herbstferien in SH)
Zielgruppe: Schüler*innen der Oberstufe; die Zahl der Plätze ist begrenzt
Anmeldung: Ab August unter https://talk.salue.uni-luebeck.de/course/18

 

Kieler Forschungswerkstatt - Talente Camps der MINT-Akademie

In der ersten Herbstferienwoche finden in der Kieler Forschungswerkstatt erneut die TalenteCamps der MINT-Akademie statt.

Vom 17. bis 20. Oktober 2023 erwarten die Schülerinnen und Schüler täglich von 9 bis 16 Uhr spannende Experimente, eigene Projekte sowie Einblicke in Forschung und Unternehmen. Bei einem bunten Rahmenprogramm mit Lagerfeuer, Spielen und weiteren gemeinsamen Aktivitäten lernen sie die anderen Camp-Teilnehmenden besser kennen und können sich auch über Forschungsideen austauschen.

Die Teilnahme an den Camps inklusive drei Übernachtungen ist kostenlos, die Anmeldung ist ab sofort auf der SFZ-Webseite möglich:

Anmeldung

Nachmittagsangebote 2023

MaTZ Lab

MaTZ Lab
Ansprechpartnerin: Leonie Lindemann

Von Coding über 3D-Modellierung, Design und Kreativmethoden, Spieleentwicklung und
Hardware-Experimenten erwartet Schüler*innen ab 14 Jahren im MaTZ-Lab spannende und
aktuelle Themen.


Jeden Donnerstag ab 17:30 Uhr- an der Universität zu Lübeck.
Veranstaltungszeitraum: 07.09 – 12.10.2023, jeden Donnerstag ab 17:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen ab 14 Jahren, die Zahl der Plätze ist begrenzt
Anmeldung: ab Ende Juli unter https://www.matz.uni-luebeck.de/index.php?id=7