Präventionsangebote des Weißen Rings

Präventionsangebote für Schulen in Schleswig-Holstein vom Weißen Ring

Die Präventionsangebote gibt es in Form von Vorträgen zu den Themen Beziehungsgewalt und Mobbing/Cybermobbing an Schulen.

Hier finden Sie auch eine Erläuterung des Phänomens 'Cybermobbing'.

Weiterlesen …

Zivilcourage zeigen

Unterrichtsmaterial des weißen Ringes

Plakat Zivilcourage

Quiz Zivilcourage

Hintergrundinformationen

 

 

Onlinespiel gegen Anti-Impf-Propaganda, rechte Hetze und Verschwörungsdenken

Das Online-Spiel #lassreden führt uns in unangenehme Alltagssituationen und bietet Möglichkeiten z.B. mit Anti-Impf-Propaganda, rechter Hetze und Verschwörungsdenken umzugehen, darauf zu reagieren und dergleichen zurückzuweisen. Auch wie man sich in aufgeladenen, vielleicht gewaltvollen Situationen verhält, wird in dem Online-Format durchgespielt. Den Spielenden werden zahlreiche, leicht zugängliche und verständliche Hintergrundinformationen angeboten und Hilfe, verbürgte Information von «Fake News» zu unterscheiden.

https://www.rosalux.de/lassreden/

Hier können sich Schüler und Schülerinnen im Argumentieren üben!

 

Diese Seite ist eine EU Initiative für mehr Sicherheit im Netz. Hier gibt es viele Materialien für Kinder und Jugendliche von der Grundschule bis Sek. II und für Eltern. Das Material liegt in verschiedenen Sprachen vor: Türkisch, Russisch, Arabisch, Polnisch und Englisch.

https://www.klicksafe.de/

Medien in die Schule

Die Unterrichtsmaterialreihe "Medien in die Schule" bietet zu den zentralen Medienarten und Medienformaten zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge. Sie unterstützt Lehrende, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Die Materialien sind für Sek I und II geeignet und kostenlos. https://www.medien-in-die-schule.de/

Ein Beispiel ist das Unterrichtsthema „Hass in der Demokratie begegnen“, es greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schülerinnen und Schüler mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

http://www.medien-in-die-schule.de/unterrichtseinheiten/hass-in-der-demokratie-begegnen/?fbclid=IwAR3jbP4jRDXEpEox2KfyBZiSc40wv-epUGIOCb8AJ40z0p8y_w8tepdZies

Corona in den Medien

Ab Klasse 8

Diese Unterrichtseinheit beinhaltet folgende Kernfragen:

  • Welche Unterschiede gibt es in der Art, wie Medien über bestimmte Nachrichten berichten?
  • Welche Folgen kann eine bestimmte Art von Berichterstattung haben?

https://www.blz.bayern.de/zeit-fuer-politik/corona-in-den-medien.html

 

Hasskommentare im Netz

Hier erhält man konkrete Hilfe bei Hasskommentaren im Netz oder Fragen zum Datenschutz. Es gibt drei Reiter: vorher (Vorsorge), jetzt (schnelle Hilfe) und danach (Nachsorge).

https://helpdesk.neuemedienmacher.de/

hate speech

Was tun, wenn mir ‚hate speech‘ begegnet?

Hier gibt es Antworten: Diese Seite heißt ‚Bell Tower‘ und ist ein Netz der digitalen Zivilgesellschaft. Die Informationen haben sie aus der Kampagne der Amadeu Antonio Stiftung.

https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/themen/

https://www.belltower.news/was-tun-wenn-mir-hate-speech-begegnet-77101/

https://www.belltower.news/was-tun-wenn-mir-hate-speech-in-der-jugendarbeit-begegnet-77093/

#echtjetzt?!

Die Themenseite #echtjetzt?! bietet Informationen, weiterführende Links und Materialien an. Neben Unterrichtsmaterialien, Studien, Büchern finden Sie Broschüren, Faktenchecks und Videos, wie man Verschwörungserzählungen entgegenwirken kann.

https://www.politische-bildung.sh/newsletter/1482-echtjetzt.html