Die Entscheidung

Der Film 'die Entscheidung' ist als virtuelles Gedenkzeichen ein Impuls gegen das Vergessen und für den genauen Blick auf die Gegenwart.

www.die-entscheidung.org

Das Projekt wurde von Ute Friederike Jürß umgesetzt und vom Landesbeauftragten für politische Bildung, der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten, dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie weiteren Partner unterstützt.

https://www.politische-bildung.sh/aktuelles/neuigkeiten/1811-die-entscheidung.html

Newsletter Gedenkstätten

https://gedenkstaetten-sh.de/?seid=1147

Konzentrationslager Kaltenkirchen/Springhirsch

Film „Vergessene Lager: Konzentrationslager Kaltenkirchen/Springhirsch“

Dieser auf Initiative von Walter Vietzen 2014 unter Mitwirkung seiner Schüler und Schülerinnen entstandene Film ist jetzt in YouTube verfügbar, aufgrund des Datenvolumens in 2 Teilen:

Zum Termin 27.01 (Holocaustgedenktag) empfiehlt die Bürgerinitiative "Kellinghusener Stadtwege zur Mitmenschlichkeit" dieses online erreichbare Filmevent anstelle der Aktion „Erinnerung pflegen - Stolpersteine putzen“.

Historikerperspektiven auf Dimensionen von Macht, Gewalt, Schuld, Verdrängung

Friedrich-Schiller-Universität Jena: Kriegsende 1945. Die Geburt des Westens, wie wir ihn kannten.

Digitales Symposion April 2020.

https://www.jenacenter.uni-jena.de/kriegsende-1945/

 

Dieser Link führt zu Videoaufzeichnungen eines Symposions des Jena-Centers „Geschichte des 20. Jahrhunderts“. Der erfrischend undiplomatische und nachdenkliche Vortrag von Wolfgang Schäuble, das Gespräch der beiden FSU-Präsidenten über ihre jeweilige Kindheit im Westen, Dan Diners Blick auf die Anfänge der Blockkonfrontation, der Kontrast zwischen den Kindheitserlebnissen Saul Friedländers und Theo Sommers und die ganz verschiedenen internationalen Historikerperspektiven auf Dimensionen von Macht, Gewalt, Schuld, Verdrängung und allmählicher Aufarbeitung sind wirklich ein Füllhorn der Erkenntnis.