MUP 0001 - Fünf Museumsstationen "Auf den Spuren der Vergangenheit"

Fünf Museumsstationen bieten spezielle Programme für Schulklassen an, die Geschichte der Region erlebbar zu machen. Handlungsorientiertes Lernen steht dabei im Vordergrund. Der Besuch der Kulturstationen kann dazu beitragen, einen Wandertag, Projekttage oder eine Klassenfahrt zu gestalten:

Steinzeitpark Dithmarschen: Steinzeit zum Anfassen
Archäologisch-ökologisches Zentrum Albersdorf
Dr. Rüdiger Kelm, Tel. 04835-971097, AOEZA@gmx.de

Wikinger Museum Haithabu
Verschiedene Themen des frühstädtischen Lebens in Haithabu werden vorgestellt und unter fächerübergreifenden Aspekten vertieft. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Museumsbesuch mit einem Projekt bei den rekonstruierten Häusern im historischen Gelände zu verknüpfen. Die Angebote eignen sich für den Geschichtsunterricht und für fächerübergreifende Projekte in allen Schulstufen.
Ute Drews, Tel. 04621-813341, drews@schloss-gottorf.de

Museumsquartier St. Annen – St. Annen-Museum, Lübeck
Leben und Alltag im Mittelalter – Klosterleben, Schule und Familie.
In den gotischen Hallen des Museums lassen sich das Leben im Kloster und der Stellenwert der Religion für den mittelalterlichen Menschen nachvollziehen.
Dr. Julia Bock, Die LÜBECKER MUSEEN, Tel. 0451-122-4273, julia.bock@luebeck.de

Museumswerft Flensburg
Die Museumswerft und historische Schiffe.
Uwe Kutzner, Tel. 0461-182247-45, museumswerft@foni.net

Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh
Otto von Bismarck – Die Bedeutung von Kultfiguren bei der Suche nach der historischen Identität.
Dr. Maik Ohnezeit / Dr. Ulf Morgenstern, Tel.: 04104-97710, mohnezeit@bismarck-stiftung.de; umorgenstern@bismarck-stiftung.de

Buchung in formix

Zurück