Aktuelles
Fortbildung von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin
Am 21.02.24 bietet die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte an. Hier werden die Gedenkstätte als Lernort und das digitale Angebot präsentiert (MUP0099).

Angebote von schleswig-holsteinischen Archiven, Museen und Gedenkstätten für Schulen zu geschichtlichen Themen
Der Arbeitskreis „Landesgeschichte und Schule“ der GSHG hat eine ausführliche Linkliste für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler mit Angeboten der schleswig-holsteinischen Archive, Museen und Gedenkstätten für Schulen zu geschichtlichen Themen erstellt. Sie soll helfen, für den Geschichtsunterricht Materialien und Angebot zur Geschichte in der Nähe zu finden.

Online-Fortbildungsreihe: Gedenkstätten in SH stellen sich vor
Am 07.11.23 beginnen die KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund und die KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing.
Am 05.12.23 folgen dann die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch und die Gedenkstätte Ahrensbök.
Buchung unter Formix MUP0090

Herzlich willkommen!
Veranstaltungen für das Schuljahr 23/24
Auch im neuen Schuljahr wird es ein Angebot aus Abrufveranstaltungen, die Sie anfragen können, und aus spannenden Terminveranstaltungen geben. Beide Bereiche finden Sie hier auf dieser Seite oder bei Formix. Viel Freude bei den Fortbildungen!

Veranstaltungen des GRENZHUS´ in Schlagsdorf
Eine Reihe spannender Angebote des GRENZHUS´ in Schlagsdorf finden Sie im Menü unter "Aktuelles"
Archiv der Newskacheln
Veranstaltungen des GRENZHUS´
Eröffnung der Sonderausstellung „Von Grenzen, Flucht und Identität. Comics aus dem Sommerkurs ‚Das geteilte Deutschland‘ 2022 und 2023“ am 23. September (Samstag) um 11 Uhr im GRENZHUS Schlagdorf.
Projekt "Erinnerung ins Land tragen!"

Bild ist entnommen aus https://www.erinnerung-ins-land-tragen.de/
Hier finden Sie Aus- und Weiterbildungsangebote für (angehende) Lehrer*innen im Bereich Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit, Demokratiebildung und diskriminierungskritische Bildungsarbeit.
Wie soll und wie kann an den Nationalsozialismus erinnert werden? Was braucht es für eine zeitgemäße und reflexive Vermittlungsarbeit an Gedenkstätten und Erinnerungsorten? Wie kann historisch-politische Bildung auch an anderen (außer)schulischen Lernorten umgesetzt werden?
Das Projekt „Erinnerung ins Land tragen!“ will diese und andere Fragen diskutieren. Im Rahmen von Workshop-Modulen und Summer Schools werden Multiplikator:innen aus- und weitergebildet, die sich mit den Themen Nationalsozialismus, Zwangsarbeit und Holocaust, aber auch mit Zusammenhängen von Vergangenheit und Gegenwart, Demokratiebildung, Menschenrechten sowie rassismus- und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit auseinandersetzen möchten.
Genauere Informationen unter: https://www.erinnerung-ins-land-tragen.de/