MUP 0025 Lernen am Objekt – Begreifbare Geschichte im Museum tuch + technik Neumünster

Abrufveranstaltung

Referentin: Karin Ruhmöller M. A., Stiftung Museum, Kunst und Kultur der Stadt Neumünster
Ort: Museum Tuch + Technik, Kleinflecken 1, 24534 Neumünster
Dauer: 3 Stunden
Kontakt: ruhmoeller@tuch-und-technik.de

Sehen, hören, fühlen, selbst experimentieren und dabei eigene Fragen entwickeln, dies bietet das Museum Tuch + Technik. Das Museum regt mit über 20 interaktiven Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren an. Historische Maschinen, vorgeführt von Fachkräften, vermitteln anschaulich die Entwicklung der Textilherstellung von den Anfängen bis in die Gegenwart. Parallel zur Entwicklung der Tuchproduktion zeigt das Museum, wie sich das Leben in Neumünster verändert hat. Die enge Verzahnung von Technik- und Sozialgeschichte ist ideal für handlungsorientiertes und fächerverbindendes Lernen.

Ein hölzernes Spinnrad, ein großer mechanischer Webstuhl oder ein türkisches Teeservice – im Museum Tuch + Technik erzählen Gegenstände vom Leben und Weben in Neumünster.

Eine Aufgabe von Museen ist es, Objekte zum Sprechen zu bringen. Arbeiten mit Gegenständen macht Geschichte lebendig. Je nachdem, welche Fragen an ein Objekt gestellt werden, kann es ganz unterschiedliche Geschichten erzählen. Wie viel Kraft braucht man, um einen Handwebstuhl zu bedienen? Wie laut ist eigentlich ein Maschinenwebstuhls? Was hat eine PET-Flasche mit meinem T-Shirt zu tun? In dem praxisorientierten Rundgang durch das Museum Tuch + Technik erleben Sie die Antworten auf Fragen, die Geschichte lebendig machen und die in keinem Geschichtsbuch zu finden sind.

Museumspädagogin Karin Ruhmöller wird Ihnen auch die Aktivprogramme des Museums vorstellen. Das eigenständige Forschen und Erleben steht in den speziell für verschiedene Schulformen und Klassen konzipierten Programmen im Vordergrund.

Buchung in formix

Zurück