Verkehrserziehung in der Grundschule

 

In der Grundschule sollen wesentliche Grundlagen für ein sicheres eigenständiges Verhalten im Straßenverkehr gelegt werden. Dabei geht es zunächst um das Kennenlernen des neuen Schulweges, der nach Möglichkeit zu Fuß zurückgelegt werden sollte. Schulwegsicherheit (z.B. durch die Bekanntgabe von Schulwegplänen) und das richtige Verhalten als Fußgänger/in sind die ersten wesentlichen Themen.

Schulungen zur Motorik bereiten die theoretische und praktische Radfahrausbildung vor. Das „Frühradfahren“ hat sich als besonderes geeignete Form erwiesen, die sichere Beherrschung des Fahrrades zu üben. Verkehrsregeln und die Ausstattung eines verkehrssicheren Fahrrades werden im HSU oder in besonderen Projekten unterrichtet. Zusätzlich sind Themen zur umweltfreundlichen Verkehrsmittelwahl vorgesehen.

Insbesondere bei der Schulwegeinweisung und bei der Radfahrausbildung im öffentlichen Verkehrsraum werden die Schulen von den Präventionsbeamt/innen der Polizeidirektionen unterstützt.

"Zu Fuß zur Schule", umweltfreundlich und gemeinsam mit den Mitschüler*innen den Schulweg zurücklegen - das ist ein wichtiges Ziel der Verkehrserziehungsarbeit. Alljährlich wird in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Nord ein entsprechender Aktionszeitraum von 3 Wochen festgelegt. Materialien für die Aktion können über die Kreisfachberater*innen für Verkehrserziehung bei der Unfallkasse bestellt werden. Alternativ können auch die Materialien des Klimabündnisses eingesetzt werden. Die Zahl der zu Fuß zurückgelegten Schulwege wird als Klimameilen im Rahmen der Kampagne Kindermeilen an das Klimabündnis zurückgemeldet. Die Zahl der Elterntaxis vor den Grundschulen wird dadurch deutlich reduziert.

Die Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein trägt mit ihrer Aktion "Sicherheit durch Sichtbarkeit" dazu bei, dass auch in der dunklen Jahreszeit die jungen Schüler*innen gut gesehen werden können.

Alle Verkehrssicherheitsaktionen sind in dem Wettbewerb „Wir sind dabei“ zusammengefasst, der sich über die ganze Grundschulzeit erstreckt und von verschiedenen Trägern unterstützt wird. Jedes Jahr können sich die 1. Klassen im Land zu Beginn des Schuljahres für den Wettbewerb anmelden.